Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der 911 SC 3.0 Liter US-Motor 930/16 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26670)

b.caliente 07.06.2019 08:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kurze Frage zum Stecker der Lambdasonde.
Ist der Anschlußstecker vom Fahrzeug ab Werk ev. in einer Halterung befestigt?
Auf einigen Bildern die ich im Netz gesehen habe scheint das so zu sein.
Meiner liegt einfach hinten links im Motorraum.

Grüße
Andreas

franz w 07.06.2019 12:15

Stecker Lambdasonde
 
Hallo,

meiner ist mit einer Schelle befestigt, genau wie am rechten Bild.

Grüße Franz

tomhammer 07.06.2019 13:13

Franz war schneller. ;)

Ich denke auch das bei Dir mal so eine Halter vorhanden war, das Befestigungsblech an der Karosse mit Gewinde ist ja noch zu sehen.

Sieht bei meinem 85er übrigens genauso aus wie auf dem rechten Bild.

Gruß Tom

b.caliente 07.06.2019 14:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von tomhammer (Beitrag 213486)
Franz war schneller. ;)

Ich denke auch das bei Dir mal so eine Halter vorhanden war, das Befestigungsblech an der Karosse mit Gewinde ist ja noch zu sehen.

Sieht bei meinem 85er übrigens genauso aus wie auf dem rechten Bild.

Gruß Tom

Die Bilder sind aus dem Netz.
Bei meinem SC sieht es exakt so aus wie auf dem Bild

Habe auch schon im US-PET gestöbert, Stecker und Halter finde ich dort nicht.
Das wäre top, da der Stecker dann vernünftig sitzt.

Dieser "gelbe" Stecker ist doch bestimmt auch bei anderen Fahrzeugen verbaut worden...
den muss es doch irgendwo noch geben:o

Grüße
Andreas

tomhammer 07.06.2019 14:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Stecker selbst ist fest am Kabelbaum, der war bei mir auch kaputt.
Den gibt es nicht einzeln soweit ich weiß.

Da hilft nur abschneiden, Kabel frei legen, ist ein Kabel mit Abschirmung.
Innen Kupferlitze zur Signalleitung, dann grüne Isolierung, dann Kupferlitze zur Abschirmung, schwarze Isolierung.

Ich bzw. mein Schrauber hat einfach einen runden Stecker auf das innere Signalkabel gecrimpt der vom Durchmesser in den Lambdasondenstecker passt.
Eigentlich passt da jeder normale runde Kabelschuh, siehe Bild.

Wichtig ist das die Abschirmung nicht mit der Signalleitung in Berührung kommt, sonst kann das Steuergerät Schaden nehmen.

Das heißt man kürzt die Abschirmung entsprechend.

Gruß Tom

AndrewCologne 09.06.2019 21:55

Update, ... Bericht im ersten Beitrag etwas erweitert.

Schulisco 11.06.2019 06:02

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 213498)
Update, ... Bericht im ersten Beitrag etwas erweitert.

Klasse. Wird immer besser! Tolle Arbeit :up::up::bet::klatsch::klatsch:

franz w 12.06.2019 08:20

Der 911 SC mit USA Motor CO Wert und Verbrauch
 
Hallo,

ich habe gestern endlich den CO-Wert vor KAT, ohne Lambdaregelung gemessen.
Die Vorgeschichte: Der Motor geht und ging gut, nur bei Kaltstart gab es für 2-3 min Motorsägen im Leerlauf, bzw. ruckeln bei Fahrt mit wenig Gas.
Ich habe daraufhin die CO Einstellschraube nach Gefühl, weil ohne Meßgerät, 2 Mal um ca. 1/16 Umdrehung magerer gestellt.
Das Motorsägen und Ruckeln war weg. Ein unerwarteter Nebeneffekt war, daß ich mit der letzten Tankfüllung auf einen Verbrauch von ca. 10,5 l/100 km kam, statt vorher 13.
Ich fürchtete, daß der Motor nun zu mager läuft und habe eben gestern gemessen.
Ergebnis: 0,7-0,8 % CO vor KAT ohne Lambdaregelung, Lambda 1,02-1,03, HC Wert ca. 70 und 0,5-0,6% CO am Endrohr, also mit KAT und Lambdaregelung.
Ich habe das so gelassen. Was mich ein bißchen stört ist der Lambdawert von 1,03, also zu mager, andererseits stimmt der CO Wert.
Soll ich lieber auf Lambda 1,00 stellen und einen höheren CO Wert in Kauf nehmen ?
Den Benzinverbrauch behalte ich weiter im Auge, es zeichnet sich aber wieder ein ähnlicher ab. Muß aber dazusagen, unter günstigen Bedingungen, also keine Kurzstrecke, kein Stadtverkehr, keine Drehzahlorgien, 70% Bundesstraße mit 90-100 km/h und 30% Autobahn mit 120 km/h, weil offen gefahren.
Finde ich trotzdem bemerkenswert, was mit dem Motor und der K Jetronic möglich ist. Mir ist auch klar, daß gerade viele 911-er Fahrer darauf keinen Wert legen, sondern eher auf Leistung.

Grüße Franz

AndrewCologne 12.06.2019 10:28

Ein schöner Bericht!

Die 0,7-0,8% CO sind optimal, nichts verstellen!
Wenn Du den Stecker hinten links im Motorraum vor der Messung abgezogen hast, ist alles ok.

Später, nach der Messung, wenn Du den Stecker hinten wieder dran steckst, schaltet die Lambdasteuerung auf den Open Loop Modus um, sprich, die Steuerung setzte ein und alles wird auf Lambda 1 automatisch geregelt.


BTW:
Zitat:

Das Motorsägen und Ruckeln war weg. Ein unerwarteter Nebeneffekt war, daß ich mit der letzten Tankfüllung auf einen Verbrauch von ca. 10,5 l/100 km kam, statt vorher 13.
Das zeigt wieder ganz klar, dass bei diesem Motor sehr viel an der korrekten CO-Einstellung hängt und somit jetzt alles rund läuft :-) Klasse!

Norden-911 12.06.2019 10:52

Moin Franz,


alle Deine Abgaswerte sind doch im Leerlauf bzw. Teilllast gemessen. Da gibt es kein zu mager, denn wenn zu mager hat er in dem Lastbereich Magerruckeln und Du wärst unter dem vorgeschriebenen CO-Bereich. Wenn Du in dem richtigen CO-Bereich Deines Motors vor dem KAT bist, ich glaube bei Deinem 0.4 bis 0,8%, bist Du im richtigen Bereich und dann sollte der Motor ohne Ruckeln entsprechend seiner Entstehung gut laufen. Alles was hinter dem KAT als Lambda und CO-Wert heraus kommt ist dann nur von der Reinigungswirkung des KATs abhängig, bzw. für das Bestehen der AU/HU. Soll heißen, auch wenn man im richtigen CO-Bereich vor dem KAT ist, kann man mit schlechtem/ defektem KAT durchfallen. Je höher der Lambdawert hinter dem KAT, um so besser. Hauptsache vor dem KAT ist man im richtigen CO- bzw. Lambdabereich.



Viel wichtiger ist. Wenn alles an Peripherie richtig mit Deinem Motor harmoniert sollte auch der CO-Wert bei Volllast stimmen. Früher konnte man den CO-Wert mit ca. 4-5% (Lambda 0,85-0,9) bei Volllast nicht richtig bestimmen. Aber genau da ist es wichtig, dass er nicht zu mager läuft, weil das nicht nur Leistung kostet, sondern auch durch übermäßige Hitze im Brennraum zu einem Motorschaden führen kann. Heutzutage geht das perfekt mit einem Lambdamessgerät mit Breitbandsonde.


Und zum Verbrauch:

Meinen 1971 Jaguar E-Type V12 mit 5.3l und 310 DIN PS kann ich mit gemütlichen 11L bei 100km/h oder auch mit 30Liter auf 100Km/h bewegen. ;)



Gruß
Rainer

b.caliente 12.06.2019 11:23

Hallo Franz,

dein Bericht macht mir Hoffnung:
Super :up:

Grüße
Andreas

Schulisco 13.06.2019 08:33

Zwischenfrage: Kann mir jemand sagen, wo das "Anschlussterminal" T2 im Motorraum ist?




Danke im Voraus!



Gruß, Thomas

AndrewCologne 14.06.2019 11:40

Das ist die Leitung vom Airflowsensor hinter dem Luftmassenmesser hin zum Stecker vorne links vor dem Sicherungskasten im Motorraum. Von dort aus gehend nach vorne zum Benzinpumpenrelais.

AndrewCologne 14.06.2019 13:54

Gestern mit der Arbeit an meinem eigenen Motor fertig geworden.

Motor wurde vor einigen Jahren vom Vorbesitzer in den USA revidiert.
Vor einiger Zeit viel mir auf, dass zwischen Zylinderkopf und Zylinder des 6.Zylinders etwas Ruß zu sehen war.
Da habe ich die Gelegenheit genutzt, alles bis inkl Zylinderköpfe ausgebaut und geprüft, inwieweit da alles i.O. ist.
Zwischen Ventilschäften und -führungen gab es kaum fühlbares Spiel und die Zylinderauflageflächen der Köpfe waren alle sehr gut.

Als Wurzel des Übels bzgl. Ruß am 6ten Zylinder, stellte sich an jenem Zylinder eine defekte/verkokte Zylinderkopfdichtung heraus, wo teilweise die innere Spirale zerstört war und Lücken aufwies. Montagefehler ist eigentlich nicht das Problem gewesen, ich tippe mal auf Materialfehler, alle anderen waren Tip Top. Hier habe ich final alle durch neue Dichtungen von Elring ersetzt. Diese habe es noch bei einem Bosch-Service Händler in HH bestellen können.




Vor dem Zusammenbau alles nochmal gesäubert und final gesamte Motorverblechung und -Abdeckung, Gebläsehutze sowie Mengenteiler usw. final 2k-lackiert.
Klimakompressor bleibt draussen, Leitungen aber zwecks reversibilität drin gelassen, abgedichtet und hinten im Motorraum verlegt, wo man sie nicht sieht.









Druckverlust lag nach Zusammenbau bei allen 6 bei bei Messung mit 4 Bar bei 10% und mit 7 Bar bei ca. 3%, also alles bene.

Zudem noch 3 weitere Markierungen an der Riemenscheibe für 25°, 30° und 35° eingekerbt.



Der Vorbesitzer hatte bei der Revision die Steuerzeiten auf 0,9-1,1 mm im Überschneidung-OT einstellen lassen, also auf die des 930.10. – bei hohen Drehzahlen bringt das ab 5000-6000 nochmal mehr Leistung, aber da ich eher mehr Drehmoment im mittleren Drezhalbereich haben möchte, habe ich die Steuerzeiten auf die originalen 1,4-1,7, sprich 1,5 mm vorversetzt.

Die finale Messung des Kolbenfreigangs hat ergeben, dass 1,7 mm nicht mehr möglich gewesen wären, da bei genau 1,5 mm Einlass-Hub im Überschneidung-OT der Kolbenabstand an der kritischsten Stelle zum Ventil hin bei min 2 mm im Auslass und 1,5 mm im Einlass bei allen Zylinder war. Das bedeutet für mich, dass bei der Revision die Köpfe um min. 0,25 mm geplant wurden, wie oft üblich. Nur war diesbezüglich keine Markierung am Kopf vorhanden.



Mit den o.g. original Steuerzeiten von 1.4-1.7, sprich in meinem Fall von genau 1,5 mm merkt man ab bereits 2.000 RPM etwas mehr und ab 3.000 RPM ein spürbar besseres Drehmoment.

b.caliente 14.06.2019 19:49

Toller Motor, sieht gut aus.:up:


Kurze Frage zu den CO Werten beim 930/16 Motor
Habt ihr Erkenntnisse wie der CO Wert am Auspuff ist, wenn
Ihr bei Messung vor Kat zwischen 0,5 und 0,8% eingestellt habt?

Grüße
Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG