Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der 911 SC 3.0 Liter US-Motor 930/16 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26670)

franz w 21.10.2019 16:32

ZLS einstellen
 
Hallo,

gestern hatte ich keinen guten Tag. Zuerst entdeckt, daß der Ölkühler trotz neuer Dichtungen wieder undicht ist. Dann aus Frust und weil die Temperaturen morgens doch schon sehr nieder sind und der Motor nach dem Kaltstart sehr lange auf sehr hoher Leerlaufdrezahl bleibt, den Zusatzluftschieber ausgebaut, um ihn zu verstellen. "Den kleinen Metallstopfen hinten ca. 1 mm nach innen drücken" sh. Posting 60 in diesem Thread.
Nach dem Ausbau habe ich erstaunt festgestellt, daß es an meinem ZLS diesen Metallstopfen (= Drehachse der Scheibe innen) gar nicht gibt. Offenbar habe ich eine Sparversion des ZLS verbaut. Also wieder eingebaut. Beim Herumfummeln habe ich bemerkt, daß zumindest die Einspritzdüse beim ZLS von Zylinder 5 ganz leicht zu drehen ist. Vielleicht zieht es dort und bei den anderen Düsen Falschluft rein und das Problem löst sich nach dem Einbau neuer Düsen (habe ich schon zu Hause liegen) und O-Ringe von selbst ?

Viele Grüße Franz

AndrewCologne 21.10.2019 17:44

Bei Falschluft würde auch der normale Leerlauf zu hoch laufen.

Einfach mal die Zündkerzen vergleichen, wenn an jener Stelle diese zu hell sind, ist Falschluft bei jenen Ansaugkanälen/Düsensitzen o.ä. im Spiel.

Nur einfach mal so um des guten Gefühls wegen die Düsen auswechseln macht nicht viel Sinn. Denn wenn Du sicher sein willst, mach es richtig und bau alles inklusive Ansaugspinne ab. Sodann überall neue Ansaugflanschdichtungen verbauen, die Dichtungen von den Ansaugrohren hin zum Luftfilterkasten und last but not least die kompletten Dichtungen der Einspritzdüsen und auch die Ringe mit neuenDüsen-Führungshülsen.
Und wenn Du eh schon die K-Jet abhast, dann oben auch alle Dichtungen neu, von der Hutze, bis zur Dichtung zwischen Luftfilterkasten und Luftmassenmesser etc.

Flojo 22.10.2019 10:32

vor dem Wiedereinbau des ZLS hätte ich ihn mit Bremsenreiniger ausgewaschen und einen Kältetest gemacht und die Zeiten geprüft.
Ab damit ins Eisfach, prüfen ob er gut öffnet und im Backofen das Schließen geprüft. Zudem auch den Widerstand am Steckerpol prüfen (siehe Bosch Handbuch K-Jetronic)

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214226)
... Beim Herumfummeln habe ich bemerkt, daß zumindest die Einspritzdüse beim ZLS von Zylinder 5 ganz leicht zu drehen ist. Vielleicht zieht es dort und bei den anderen Düsen Falschluft rein und das Problem löst sich nach dem Einbau neuer Düsen (habe ich schon zu Hause liegen) und O-Ringe von selbst ?

Generell ist "Falschluft" kein Freund der sonst guten K-Jetronic, egal an welcher stelle.

Wenn altersbedingt die diversen Dichtungen alt und ausgehärtet sind, ist das nix Gutes.

Speziell im Bereich der Düsen ist es nicht nur der O-Ring an der Düse selbst, sondern auch der O-Ring der Düsentasse, welcher getauscht werden sollte.

Für das Erneuern empfehle ich das Saugrohr samt Düse/Tasse auszubauen und dann die Düsentasse auf der Bank auszutreiben.
So vermeidet man, dass O-Ring-Brösel in den Zylinderraum fallen.


franz w 24.10.2019 09:34

Einspritzdüsen
 
Hallo,

ja klar, hast schon Recht, ich sollte das gesamte Programm machen.
Den ZLS habe ich wieder eingebaut, aus Frust und habe mir gedacht na gut, dann halt eben nicht.
Kann diese lange, erhöhte Leerlaufdrehzahl nicht auch an den anderen üblichen Verdächtigen liegen?
Also Warmlaufregler
Steuerdruck/Systemdruck

CO Wert ist eingestellt (0,8 %, gemessen vor KAT ohne Lambdaregelung)
Zur Falschluft meinte Andrew: Eher nicht, weil der LL sonst auch bei warmen Motor erhöht wäre.

Viele Grüße Franz

Einstieg 24.10.2019 16:48

Zls
 
Hallo Franz,
prüf mal zunächst ob Dein US Motor den richtigen ZLS eingebaut hat
0 280 140 209
Luftgekühlte Grüße
Bernd

AndrewCologne 24.10.2019 18:19

Zitat:

Zur Falschluft meinte Andrew: Eher nicht, weil der LL sonst auch bei warmen Motor erhöht wäre.
Wenn der ZLS nicht richtig schließt, gehen manche oft in und versuchen das mit der LL-Einstellung zu kompensieren. Nur dann ist der Kaltlauf dahin, da zu niedrig.

Du solltest vor allem neben der Ohmwerte und dem Eisfach/Backofen -Tests auch prüfen, ob beim Motorlauf auch die erforderlichen 12-13v am ZLS anliegen.
Bei bereits einem Spannunsgabfall von einem Volt verzögert sich die Verschlusszeit merklich, da die Heizspule nicht genug Strom bekommt.

franz w 25.10.2019 07:56

Zls
 
Hallo,

verbaut ist 0 280 140 218. Ich habe den US-Motor 930/07.
Ja, ich werde den nochmals ausbauen und prüfen.

Momentan ist das Auto in der Werkstatt, wegen Ölverlust suchen. Oben am Bermudadreieck ist alles gemacht und dicht. KW- und Getriebe-Simmerring sind dicht. Schön langsam kommt nur mehr die Sicke am Motorgehäuse beim Ölkühler in Frage. Die alten Ölkühlerdichtungen, vor allem die untere von der Saugleitung, waren noch weich und unbeschädigt. Glaube, das kam nicht von denen, obwohl von der unteren an der Saugleitung das Öl zu den Rippen Richtung Motormitte kriecht.

Was ist eigentlich die normale Kaltstartdrehzahl im Leerlauf ?
Ich habe beim Kaltstart dieser Tage, also ca. 10°C, 1200-1400 u/min
Nach 300 m Fahrt an der Kreuzung 1700-1800 u/min
Nach ca. 2 km Fahrt 1400 u/min
Nach 4 km ist der LL auf 900 u/min

Grüße Franz

AndrewCologne 25.10.2019 17:26

Das is im Kaltlauf zu hoch.

Normalerweise so um die 1100 UpM direkt nach Kaltstart, dann geht es nach ein paar Sekunden höher auf ca. 1200-1300, aber diese müssten dann nach ca. 30 Sek schon wieder was runter auf 1200-1100 gehen und weiter runter bis nach ca. 1-2 min er bei 900 UpM angekommen sein müsste.

Prüfe mal die Ohmwerte (falls nicht bereits geschehen, habe jetzt nicht Deine Postings im Kopf) und eben die ausreichende Spannung am ZLS.

VG

franz w 01.11.2019 14:27

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

nachdem mein Motor jetzt endlich öldicht ist (es waren die beiden Sicken hinter, bzw. neben dem Ölkühler und nicht die neuen Dichtungen), habe ich heute den Zusatzluftschieber 0280140218 von meinem US Motor 930/07 nochmals ausgebaut und gemessen:
An der Zuleitung liegen 12V bei laufendem Motor an
Der ZLS hat 27 Ohm, nicht die oft erwähnten 33 Ohm, ist aber auch ein 218 und kein 201
Wenn ich 12 V Spannung anlege, schließt die Scheibe von ca. 40% offen bei 5°C in ca. 4 min auf einen winzigen, sichelförmigen Spalt mit ca. 0,5 mm.

Zur Erinnerung: Der Fehler ist, daß der Motor nach Kaltstart eine LL-Drehzahl von 1800 u/min hat und erst nach ca. 4 min auf 900 u/min zurück geht.
Starten, fahren, usw. geht gut.

Weiß jemand den Widerstands-Sollwert für den ZLS 028140218 ?
Ich nehme an, die Wicklung ist o.k. sonst wäre der Widerstand ja unendlich.
Und ein bißchen hin geht ja nicht, die Wicklung ist entweder gut, oder schlecht.

Die Scheibe ist gut beweglich, gegen den Widerstand der Feder natürlich und eckt nicht.

Wo sollte ich jetzt weitersuchen ? Steuerdruck messen ? - CO und ZZP und Kerzen sind o.k.

Viele Grüße Franz

Einstieg 01.11.2019 17:46

Zls
 
Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214277)
Hallo,

nachdem mein Motor jetzt endlich öldicht ist (es waren die beiden Sicken hinter, bzw. neben dem Ölkühler und nicht die neuen Dichtungen), habe ich heute den Zusatzluftschieber 0280140218 von meinem US Motor 930/07 nochmals ausgebaut und gemessen:
An der Zuleitung liegen 12V bei laufendem Motor an
Der ZLS hat 27 Ohm, nicht die oft erwähnten 33 Ohm, ist aber auch ein 218 und kein 201
Wenn ich 12 V Spannung anlege, schließt die Scheibe von ca. 40% offen bei 5°C in ca. 4 min auf einen winzigen, sichelförmigen Spalt mit ca. 0,5 mm.

Zur Erinnerung: Der Fehler ist, daß der Motor nach Kaltstart eine LL-Drehzahl von 1800 u/min hat und erst nach ca. 4 min auf 900 u/min zurück geht.
Starten, fahren, usw. geht gut.

Weiß jemand den Widerstands-Sollwert für den ZLS 028140218 ?
Ich nehme an, die Wicklung ist o.k. sonst wäre der Widerstand ja unendlich.
Und ein bißchen hin geht ja nicht, die Wicklung ist entweder gut, oder schlecht.

Die Scheibe ist gut beweglich, gegen den Widerstand der Feder natürlich und eckt nicht.

Wo sollte ich jetzt weitersuchen ? Steuerdruck messen ? - CO und ZZP und Kerzen sind o.k.

Viele Grüße Franz


Hallo Franz,
imho hat der US ZLS 0280140218 einen Widerstand von ca. 13 -14 Ohm
(d.h. sehr kurze Aufheizzeit) da in einer anderen Klimazone gefahren.
Möglicherweise reagiert der ZLS Deines Motors erst auf die Motorwärme bis sich der ZLS schließt.


Der Sollwert bei einem RdW liegt bei 33 Ohm, die Aufheizzeit dauert
wesentlich länger.

Den US ZLS einfach auf einen höheren Widerstand einstellen geht imho nicht.
Vielleicht solltest Du den RdW ZLS mal ausprobieren.

Luftgekühlte Grüße
Bernd

franz w 02.11.2019 07:16

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

danke für die Info. Meiner hat gemessen 27 Ohm, also das doppelte vom Sollwert. Das erklärt die lange Zeit bis der Leerlauf auf normale Drehzahl zurückgeht. Ich konnte mir den Wert von 27 Ohm nicht erklären, dachte die Heizwicklung hat entweder Widerstand unendlich wenn unterbrochen, oder 13-14 wenn gut.
Ein Freund meinte, es sind vielleicht 2 parallele Heizdrähte parallel um das Bimetall gewickelt, wenn einer unterbrochen ist, kommt man genau auf das Doppelte.
Wie lange braucht dein RdW ZLS bis die LL-Drehzahl auf normal zurückgeht ?

Grüße Franz

Einstieg 02.11.2019 09:46

Zls
 
Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214283)
Hallo,

danke für die Info. Meiner hat gemessen 27 Ohm, also das doppelte vom Sollwert. Das erklärt die lange Zeit bis der Leerlauf auf normale Drehzahl zurückgeht. Ich konnte mir den Wert von 27 Ohm nicht erklären, dachte die Heizwicklung hat entweder Widerstand unendlich wenn unterbrochen, oder 13-14 wenn gut.
Ein Freund meinte, es sind vielleicht 2 parallele Heizdrähte parallel um das Bimetall gewickelt, wenn einer unterbrochen ist, kommt man genau auf das Doppelte.
Wie lange braucht dein RdW ZLS bis die LL-Drehzahl auf normal zurückgeht ?

Grüße Franz


Hallo Franz,
mein ZLS aus dem RdW von 79 braucht je nach Jahreszeit max. 10 - 15 Sekunden um auf normale Leerlaufdrehzahl herunter zu regeln. Der Widerstand beträgt 34 ohm.
Voraussetzung ist immer, dass die Grundeinstellung am Motortester mit CO Bestimmung gemacht wurde.

Luftgekühlte Grüße
Bernd

franz w 02.11.2019 11:08

Zls
 
Hallo Bernd,

So schnell geht das bei deinem! Obwohl der Widerstand höher ist und er dadurch langsamer sein sollte . Vielleicht anderes Bimetall , oder Hebelwerk ?
Grüße Franz

franz w 03.11.2019 17:26

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

ich habe den ZLS jetzt geöffnet. Ich kann da keinen Fehler erkennen, es ist nichts ausgeleiert, verbogen, rostig, oder schwergängig.
Die Wicklung besteht nur aus einem Draht, es ist nichts abgerissen und hat 26 Ohm.
Möglicherweise liegt meine lange erhöhte und hohe Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart am Warmlaufregler oder Steuerdruck kalt.

Ratlos Franz

Einstieg 03.11.2019 19:35

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214289)
Hallo,

ich habe den ZLS jetzt geöffnet. Ich kann da keinen Fehler erkennen, es ist nichts ausgeleiert, verbogen, rostig, oder schwergängig.
Die Wicklung besteht nur aus einem Draht, es ist nichts abgerissen und hat 26 Ohm.
Möglicherweise liegt meine lange erhöhte und hohe Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart am Warmlaufregler oder Steuerdruck kalt.

Ratlos Franz


Hallo Franz,
im Anhang einige Bilder des geöffneten ZLS, das ist nicht wirklich kompliziert.
Ich hab aber auch keine Idee, vielleicht solltest Du mal messen, wie von Andrew in Post 276 vorgeschlagen, wieviel Volt am ZLS ankommen oder zum Vergleich einen anderen ZLS einbauen



Luftgekühlte Grüße
Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG