Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ölfilter wechsel (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26964)

d911o 05.11.2019 11:10

Hi Tom,
dann nur über die Ölablassschraube.

Wegen Kerzenwechsel: nimm den Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug, falls vorhanden. Der geht gut!
Grüße, Dirk

Einstieg 05.11.2019 11:12

911
 
[quote=sirtom;214312]Moin, moin und vielen Dank für eure Beiträge,
da ich keine Ölwechselpumpe besitze geht der Weg vermutlich nur über die Ölablassschraube, oder?
Gruss Thomas

Hallo Thomas,
am einfachsten:
Elfer anheben

Rad hinten rechts abbauen
Ablassschraube am Öltank lösen und ca. 1 l ablassen und erneut warmfahren, (min. 83°, weil dann auch der Frontölkühler offen ist), dann Ölstand im Leerlauf prüfen.

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Schulisco 05.11.2019 11:51

Moin Thomas.

Zitat:

Zitat von sirtom (Beitrag 214312)
da ich keine Ölwechselpumpe besitze geht der Weg vermutlich nur über die Ölablassschraube, oder?

Besorge Dir in der Apotheke eine sog. "Perfusorspritze" (die haben ca. 150-200ml Volumen, oder eine andere beliebige große Spritze) und etwas Silikonschlauch dazu passend (eigentlich in jedem größeren Baumarkt erhältlich) und sauge damit dann ca. 0,5l Öl im kalten Zustand (nicht dass die Spritze sich wg. heißem Öl auflöst...) auf Verdacht ab und messe dann noch mal bei aufgewärmtem Motor am Peilstab nach. Ölstand ggfs. noch einmal anpassen.

Zitat:

P.S.: hat jemand von euch eine Anleitung für den Kerzenwechsel? Ich würde mich gerne (selber) an einem Kerzenwechsel wagen, bevor ich den Wagen in den Winterschlaf bringe.
Nebenbei lege ich Dir den Dempsey ans Herz, falls Du das Buch noch nicht hast: http://www.teil-der-maschine.de/das-...ch-buchkritik/ Der bezieht sich in erster Linie aufs G-Modell und teilweise auch F-Modell.
Der Dempsey hat in "Originalfassung" auch bei Pelican Parts geschrieben, das ist dort eigentlich 1:1 der Inhalt des Buches:
https://www.pelicanparts.com/911/911tech_articles.htm Ich habe aber auch immer noch gerne ein gedrucktes Buch wenn möglich in Deutsch in der Hand.

Zum Kerzenwechsel ansich:
https://www.pelicanparts.com/techart...park_plugs.htm

Dazu erstmal den Arbeitsplatz freiräumen, also falls vorhanden Sekundärluftpumpe, Klimakompressor, Heizungsschläuche links am Motor usw ausbauen bzw. beiseite legen.

Um die Kerzen zu wechseln, brauchst Du einen passenden Kerzenschlüssel, normale Nüsse gehen ja nicht. Ich habe mir zum Kerzenwechsel den "Hazet 2505-2 Zündkerzenschlüssel" besorgt, der sich wohl in ähnlicher Form auch seinerzeit im (bei meinem SC leider nicht mehr vorhandenen) Bordwerkzeug befand. Das Teil bringt wirklich viel, weil es in der Länge einstellbar ist, insbesondere bei der Kerze von Zylinder 6. Aber schlussendlich rausdrehen geht dann immer noch nicht so gut, weil es insbesondere bei Zylinder 6 dann in der kürzesten Einstellung immer noch zu lang ist, weil der Platz dort wirklich beengt ist. Ich habe mir stattdessen dann mit Silikonschlauch von ca. 5-6mm Durchmesser ein "Original Porsche Zündkerzenausdrehwerkzeug" gebastelt: Der Silikonschlauch besteht aus zwei Stück Silikonschlauch, einem längeren und steiferen Stück von ca. 150mm Länge, damit man auch etwas Kraft aufbringen kann, und einem ganz weichen Stück Silikonschlauch vorne, welches so dimensioniert ist, dass es a) auf den steiferen Schlauch passt und b) auf die Zündkerze.
Ich löse dann die Kerze zuerst mit dem Hazet, aber aus dem Gewinde ausdrehen mache ich mit meinem "Originaltool". Geht wirklich einfach und schnell. Auch der Einbau geht damit wirklich gut! Insbesondere den weichen Schlauch bekommst Du u.U. auch in der Apotheke, der wird dort u.a. bei Kathetern als Anschlussstück verwendet...

Merke: Kerzenwechsel immer nur im kalten Zustand vornehmen!!! Wenn Du kalte Kerzen in einen heißen Motor schraubst, bekommst Du die nur noch unter größten Schwierigkeiten oder u.U. gar nicht mehr heraus - die sind dann wie festgenietet!

Nur so nebenbei: Beim 911 habe ich festgestellt, dass sehr viel über gutes und vor allem passendes Werkzeug geht. So habe ich mir u.a. auch einen Satz "Krähenfüße" besorgt, weil manches am Auto ja doch sehr verwinkelt ist und ich mir lieber nicht die Knochen breche...Ok, das hat jetzt aber nix mit dem Kerzenwechsel zu tun...

Hier noch ein englisches Video welches ganz schön die gängigen Wartungsarbeiten am F-/G-Modell zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=dS7jtsx-t_4 Damit hat man schon mal einen groben Überblick.

Ach so - was den schlecht zu lösenden Ölfilter noch angeht - da er ja eh gewechselt werden muss - wenn kein Ölfilterschlüssel zur Verfügung steht oder man damit durchrutscht - einfach mit einem Schraubenzieher in den Ölfilter stechen und damit das Teil dann drehen...verursacht zwar auch Sauerei, weil dann noch Öl herausläuft, aber immerhin geht es damit dann. Und nicht vergessen, die Dichtung des neuen Filters mit Öl zu benetzen, dann lässt der sich dann auch beim nächsten Wechsel besser lösen. Und vor allem nur "handwarm" anziehen, da muss kein Drehmoment drauf!

Gruß, Thomas

sirtom 11.11.2019 19:15

Moin moin in den Elfertreff,
hier nur einmal, für alle Interessierten, ein Zwischenbericht:
ich habe jetzt mit der Spritze ca. 1 Liter Öl entnommen. Bei laufendem und
warmen Motor ist jetzt am Ölpeilstab der Stand zwischen Min und Max - Tendenz zu Max - abzulesen. Leider zeigt die Ölstandsanzeige im Armaturenbrett noch immer Maximum an.
Ich werde jetzt die Ratschläge von Bernd einmal abarbeiten (den "Geber" im Radlauf auf Funktion überprüfen).
Ich halte euch auf dem Laufenden.


Gruß Thomas

d911o 11.11.2019 19:47

Hi Tom,
:up:.

Dann kannst du ja jetzt ganz in Ruhe das Instrument bzw. den Geber dafür checken.

Grüße, Dirk

Schulisco 11.11.2019 19:51

Hallo.

Wenn wir schon dabei sind - meines "zuckt" im kalten Zustand auch zwischen "voll" und "leer"...wenn der Elfer dann warm ist, funktioniert die Anzeige ganz normal. Ich nehme an, dass die (Widerstands-)Schleiferbahn da auch bald hinüber ist und ich den auch austauschen muss. Oder bringt es noch was, den Geber mal auszubauen und sauberzumachen?

Gruß, Thomas

Thorsten 911 12.11.2019 09:33

Morgen Sirtom!
Also eine Absaugpumpe ist da besser um die genaue Menge ohne große Sauerei raus zu bekommen. So eine mit Handbetrieb kostet ja auch nicht die Welt. Schau mal. Ein Beispiel.


https://www.ebay.de/itm/FUXTEC-Absau...EAAOSw5jpZhGO1


:reise:Thorsten

Norden-911 12.11.2019 13:54

Zitat:

Zitat von Schulisco (Beitrag 214335)
Hallo.

Wenn wir schon dabei sind - meines "zuckt" im kalten Zustand auch zwischen "voll" und "leer"...wenn der Elfer dann warm ist, funktioniert die Anzeige ganz normal. Ich nehme an, dass die (Widerstands-)Schleiferbahn da auch bald hinüber ist und ich den auch austauschen muss. Oder bringt es noch was, den Geber mal auszubauen und sauberzumachen?

Gruß, Thomas




Moin Thomas,
ist bei meinem genau das gleiche. Wärme- und vibrationsabhängig. Ich habe des öfteren schon gelesen, dass neue Geber, insbesondere Nachbauten, noch schlechter sind und es viel besser ist den alten Geber auszubauen, die Kontakte zu reinigen und etwas nachzubiegen. Dann klapp es auch wieder mit dauerhaftem Kontakt auf die Schleiferbahn. Der Versuch macht kluch. Die Rep war mir bisher nicht so wichtig, kommt vielleicht im nächsten Jahr :)


Gruß
Rainer

Flojo 18.11.2019 21:03

Per Ablassschraube geht halt nur "Alles".
Kaufe Dir von Proxxon ne kleine Absaugpumpe und ziehe mal 3 Liter raus.


Und dann machste die Messung mal richtig, also nicht nur 10 Minuten laufen lassen, das bringt garnix!


Richtig fahren, kleine Ausfahrt, dass der Thermostat aufgeht und schön mal das System komplett länger durchläuft, dann beim Heimkommen messen, sprich ebenerdig stehen bleiben, Motor laufen lassen, gucken was die Anzeige sagt und der Peilstab, Motor läuft im Standgas weiter.
Steht alles im Bordheft.

sirtom 19.11.2019 10:58

Moin, moin Flojo,
vielen Dank für deinen Hinweis. Leider verfüge ich über keine Bordbuch.
In nehmen deinen Rat aber und setze diesen einmal um.


Gruss Thomas

Schulisco 20.11.2019 15:55

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 214356)
Per Ablassschraube geht halt nur "Alles".
Kaufe Dir von Proxxon ne kleine Absaugpumpe und ziehe mal 3 Liter raus. Und dann machste die Messung mal richtig, also nicht nur 10 Minuten laufen lassen, das bringt garnix!

Hi Flo,

sind 3l nicht ein bißchen viel um danach dann zu fahren. Sicher es gibt ja Ölstand- und -druckanzeige im Cockpit, mir wär's aber dennoch zu viel. Die Betriebsanleitung sagt ja, dass zwischen Max und Min Markierung 2,0 Liter liegen...daher würde ich erst mal nur 1-1,5 Liter absaugen...

Gruß, Thomas

Schulisco 20.11.2019 15:57

Zitat:

Zitat von Norden-911 (Beitrag 214341)
Moin Thomas,
ist bei meinem genau das gleiche. Wärme- und vibrationsabhängig. Ich habe des öfteren schon gelesen, dass neue Geber, insbesondere Nachbauten, noch schlechter sind und es viel besser ist den alten Geber auszubauen, die Kontakte zu reinigen und etwas nachzubiegen. Dann klapp es auch wieder mit dauerhaftem Kontakt auf die Schleiferbahn. Der Versuch macht kluch. Die Rep war mir bisher nicht so wichtig, kommt vielleicht im nächsten Jahr :)


Gruß
Rainer

Hallo Rainer,

perfekt, danke! Das ist genau das was ich wissen wollte. So werde ich das auch machen und das mal irgendwann angehen, momentan sind noch andere Sachen wichtiger. Und das prophylaktische bestellen eines Neuteils werde ich mir schenken :wink:

Gruß, Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG