Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   3,0 SC stirbt bei kaltem Motor ab (zb. an der Ampel) (http://78.47.139.25/showthread.php?t=20312)

impi 20.06.2012 18:15

3,0 SC stirbt bei kaltem Motor ab (zb. an der Ampel)
 
Also ich habe jetzt bei meinem 911er so ziemlich alles getauscht bzw. geprüft...WLR..Zusatzluftschieber...Zündkabel...Zü ndkerzen... Verteiler+Finger...Einspritzdüsen...Benzinfilter.. .

Auto läuft warm klasse aber kalt wie ein Sack Nüsse...Leerlaufsägen in Extremo...Geht beim zufahren auf die Ampel die ersten 10 Minuten aus und auch beim Kupplungstreten geht er aus.....Ich muß die Drehzahl ganz langsam runterlassen dann bleibt er an...

Das nervt echt...was kann das denn noch sein??Das Absterben hat er früher nicht gehabt...das ist neu...

Vielleicht wirklich mal eine K-Jet Experten befragen..Kennt jemand einen rund um Essen

Gruß Sascha

Einstieg 20.06.2012 18:31

Vielleicht wirklich mal eine K-Jet Experten befragen..Kennt jemand einen rund um Essen


Hallo Sascha,
bei Dir in der Nachbarschaft gibt es einige gute z. B.
http://www.poweredbyheidl.com/DE/ in Düsseldorf
http://www.mittelmotor.de/content/in...p?articleID=26 in Bochum
http://www.boxermotor-dortmund.de/

Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

PS: Wie hast Du denn den Zusatzluftschieber geprüft?

impi 20.06.2012 22:33

Hallo Bernd,

Danke für die Adressen. Werde dort mal nachfragen.

Den Zusatzluftschieber habe ich ins Eisfach gelegt und geprüft ob er ganz aufgeht (ist er) und dann habe ich ihn (bei Raumtemperatur) mit 12V beaufschlagt und geschaut ob er zugeht...

Bin gerade nochmal gefahren...warm alles klasse...kalt nicht...

Was mir aufgefallen ist...Bei der Ölkontrolle und öffnen des Öltanks geht meine Drehzahl nicht runter...Normalerweise sollte das doch so sein, oder??? Was könnte die Ursache sein?

Einstieg 21.06.2012 08:23

Leerlaufsägen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Sascha,
da ich eine ähnliche Odysee aus einem anderen Grund hinter mir habe, nur noch die Frage: ist der Leerlauf am Tester mit dem richtigen CO Gehalt eingestellt worden?

Kannst Du falsche Luft ausschließen, z. B. am Mengenteiler - Gemischregler?
Ist der Schlauch (47) vom Zusatzluftschieber hinter der Lufthutze und der Schlauch zum Zusatzluftventil (39) richtig fest?
Eigentlich ungewöhnlich, daß bei Dir die Drehzahl nicht abfällt bei geöffnetem Öltank, das ist nämlich ein klassischer Fall für Falschluft.

Ansonsten bliebe nur das Zusatzluftventil und der Kraftstoffspeicher
evtl. mal den Systemdruck prüfen.

Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 21.06.2012 08:49

Also dran sind die Schläuche schon. Ob Sie dicht sind kann ich nicht hundertpro sagen...Muss wohl mal den Test mit dem Bremsenreiniger machen....(hab nen bisserl Bammel davor) ...Wie kann ich denn das Zusatzluftventil prüfen? Obwohl der Ausbau ja auch ziemlich schwer sein dürfte...

Kraftstoffspeicher sollte doch OK sein da ja ansonsten der Wagen warm schlecht anspringen würde, oder??

Würde den Wagen ja sehr gerne in die Werkstatt bringen aber ich vertraue eigentlich keiner Werkstatt...Kenne dass von meinem Moppeds...Es werden immer Sachen kaputt geschrieben die es nicht sind...Für die Werkstatt ist es nur ein "Auto" nicht wie für mich "mein Lieblingsspielzeug mit Symbolwert"

Mir wäre ein Privatmann mit Ahnung lieber der die Beziehung zum Auto versteht und selber einen 911er fährt...Aber egal...

Geht die K-Jet auch ohne Motorausbau runter ohne das ich was kaputt mache?

Einstieg 21.06.2012 11:27

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Sascha,
die 3 von mit genannten Werkstätten kannst Du getrost in Anspruch nehmen,
da wird nichts ausgetauscht, was Du nicht willst, zuschauen kannst Du auch und dabei noch eine Menge lernen.
Vor allem aber sind das noch Spezies für die Luftgekühlten.
Und wenn Du Bammel vor der dem Test mit dem Bremsenreiniger hast, laß es machen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Wenn Du mit der K - Jet den Gemischregler - Mengenteiler meinst, geht das ohne Motorausbau, Luftfilter abnehmen, die Leitungen am Gemischregler lösen, (die Reihenfolge ist gleich auch beim Wiedereinbau) Schlauchbinder Lufthutze lösen, die Schläuche und die elektr. Anschlüsse hinter der Lufthutze lösen, 4 Schrauben am Sockel ausbauen.
Dann kannst Du die Dichtung erneuern und prüfen ob die Stauklappe funktioniert.

Einstieg 21.06.2012 11:33

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Sascha,
und noch ein Bild des Ansaugtraktes
Übrigens die Reihenfolge der Einspritzleitungen auf dem Gemischregler mußt Du Dir nicht merken, da es ja K - Jet für kontinuierlich heißt, außerdem lassen die Leitungslängen kaum eine andere Befestigung zu.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

PS
Dein Motor würde auch ohne das Zusatzluftventil laufen, wenn Du beide Schlauchenden verschließt.
Er startet kalt etwas schlechter und hat bei Vollast etwas weniger Leistung

impi 21.06.2012 19:29

Wenn ich dass dann soweit habe kann ich den Luftfilterkasten dann auch entfernen, oder? Dann könnte ich die Muffen auch austauschen oder?

War dann bei Dir danach alles OK??? War das sägen danach weg???

Gruß Sascha

Einstieg 21.06.2012 20:26

911
 
[quote=impi;168381]Wenn ich dass dann soweit habe kann ich den Luftfilterkasten dann auch entfernen, oder? Dann könnte ich die Muffen auch austauschen oder?
War dann bei Dir danach alles OK??? War das sägen danach weg???



Hallo Sascha,
welche Muffen meinst Du?

Ich hatte Beschleunigungsruckeln bei warmem Motor und niedrigen Drehzahlen, nachdem die falsche Luft beseitigt und der Zusatzluftschieber getauscht war, lief er wieder einwandfrei.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 21.06.2012 20:59

Ich meine die sechs Gummimuffen von den Ansaugrohren zum Luftfilterkasten...Das ist doch wohl die Stelle an deren Stelle der Motor die Falschluft zieht, oder?

Hoffe bei mir ist das auch bald vorbei..Das sägen ist zwar nervig aber das schlimmste ist das Ausgehen an der Ampel oder beim Kupplungstreten in den ersten 15 Minuten..Das ist solange bis der Wagen richtig warm ist (Öltemperatur fast in der Mitte)

Einstieg 22.06.2012 09:21

911
 
[quote=impi;168389]Ich meine die sechs Gummimuffen von den Ansaugrohren zum Luftfilterkasten...Das ist doch wohl die Stelle an deren Stelle der Motor die Falschluft zieht, oder?

Hallo Sascha,
dort tritt sehr selten Falschluft auf, kann aber nicht schaden zu prüfen.
Ich meine, die Einspritzdüsen und die Dichtung des Mengenteilers - Gemischreglers treten häufiger als Verursacher auf.
Bei mir waren die O Ringe der Einspritzdüsen stark geschrumpft und versprödet, die Dichtung des Mengenteilers - Gemischregler hatte sich teilweise aufgelöst.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Afrika 22.06.2012 14:14

Hallo Sascha,

habe auch das Problem das mein SC beim Auskuppeln einfach aus geht. Ob warm oder kalt ist egal. Wenn ich ihn langsam runterführe läuft er problemlos im Standgas und auch sonst ist alles absolut bestens.

Hab mit einem Experten für die K Jet gesprochen und er meinte es könnte sein das die Stauklappe hängen bleibt oder falsch justiert ist. Hab noch keine Zeit gehabt da mal nachzuschauen. Bin sehr gespannt zu welchem Ergebnis Du noch kommst. Ich bleibe auf jeden Fall dran.........

impi 26.06.2012 22:39

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 168402)
Hallo Sascha,
dort tritt sehr selten Falschluft auf, kann aber nicht schaden zu prüfen.
Ich meine, die Einspritzdüsen und die Dichtung des Mengenteilers - Gemischreglers treten häufiger als Verursacher auf.
Bei mir waren die O Ringe der Einspritzdüsen stark geschrumpft und versprödet, die Dichtung des Mengenteilers - Gemischregler hatte sich teilweise aufgelöst.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

@ Bernd ..welche Dichtung meinst Du??? Den großen geribbelten Balg der obenauf sitzt oder welche Dichtung soll das sein?

@ Africa... Ich habe dieses Problem ja nur wenn er kalt oder halbwarm ist...wenn er heiß gefahren ist bzw. Öltemperatur über rotem Bereich ist es OK...Hast Du bei Dir schonmal den CO Wert gemessen?

CaliCarScout 27.06.2012 00:38

Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 168367)
Muss wohl mal den Test mit dem Bremsenreiniger machen....(hab nen bisserl Bammel davor) ...

Du kannst auch WD-40 nehmen. Sollte das eingesaugt und verbrannt werden, dann faerbt sich die auspuffwolke blau (blaeulich)...

Zitat:

Geht die K-Jet auch ohne Motorausbau runter ohne das ich was kaputt mache?
Nein. Motor muss abgelassen oder ausgebaut werden.

Cheerio
William

Afrika 27.06.2012 09:05

Morgen Sascha,

nein, ich habe den CO noch nicht gemessen. Lebe weiterhin mit dem Problem weil ich zZ keine Zeit habe mich drum zu kümmern. Habe mich mal im Netz umgesehen und einige Seiten gefunden die vielleicht weiterhelfen könnten....
  • Sehr gute Beschreibung der gesamten Anlage und Fehlersuche
http://ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/k-jetronic-hauptseite.html

http://www.benzgarage.de/downloads/p...gnoseblatt.pdf


Vielleicht hilft es ja weiter. Ich habe dort einen Messwert gefunden den die Stauklappe im Stillstand haben muss. Sollte dieser Wert nicht stimmen geht der Motor beim Gaswegnehmen aus. Kann man nach Demontage des Luftfilters leicht kontrollieren. Das ganze Problem könnte man perfekt mit einer Lambdasonde kontrollieren. Ist bei unseren Elfern aber nicht vorhanden, könnte man aber zu Messzwecken einbauen und danach verschließen.

An def. Dichtungen kann ich nicht glauben da mein Motor absolut perfekt läuft. Aber man hat schon Pferde vor der Kneipe................

Viele Grüße
Roland

impi 27.06.2012 10:54

Hallo Roland,

Danke, kannte die Seiten auch schon. Ich werde in den nächsten Tagen mal den Bremsenreinigertest machen (oder WD40) und die Ergebnisse abwarten...Dann nochmla den CO testen lassen und ggf. einstellen...Ich denke dass sollte erstmal noch gemacht werden...

Werde mich dann nochmal hier melden..Denn Stauscheibe, Mengenteiler und sowas fasse ich nicht an...Da werde ich mich an einen von Bernds Experten wenden oder an Michael Küke aus Essen...Da war ich gestern mal kurz und die waren mir sehr symphatisch und sind seid Ewigkeiten im Geschäft...

Aber mal sehen...

Einstieg 27.06.2012 13:47

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
[quote=impi;168619]@ Bernd ..welche Dichtung meinst Du??? Den großen geribbelten Balg der obenauf sitzt oder welche Dichtung soll das sein?

Hallo Sascha,
der geriffelte Balg ist die Lufthutze
Luftfilter ausbauen
hinter der Lufthutze die Anschlüsse lösen und abziehen, die beiden großen Schlauchklemmen lösen und Lufthutze abnehmen.
alle Benzinleitungen am Gemischregler aubauen, die Inbusschrauben mit der Federunterlage lösen, dann kannst Du das Oberteil des Gemischreglers abnehmen, auf der Unterseite ist die beschriebene Dichtung.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 28.06.2012 06:56

Danke Bernd,

hattest Du dafür auch den Motor abgesenkt oder geht das noch so ohne sich die Finger zu brechen???

Gruß Sascha

Einstieg 28.06.2012 08:02

911
 
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 168652)
Danke Bernd,

hattest Du dafür auch den Motor abgesenkt oder geht das noch so ohne sich die Finger zu brechen???

Gruß Sascha

Hallo Sascha,
das geht ohne Motorabsenkung, die beiden Anschlüsse hinter der Lufthutze sind etwas fummelig, vorher mit einem Spiegel genau anschauen welches Werkzeug benötigt wird, ansonsten gehts ganz easy.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 01.07.2012 12:19

So also ich habe gestern mal nach Falschluft gesucht...Habe alle sechs Düsen abgespritzt...NICHTS...keine Änderungen im Motorlauf....Habe die Dichtung am Mengenteiler abgespritzt...NICHTS.... Hab dann erstmal aufgehört da schon alles nach Bremsenreiniger gestunken hat...

Sollte also alles dicht sein...naja nächste Woche gehts in die Werkstatt...

xbert 02.07.2012 10:38

Hallo Sascha

Halt uns auf dem laufenden Bitte, ich habe dasselbe Problem (Motor geht aus bei Kupplungstreten in der Warmlaufphase) ... ich hab den Warmlaufregler in Verdacht, da ansonsten keine Undichtigkeiten gefunden wurden

lg Herbert

impi 02.07.2012 11:13

Hallo Herbert...Welche Nummer hat Dein Warmlaufregler?? Ich habe bei mir die Endziffer 069 und dieser ist frisch überholt von ferrari 400 parts... Hab schon mit dem Geert Jan gesprochen... Er tippt auch auf Falschluft...

Ist leider ein blödes Problem...Naja ich bleibe dran...

impi 04.07.2012 16:08

War heute mal in der Werkstatt und habe CO bei warmen Motor gemessen...Der CO Wert ist bei über 5% ...Das ist natürlich zu hoch...Wenn man einen Unterdruckschlauch abzieht geht er runter auf ca. 2,8% ...Falschluft kann eigentlich dann nicht das Problem sein....

Die Tage will die Werkstatt mal CO einstellen...Wollen sich da erst noch einlesen.....

Kann der schlechte Kaltlauf davon kommen??und das ausgehen im Warmlaufmodus???Müsste dann ja noch mehr Sprit bekommen, oder???

impi 24.07.2012 17:27

So habe es heute dann endlich mal geschafft...war in der Werkstatt...der Motor war warm und der CO-Tester zeigte ca. 4,8-4,9%....Der Lambda Wert lag bei 0,95...Der Meister sagte eigentlich dass es garnicht so schlecht sei da viele ältere Autos bei weniger CO nicht gut laufen...Wir haben den CO-Wert dann auf ca. 3,6-3,7 eingestellt und hatten einen Lambda Wert von 0,98-0,99 was sehr gut ist...Soll jetzt erstmal fahren und schauen..

Mal morgen früh schauen wie er dann läuft wenn er ganz kalt ist....

Marc Aurel 25.07.2012 08:09

Da bin ich mal gespannt, wie der Motor kalt läuft.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.

Viele Grüße

Marc

impi 25.07.2012 10:53

Also heute morgen ist er genauso beschissen gelaufen wie sonst...zumindest was dass sägen angeht....von 300 - 2000 umdrehungen ist alles dabei...Er geht auch noch aus wenn er kalt ist und ich abrupt Gas wegnehme (Kuppplung trete)...Ich habe allerdings das Gefühl dass er beim fahren ein wenig besser läuft..

Lassen wir uns das ganze mal analytisch betrachten...:

Wenn der Wagen warm ist läuft er hervorragend..CO Wert im grünen Bereich, Leerlauf zwischen 900-950 Umdrehungen, nimmt sauber Gas an, beschleunigt zufriedenstellend (ab 4000 richtig gut) und der Wagen geht auch nicht aus beim treten der Kupplung....
da ja alles OK ist kann doch Falschluft kein Problem sein...sonst hätte ich doch auch warm diese Probleme, oder????

Also welche Bauteile sind betroffen wenn es kalt ist????

Warmlaufregler??? (neu von Ferrariparts 400) sollte daher OK sein.... Strom bekommt er auch
Zusatzluftschieber..einen neuen geprüften eingebaut und Strom bekommt der ebenfalls..
Zusatzluftventil??? noch nicht geprüft da ich nicht weiß wie...

Was spielt kalt noch eine Rolle??? Kaltstartventil???? dann sollte er ja nur kalt nicht gut anspringen, oder???

Ich bin echt ratlos??? vor allem wenn hier keiner eine fundierte Idee hat was sollte dann eine Werkstatt machen außer Tagelang zu prüfen und auf Verdacht zu tauschen???

Käptn Haddock 25.07.2012 11:31

Also ganz analytisch betrachtet kann sehr wohl Falschluft beim kalten Motor geben, durch Spalte, die sich bei thermischer Ausdehnung dichten. Das 'tic-tic-tic' beim Warmfahren* und Abkühlen zeugt von der Bewegung der Bauteile and Schrauben zueinander.

Gruß - Christoph

*nur für gaaanz feine Ohren hörbar, da vom Motorengeräusch übertönt

impi 25.07.2012 12:15

Ich habe aber falschluft gesucht und da war der motor fast kalt...also nicht ganz aber auch nicht heiß....

wie kann man den dass zusatzluftventil prüfen???

Einstieg 25.07.2012 12:29

911, 1/79
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 169312)
Also heute morgen ist er genauso beschissen gelaufen wie sonst...zumindest was dass sägen angeht....von 300 - 2000 umdrehungen ist alles dabei...Er geht auch noch aus wenn er kalt ist und ich abrupt Gas wegnehme (Kuppplung trete)...Ich habe allerdings das Gefühl dass er beim fahren ein wenig besser läuft..

Lassen wir uns das ganze mal analytisch betrachten...:

Wenn der Wagen warm ist läuft er hervorragend..CO Wert im grünen Bereich, Leerlauf zwischen 900-950 Umdrehungen, nimmt sauber Gas an, beschleunigt zufriedenstellend (ab 4000 richtig gut) und der Wagen geht auch nicht aus beim treten der Kupplung....
da ja alles OK ist kann doch Falschluft kein Problem sein...sonst hätte ich doch auch warm diese Probleme, oder????

Also welche Bauteile sind betroffen wenn es kalt ist????

Warmlaufregler??? (neu von Ferrariparts 400) sollte daher OK sein.... Strom bekommt er auch
Zusatzluftschieber..einen neuen geprüften eingebaut und Strom bekommt der ebenfalls..
Zusatzluftventil??? noch nicht geprüft da ich nicht weiß wie...

Was spielt kalt noch eine Rolle??? Kaltstartventil???? dann sollte er ja nur kalt nicht gut anspringen, oder???

Ich bin echt ratlos??? vor allem wenn hier keiner eine fundierte Idee hat was sollte dann eine Werkstatt machen außer Tagelang zu prüfen und auf Verdacht zu tauschen???

Hallo Sascha,
wenn Du analytisch vorgehen willst:
System und Steuerdruck messen
Man kann zur Messung von System - und Steuerdruck eine Leitung verwenden.
Zuerst Systemdruck prüfen:
In die Benzinleitung vom Warmlaufregler zum Gemischregler einen 3 Wege Hahn einbauen an der freien Seite einen Manometer einbauen, dann zunächst den Zufluß zum Gemischregler sperren, dann kann man am Manometer den Systemdruck messen, sollte 4,7 - 4,9 bar betragen.
Der Systemdruck ist der Druck den die Benzinpumpe einschl. Benzinfilter und Druckspeicher vor dem Rückfluß in den Tank aufbaut.
Weicht dieser Druck ab, ist möglicherweise der Systemdruckregler, Benzinpumpe, Druckspeicher, Filter defekt.

Nun den 3 Wegehahn zum Gemischregler hin öffnen, dann wird der Steuerdruck kalt (entspricht Außentemperatur) und warm bei ca. 90° Öltemperatur gemessen.
siehe Angaben im Anhang

Ergeben sich Abweichungen beim "Steuerdruck", könnte der WLR oder der Systemdruckregler im Mengenteiler klemmen oder defekt sein.


Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 25.07.2012 16:41

Wow..ich bin ja handwerklich nicht unbegabt...aber wie soll ich dass den machen...ich zerschneide doch wohl nicht meine Leitung, oder?

Naja kann ich ja beim Hydrauliker anfertigen lassen....

Einstieg 25.07.2012 17:10

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 169319)
Wow..ich bin ja handwerklich nicht unbegabt...aber wie soll ich dass den machen...ich zerschneide doch wohl nicht meine Leitung, oder?
Naja kann ich ja beim Hydrauliker anfertigen lassen....

Hallo Sascha,
Du mußt keine Leitung zerschneiden, es ist egal wo man die Leitung unterbricht entweder am WLR oder am Eingang zum Gemischregler.
Benzinleitung abschrauben und dort den Dreiwegehahn einbauen und die Leitung wieder verbinden.. Die entsprechenden Teile gibts im Hydraulikhandel.
Einfacher wäre, weil nicht viel teurer, beim Porsche Schrauber machen lassen, der hat die Gerätschaften da.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

PS
Du kannst Dir auch so was zulegen:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=b...at=0&_from=R40

Marc Aurel 25.07.2012 19:34

Hallo zusammen,

habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.

Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.

Viele Grüße

Marc

tiras 25.07.2012 19:57

In der aktuellen "Oldtimer-Markt" ist ein sehr ausführlicher Artikel zur K-Jetronic, mit Bauteil- und Funktionsbeschreibung. U. a. ist im Artikel auch die Prüfung der Komponenten beschrieben.

Grüße

Klaus (, der mit dem Verlag nicht finanziell verbunden ist...)

Einstieg 25.07.2012 20:40

911
 
[quote=Marc Aurel;169323]Hallo zusammen,

habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.

Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.

Hallo Marc,
der Zusatzluftschieber und das Zusatzluftventil werden allgemein überschätzt,
bei mir war der Zusatzluftschieber wahrscheinlich über mehrere Jahre defekt, und ich hatte nie Kaltstartprobleme.
Erst wenn der Motor bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt starten muß. werden diese beiden Starthilfen wichtig.

Der Zusatzluftschieber
Der Zusatzluftschieber liegt auf der rechten Seite neben dem 2. Einspritzventil von hinten
Der Zusatzluftschieber ist nur für den Kaltstart wichtig und schließt sich wenn er warm ist, erst bei höheren Drehzahlen öffnet er sich wieder und stellt etwas mehr Luft zur Verfügung.

Das Zusatzluftventil
Es liegt rechts hinter dem Gemischregler
Das Zusatzluftventil öffnet sowohl beim Start als auch bei Volllast
Um den Motor leichter zu starten, öffnet bei Zündschlüsseldrehung das Zusatzluftventil und läßt mehr Ansaugluft durch.
Dann baut sich im Leerlauf hoher Unterdruck auf, da die Drosselklappe noch geschlossen ist, und das Zusatzluftventil schließt wieder. Der Motor läuft anfänglich mit erhöhter Drehzahl und sinkt dann auf Nenndrehzahl.
Bei Volllast besteht durch die geöffnete Drosselklappe kein Unterdruck mehr und das Zusatzventil öffnet, der zusätzliche Luftdurchsatz bringt etwas mehr Leistung.
Das Mischungsverhältnis wird dadurch nicht geändert, das wird durch den Warmlaufregler geregelt.
Der Motor würde auch ohne das Zusatzluftventil laufen, dann müssen nur die beiden Schläuche verschlossen werden. Der Motor bekommt dann bei Volllast weniger Luft.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Marc Aurel 25.07.2012 20:50

Danke Bernd für die ausführliche Beschreibung.

Folgendes ist mir noch unklar:
Wie merkt das Zusatzluftventil, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Es ist doch kein elektr. Anschluss am Ventil? Reagiert das Ventil nur auf Unterdruck?
Wenn bei Sascha der kalte Motor nicht auf Drehzahl kommt, dann könnte doch das Zusatzluftventil ursächlich sein, oder?

Viele Grüße

Marc

Einstieg 25.07.2012 21:15

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Marc Aurel (Beitrag 169329)
Danke Bernd für die ausführliche Beschreibung.

Folgendes ist mir noch unklar:
Wie merkt das Zusatzluftventil, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Es ist doch kein elektr. Anschluss am Ventil? Reagiert das Ventil nur auf Unterdruck?
Wenn bei Sascha der kalte Motor nicht auf Drehzahl kommt, dann könnte doch das Zusatzluftventil ursächlich sein, oder?

Viele Grüße

Marc

Hallo Marc,
das Zusatzluftventil reagiert nur auf den Unterdruck.
Da ich mit den gleichen Problemen belastet war, glaube ich nicht an den Zusatzluftschieber.

Die Probleme bei Sascha können nur mit einer Druckmessung lokalisiert werden.
Es gilt, wenn der Systemdruck nicht stimmt, kann auch der Steuerdruck warm oder kalt nicht stimmen.
Dann könnte der Systemdruckregler im Gemischregler oder der WLR defekt sein, aber der WLR wurde ja schon geprüft.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 27.07.2012 11:10

Kann denn der Steuerdruck NUR kalt nicht stimmen??? Oder müsste der vom WLR gelieferte Steuerdruck in beiden Fällen falsch sein??? Weil warm ist ja alles OK..:Drehzahl stimmt, CO Wert stimmt, Lambda Wert stimmt...

@ Bernd...Ich will garnicht die Hand für den WLR ins Feuer legen...Ich könnte mir ohne Probleme vorstellen dass dieser nicht absolut korrekt eingestellt ist...

Überhaupt...Welches Messglied sagt dem Stellglied (WLR) dass es kalt oder warm ist und er welchen Steuerdruck liefern muss??? Umgangssprachlich...Woher weiß der WLR ob es kalt oder warm ist und wer entscheidet dass er Strom für das Bi-Metall bekommt??? Oder ist da immer Strom drauf???

Ich glaube ich werde dieses System nie durchschauen.

Einstieg 27.07.2012 11:56

911
 
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 169360)
Kann denn der Steuerdruck NUR kalt nicht stimmen??? Oder müsste der vom WLR gelieferte Steuerdruck in beiden Fällen falsch sein??? Weil warm ist ja alles OK..:Drehzahl stimmt, CO Wert stimmt, Lambda Wert stimmt...

@ Bernd...Ich will garnicht die Hand für den WLR ins Feuer legen...Ich könnte mir ohne Probleme vorstellen dass dieser nicht absolut korrekt eingestellt ist...

Überhaupt...Welches Messglied sagt dem Stellglied (WLR) dass es kalt oder warm ist und er welchen Steuerdruck liefern muss??? Umgangssprachlich...Woher weiß der WLR ob es kalt oder warm ist und wer entscheidet dass er Strom für das Bi-Metall bekommt??? Oder ist da immer Strom drauf???

Ich glaube ich werde dieses System nie durchschauen.

Hallo Sascha,
die K - Jetronic ist zwar denkbar einfach aufgebaut, aber die Steuerung ist eine Wissenschaft.

Der WLR bekommt einen passiven und einen aktiven Impuls
Passiv heißt, das Bimetall im WLR reagiert auf die evtl. noch vorhandene Motorwärme.
Aktiv heißt, mit einschalten der Benzinpumpe bekommt der WLR über das Stromkabel und über Unterdruck (Thermoventil) die Impulse, dann ändert sich der Steuerdruck permanent bis er beim erreichen der Betriebstemperatur ausgeregelt ist.
Ich vermute, daß bei Dir der Steuerdruck kalt nicht stimmt, und daher der Motor zu fett läuft, das kann man meist schon riechen.
Am WLR sollte man nichts stellen, entweder er funktioniert oder er ist defekt, das ist nur was für Profis.
Ich rate Dir trotzdem, den Steuerdruck warm und kalt zu testen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Einstieg 28.07.2012 17:46

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Sascha,
bist Du einen Schritt weiter?
Ich habe suchen müssen, und noch einige Bilder von meiner Messung gefunden.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 29.07.2012 19:06

HAllo Bernd...nee noch nicht ...Konnte mich am Wochenende nicht kümmern...Werde mich diese Woche dran machen....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG