Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Autoradio im alten 11er (http://78.47.139.25/showthread.php?t=3945)

gerhard911 01.10.2004 01:19

Autoradio im alten 11er
 
Hallo Zusammen!
Ich quäle mich schon länger mit der Frage wie ich in meinem Bj.67 zu brauchbarem Musikgenuß komme und das Auto dabei nicht total verunstalte. Ich stelle mir das im Moment so vor: Ein klassisches Radio als Atrappe und als Soundquelle meinen MP3-Player an einem externen Verstärker.
Größeres Kopfzerbrechen bereitet mir die Boxenfrage. Zentrallautsprecher, Einbauboxen im Fußraum, den Türverkleidungen oder Aufbauboxen auf der Heckablage.... Wie denkt Ihr darüber und was haben eure f-Modelle denn so verbaut?

2freede 01.10.2004 01:31

hallo

leider waren in meine türverkleidungen schon löcher geschnitten .. somit habe ich nach guten und dezent verkleideten lautsprechern (schwarzes unauffälliges abdeckgitter) gesucht, die ich dort dann wieder eingebaut habe.

als radio (mit singel cd laufwerk) habe ich mir eines gesucht, das nach vorne nicht weit aufbaut (keine drehknöpfe die abstehen.. flaches displaydesigne).

dann habe ich mir von einem authentischen grundig radio die frontplatte mit knöpfen und tastern abgeschraubt und alles wieder ineinander eingesetzt und sauber verklebt, so dass ich die front des grundig hatte.

mit einem unten angebrachten scharnier kann nun die grundig front nach unten weggeklappt werden und drunter kommt dann das kenwood zum vorschein :D

klasse ist, dass man durch das alte fenster im grundig, genau das display des kenwood sieht... :)

wolfster 01.10.2004 01:39

Was den Look angeht: es gibt von Pioneer ein neues Radio mit klassischer Optik: 2 Drehknöpfen und einfaches Display. Technik soll vom Feinsten sein. Ich versuche schon seit längerem das Gerät mal pyhsisch zu sehen. Kennt das jemand von euch?

Matthias

CD/MP3-Radio


Micha 01.10.2004 07:37

Hallo Gerhard,
also bei mir war immer nur ein orginal Lautsprecher + ein altes BMW Bavaria Radio drin- Hat mir dann nicht mehr gefallen, da hab ich es einfach rausgebaut, und eine Verblendung drüber geschraubt. Radio fehlt jetzt schon, aber wohin mit den Boxen. Am schönsten wäre wohl ein Becker Mexiko aus der Zeit, aber dann wieder an der tolle Sound aus der Monobox.
Hab leider auch noch nicht die Lösung gefunden.

Gruß Micha

Waffel Winnie 01.10.2004 10:57

Hi, es gibt doch so Tüftler, die aktuelle Technik in alte Radio-Gehäuse verbauen. Im Oldtimer-markt finden sich immer entsprechende Anzeigen. Is sicher nicht ganz billig, aber ne Überlegung wert.

Grüße
Winnie

gerhard911 01.10.2004 22:17

Der Pioneer sieht toll aus, ist mir persönlich aber noch immer zu modern. 2freede's Lösung find ich gut, aber meine Türverkleidungen sind noch jungfräulich.

tante kaethe 01.10.2004 23:01

hallo gerhard,
nachdem die übelsten technischen probleme an unserem 72er beseitigt sind, wollen wir uns demnächst auch um die musi im wagen kümmern..
wir wollen das original radio an seinem platz belassen und für ein modernes teil das handschuhfach opfern. kostet zwar platz aber die lösung von freede (find ich super) ist mir zu aufwendig.
gscheite boxen kommen in die türen rein, bei unserem elfer fehlen die türtaschen und ich werd mir eine edelstahl o.ä. blende machen, die das loch in der türverkleidung abdeckt, und da die lautsprecher rein setzen.. ist zwar nicht original, aber die türtaschen sind mir grad eh zu teuer (vorher gibts anderes zu investieren :D )
gruss
kathrin

binford-tools 01.10.2004 23:16

Hi Gerhard,
hab bei mir ein orig. altes Blaupunkt Frankfurt drin (neue Radios in Oldies halt ich für Stilbruch :mad: )
...aber das Dingen ist nur drin damit der Schacht ausgefüllt ist. Es ist nicht angeschlossen.
1. weil ich lieber dem Klang des Motors horche - 2. weil ab 120km/h eh nix mehr mit Radio hören ist.
Wenns aber unbedingt ein Radio sein muß, dann was originales und nur den Lautsprecher auf'm Armaturenbrett nutzen - bloß keine Löcher schneiden.
Hab' immer noch ein 70er Jahre Kofferradio dabei, für alle Fälle :D
Das ist selbstverständlich nur meine Meinung...
Viele Grüsse,
Marcel.

andreas 1,2 & 3,2 01.10.2004 23:22

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>neue Radios in Oldies halt ich für Stilbruch ) [/quote]

man glaub manchmal nicht, was man so sieht - nibelungen-oldtimerralley: ein wunderschöner schwarzer, offener jag e-type mit panasonic-radio :p
da hat man kein anrecht auf solch ein auto :p

Vollgas 02.10.2004 00:10

Hallo, guten Tag,
zu diesem Thema hatte ich mir auch endlos den Kopf zerbrochen, aber ich habe es folgendermaßen gelöst:

Orig. Optik wurde ohne kompromisse beibehalten.

1. Blaupunkt "Frankfurt" orig. F.Modell Radio bei Fa. Wagner (Handelt mit alten Blaupunkt-Radios, Adresse in der Markt)gekauft.

2. Modernes Radio im Handschuhfach verbaut.
(Lässt sich leicht wieder tauschen, ist unsichtbar, ich finde die beste Lösung)

3. Flache Tieftöner in Gehäusen unter den Sitzen verbaut. (Waren damals- glaube ich- von Blaupunkt- es war ein Fertigteil, kein Eigenbau- hatte ich auch schon mit Erfolg 1988 in meinem Testarossa verbaut, da hat man ähnliche Probleme...)

4. 2 kleine teure Mitteltöner im orig. Schacht am Armaturenbrett verbaut.(ich weiss- sehr eng zusammen- aber durchaus praktikabel)

5. Am obersten Punkt der B-Säule wurden jeweils rechts und links winzige, aber leistungsfähige schwarze Einsteiger High End- Hochtöner (ca. 100 € das Paar) verbaut (fast unsichtbar, und outstanding Sound weil man fast Kopfhörer-Sound geniest)

6. div. kleinere Endstufen von Rainbow (High-End zum Einstiegspreis)

Die Boxen würde ich nach Musikgeschmack wählen.

Die Anlage hat sich wirklich Top angehört- die orig. Optik wurde erhalten.

Mfg
a.


Coyote 911 02.10.2004 01:02

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von binford-tools:
<STRONG>Hi Gerhard,
hab bei mir ein orig. altes Blaupunkt Frankfurt drin (neue Radios in Oldies halt ich für Stilbruch :mad: )
...aber das Dingen ist nur drin damit der Schacht ausgefüllt ist. Es ist nicht angeschlossen.
</STRONG>[/quote]

Hallo Jungs,

die wirklichen Originalfreaks haben nicht nur das zeitgemäße Radio drinn, sondern hören nur Musik auf Sendern, die es damals schon gegeben hat. ;)

Habe mir deshalb 'nen 964 geholt, da ich den WDR nicht mehr ertragen habe. Jetzt habe ich festgestellt, daß die Lokalradios in NRW auch nicht besser sind. :D :D

Gruß

Peter

72targa 02.10.2004 01:32

Wenn ich ordendlich Musik hören will ist mein Anhang aus dem Haus und die Anlage wird mal wieder aufgedreht.
Oder ich fahr gerade mit dem Alltagsdiesel.
Im 11er lausch ich lieber dem Motor oder den Windgeräuschen.Das alte Becker Monza funktioniert zwar gut in Vebindung mit einem modernen Lautsprecher im Orginal Amaturenbrett, aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Gruss Wolfgang

andreas 1,2 & 3,2 02.10.2004 01:41

*huch*

blöder rückwärts und vorwärtsbutton, blöder :D


roadrunner 02.10.2004 01:50

@ Andreas:
Gab's früher auch Autoradios mit Plattenspieler? Muss wohl, denn die Platte hat'n Sprung... :D :D :D

@ Vollgas:
Interessanter Ansatz aus Sicht der möglichst perfekten Optik, der dafür allerdings akustisch bedenklich ist, weil er erhebliche Probleme hat: Die Impulswiedergabe wird wegen der riesigen Entfernungen zwischen den Chassis besch***** sein. Selbst bei einem Ausgleich der Laufzeiten-Unterschiede der Einzelchassis zum Ohr (die Du wahrscheinlich aber nicht gemacht hast, denn sonst hättest Du es hier bestimmt geschrieben) bliebe das Reflexbild in den einzelnen Frequenzbereichen noch stark unterschiedlich, besonders bei der extremen Ohrnähe der Hochtöner (ganz zu schweigen von den Rechts/Links-Problemen dieser Anordnung) in Verbindung mit dem Einbauort der Mitteltöner. Und das alles dann noch bei der ohnehin problematischen Akustik im Elfer!

Also "High-End"-Komponenten hin oder her: Dieser Ansatz ist definitiv nicht High-End, egal, wie edel die Einzelkomponenten auch sein mögen.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


andreas 1,2 & 3,2 02.10.2004 01:55

@thoooomas


http://www.gfu.de/pages/history/his_auto_04.html


"Automignon" hieß die für den Pkw vorgesehene Version des Schallplattenspielers von Philips. Der Tonarm wurde automatisch betätigt, nachdem die Platte in das Gerät geschoben war. Nach dem Abspielen sprang die Schallplatte wieder heraus.



GinTonic 02.10.2004 01:57

Wenn wir Musik hören dann sitzen wir vor einem betagten aber klirrfreien Denon Vollverstärker aus den 80ern - und unseren Lieblingen; Canton Ergo SC-L - Tiefbass bis 18hz mit spezieller Entzerrung.

Im 68er 912er wäre eine Anlage lächerlich gewesen - der Vierzylinder trommelte sein Leben so wunderbar aus der Sebring Anlage - da fehlten und weder House noch Rock - Im 2,7er höre ich lieber den Motor und das Brausen des Windes - die Antenne ist meistens eingefahren - eine dokumentierte Ausnahme hab ich auf unseren Videofiles auf der Webseite.

In den Opel Rekord CarAvan kommt dieses Jahr noch was rein aber da ist ja Platz keine Frage - der Mustang von mir hat nur ein originales Mittelwellenradio und Birgits Mustang irgendso eine Anlage mit externem CD Player - aber ihr persönlicher Musikgeschmack passt dann auch wieder zum V8.

gerhard911 02.10.2004 04:12

Ich lausche auch gerne dem Motorsound, aber auf der Strecke Salzburg - Mulhouse/Frankreich wäre ich für etwas Abwechslung sehr dankbar gewesen. Ein Originalradio mit Lautsprecher im Amaturenbrett ist dieser Aufgabe leider nicht gewachsen.

Vollgas 02.10.2004 08:52

@ roadrunner

Klar, für einen Akustiker sicherlich zum haareraufen, aber, klingt für eine unsichtbare Anlage passabel.
Eine perfekte Akustik (speziell im Elfer) hab´ich mir schon lange "abgeschminkt".
Hier- in diesem Fall- geht es darum die orig. Optik zu erhalten.
So abenteuerlich sich der Weg anhört, das Ergebniss klingt wirklich gut.

Natürlich ist das K E I N E Einbauanleitung für einen Car-Hifi-Freak!

Gruss
a.

Flojo 28.03.2014 13:43

Hallo!
Ich erlaube mir mal diesen älteren Thread aufzugreifen, w/des Betreff und auch w/der Eingangsfrage, welche "uns" immer wieder beschäftigt:

Zitat:

Zitat von gerhard911 (Beitrag 41281)
Hallo Zusammen!
Ich quäle mich schon länger mit der Frage wie ich in meinem [alten 11er] zu brauchbarem Musikgenuß komme und das Auto dabei nicht total verunstalte.

Diese Frage hatte ich mir auch gestellt und folgendes ist zu beachten:
- mit dem Radio und seinr Leistung fängt alles an
- danach kommt die Lausprecherposition
- und auch gleich der Lautsprechertyp (nicht jeder LS klingt überall gut)
- Verkabelung (Querschnitt, Material)

Zum Radio, da bin ich mittlerweile bei folgendem Spagat angekommen:
- ich verzichte auf ein altes Blaupunkt aus den +/-80ern, da kein DIN-Anschluss
- ich verzichte auf ein altes Blaupunkt von Privat, da keiner die Haltbarkeit absehen kann
- ich will eine dezente/dunkle Optik
- kein Mäusekino und Firlefanz
- ich will aber moderner Weise einen MP3-player damit verwenden können
- es muss in den klassischen DIN-Schacht passen
- die Einbautiefe muss passen (w/Blechwölbung Lüfterkasten)

Jetzt die Frage: was soll das Radio können?
da ich kein "altes" wähle, sondern ein junges/frisches, mache ich mir keine großen Gedanken/stelle ich wenig Ansprüche and die mittlerweile guten und etablierten Leistungsdaten (25-40W Ausgangsleistung ist einwandfrei).

Funktion?
Normalen Radioempfang können alle, normaler Antennenanschluss für z.B. eine alte Hirschmann können alle.
Bleibt nur CD oder Kassette (CC)?
Da würde ich Kassette wählen, weil a) ich damit meine alten Supertramp-, gary Moore-, usw. Alben hören kann, aber vorallem b) weil man damit einen MP3-Player-CC-Adapter verwenden kann!!
Man kann aber auch ein Radio aussuchen, welches einen "front line-in", bzw. "front AUX-in", ein Klinkensteckeranschluss hat.

In also der konstellation DEZENT, DIN, AUX-in hatte ich jetzt folgende:
- altes Blaupunkt Nashville SQR-48
- JVC KD-SH99r, schwarz (HiFi-Denon/Kenwood-Freunde werden es kennen/schätzen)

Ersteres habe ich, trotz Bezug aus Elektrotechnikerquelle, nie verbaut, weil doch zu alt und auch nicht für 79 passen, eher 964.
Zweiteres war KLASSE, aber nicht dezent genug.
Also beise "Extreme" für das, was ich suchte.

Heute Beende ich meine Suche (erstmal) mit folgendem:
=> ein Kienzle MCR 1014M
- seidenmattes, schwarzes Kunsstoff-finisch (ähnlich wie in den 80ern)
- wenige Tasten, ein Drehknopf, kleines Display (wie in den 80ern)
- keine CD/CC-Technik, welche kaputtgehen kann
- aber front AUX-in !!
- geringe Einbautiefe

Ich werde lediglich den silbernen Rand vom Drehknopf schwärzen und so sollte es im A-Brett nicht weiter auffallen.
Perfekt!

Paderborner 28.03.2014 17:49

Mensch Floh... Du bist mir ja einer...erst gräbst Du so nen alten Fred aus...

...und dann noch so ein cooles radio, das wäre echt ne Alternative wenn mein Blaupunkt den Geist aufgibt. Danke für den Tipp! :klatsch:

Werner 911 28.03.2014 20:07

Naja,
schaut eher aus wie ein Fahrtenschreiber

Konichiwa

fjh 28.03.2014 20:43

Hallo Flojo,

ich habe diesen Winter im (allerdings noch "relativ neuen") 89er Targa ein Blaupunkt Bremen mit Quickout eingebaut an dem ein runder DIN Aux-In Stecker ist. Daran lässt sich einfach ein Adapter anschliesen und man hat einen normalen 3,5 mm Klinkenstecker (also der kleine Kopfhörerstecker).
Diesen Stecker habe ich von youngtimerradio.de, die haben auch Adapter zum direkten Anschluß an ein solches oder ähnliches Blaupunkt ohne Quick-out - also dann mit diesem "Klötzchen" Stecker ...

Der Sound ist bei mir übrigens ziemlich gut - ich bin damit ziemlich zufrieden ... aber ein Targa macht ja auch ziemlich Windgeräusche die einiges überdecken. Aber selbst beim Anschliessen in der Garage war der Klang überraschend gut und auch laut (sofern man den Antennenverstärker nicht vergisst mit anzuschliessen) ... :up:

Ciao, Frank

Flojo 28.03.2014 21:43

Zitat:

Zitat von Werner 911 (Beitrag 186171)
Naja,
schaut eher aus wie ein Fahrtenschreiber

Konichiwa

ja, nicht ganz unrecht, aber:
- dieser "stil" war bewusst gesucht, die auswahl ist extrem schwer
- neben der "optik" die techn. kriterien abzudecken
- und wenn eingebaut, steht das radio immer im "schatten" dank der einbauposition und wird völlig unauffällig.

ich werde berichten, wenn es eingebaut ist.

@Frank: mach doch bitte mal ein foto für den thread, dass sich interessierte mehr darunter vorstellen können :up:

fjh 29.03.2014 17:54

Blaupunkt Bremen mit Quickout und Klinkenadapter
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Flojo,
ok, habe mal drei Bilder gemacht um die "Sachlage" zu verdeutlichen ...

Bild 1 - Übersicht Armaturenbrett, zeigt (meiner Meinung nach) das sich das Bremen recht gut einfügt - war ja auch ein offizielles Radio was seiner Zeit von Porsche ausgeliefert wurde


Bild 2 - Ein Bild von unterm Armaturenbrett - also von ganz unten im Fussraum fotografiert, sieht man alles normalerweise nicht - hier sieht man aber schon den runden DIN Stecker, auf dem bereits der Adapter steckt


Bild 3 - Radio oben, dann hängt der runde Stecker von Quick-out runter, in diesem steckt dann der Adapter, der auf Cinch bzw. Klinke 3,5 mm geht


Adapterkabel kann man also jederzeit abziehen - ich lasse es üblicherweise immer dran und stopfe es einfach in die Mittelkonsole - siehe unten ...

Das ist also meine Art altes Radio im Porsche mit neuer Funktionalität (über Klinkenstecker 3,5 mm) zu verbinden ...:up:

Ciao, Frank

Pelle 29.03.2014 19:59

Bingo, genau so habe ich das auch gemacht.
Allerdings mit einem original Radio. Das Blaupunkt SQR war damals Serie im '86.
Hatte allerdings noch keinen DIN Anschluss. Diesen habe ich nachrüsten lassen und mit der Adapterbox an einen MP3 Player angeschlossen.

Radio ist wie vor ca. 30Jahren bescheiden. Der Empfang über die original Scheibenantenne ist mäßig.
Der MP3 Sound mit neuen modernen Boxen kann sich wirklich sehen/hören lassen.
Die neuen LS haben exakt die gleiche Dimesion wie die original LS. So passen auch die org. Abdeckungen.
:D:D

Flojo 31.03.2014 15:40

oder sowas...

Porsche Classic Radio/Navigationssystem

http://www.sportwagen-eckert.de/new....dartikel=17115

fjh 31.03.2014 17:12

Hmm - macht der TÜV so etwas mit wenn man dem Wagen mal ein H-Kennzeichen verpassen lassen will ?

Grüße
Frank

Flojo 31.03.2014 17:29

Ja. Da gibts keine Einschränkung/Auflage.

Flojo 01.04.2014 20:02

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 186146)
Heute Beende ich meine Suche (erstmal) mit folgendem:
=> ein Kienzle MCR 1014M

kam heute und gleich eingebaut!









Knopf lackiert


und hier meine reise-lösung mit Y-kabel (iPhone, Aux-in, Strom)


das nur 10 cm tiefe gehäuse ist ein leichtgewicht, sehr angenehm und mutet völlig dezent an.
bin sehr zufrieden.

Flojo 02.04.2014 09:54

Zitat:

Zitat von Epoophoron (Beitrag 186351)
Hi Flo
Womit hast du den Ring geschwärzt?

Habe in ein DINA-4-Blatt linkslastig einen runden Ausschnitt als lackierbelnde gemacht, Knopf mit Alcohol abgewischt und mit Auto-K seidenmatt schwarz aus der Sprühdose 3x dünn(!) lackiert. dieser Lack ist sehr robust und die 3 Schichten sollten zudem auf dauer genügend Dicke gegen Abnutzung bieten.

Epoophoron 02.04.2014 16:19

Die VDO find ich auch noch ganz erträglich

http://www.kienzle.de/index.php?571&..._products=1366

ndaustue 02.04.2014 19:42

Moin,

schöne Wahl, das Kienzle. Ich haette mir aber gleich die bt-Version besorgt, ne Freispreche finde ich sehr praktisch.
Aus aktuellem Anlass dennoch ne Frage: Lässt sich die Farbe des Displays einstellen? Hat das Ding einen Eingang für die Beleuchtung? Gibts irgendwo ein PDF manual?

Gruss und danke
ND

Edit 4.4. Hab die Anleitung als pdf von Kienzle bekommen. Super Service!
Mal schauen, das Ding gefaellt mir so gut, dass ich mein bisheriges Blaupunkt evtl. verticke und das Kienzle einbaue.

Flojo 04.04.2014 10:15

Hi!
Das Meiste (wenn nicht sogar alles), lässt sich bei Kienzle erfragen, der Support ist klasse! Die Bedienung ist aber eh super leicht und intuitiv.

Info-Nachtrag zum MCR 1014m / 1016bt:
- Ladefunktion per USB-Anschluss ist gegeben
- rote Tastenbeleuchtung nicht dimmbar (ist aber eh dezent)
- Farbe Tastenbeleuchtung nicht wechslebar
- interner Speicher gegeben (falls Batterie abgeklemmt wird)

ndaustue 08.04.2014 08:10

Moin,

update zum Thema Kienzle Radio:

Gestern kam das bestellte Kienzle 1016 bt an, Lieferung innerhalb von 2 Werktagen.
Bilder mach ich mal net; das Teil sieht bis auf die Beschriftung identisch aus wie das 1014. Lediglich das benoetigte Mikro ist zusaetzlich dabei.

Einbau ging innerhalb von 20 Minuten, wobei das saubere Verlegen des Mikro-Kabels rund 12 Minuten benoetigte. Bei meinem 964 wurde die Verkabelung schon frueher auf die passenden Stecker konvertiert.

Gesamteindruck in Kuerze:
- Optik: perfekt, sehr ansprechend, passt ideal ins 964er cockpit, der silberne Rand des Knopfes wird wohl auch noch umgefaerbt
- Mir ist allerdings nicht klar, wie ich irgendwann mal den Zierrahmen ohne Beschaedigung wieder abbekomme; das Ding sitzt extrem eng in der Armaturentafel....
- Nachtoptik: Display hell, Tasten rot, ist akzeptabel, dafuer aber sehr gut ablesbar. Lediglich diverse Symbole sind aufgrund ihrer Winzigkeit schlecht erkennbar und zudem kryptisch
- Tagoptik: Perfekt. Sehr gut ablesbar, auch bei Sonne prima ablesbar (im targa wichtig)
- Funktion: Radio: sehr guter Empfang, besser als mein bisheriges Blaupunkt Toronto 400 bt
- Klang: dto; deutlich besser als beim Toronto, mit aktiver Loudness und angepassten settings richtig netter Klang
- Menue: wenn man sich an zwei Tastenkombinationen gewoehnt hat, ist das Einstellen primitiv und klar
- Speichermedien: Super, 16 gB Karte (nur FAT32) wird gelesen, Baumstruktur ist halt auf dem einzeiligen Display schwer darstellbar, das Ding liest aber ausschliesslich mp3. USB klappt ebenfalls, zudem kann man die USB-Buchse zum Laden des Handys missbrauchen. Finde ich prima! Den Klinkeneingang hab ich nicht genutzt, brauch ich net.
- Bluetooth Freispreche: Perfekt. Leider ist mein Samsung sehr leise, das liegt aber am Handy. Pairing geht glatt, man kann auch ueber ADP2 Musik oder die Navi-Ansage auf die Autoradioboxen bringen. Endlich versteht man mich auch; das externe Mikro scheint zu wirken....
- Das Teil hat diverse settings (Anfangslautstaerke, TA/TP/DX etc.) wie das halt ueblich ist. Es kann bei abgezogenem Zuendschluessel angeschaltet werden.

Fazit: Danke fuer den Tip und ich geb eine klare Empfehlung. Wobei der wichtigste sound immer noch von hinten kommt....

Das immer noch fast neuwertige Blaupunkt verkaufe ich nun.

ND

impi 23.04.2014 14:48

Hat das Kienzle auch Vorverstärkerausgänge???

Ich werde mein PORSCHE CDR22 wieder ausbauen. Ich kann das Display nicht ablesen. Hatte eigentlich vor meinen uralten Alpine CD Player einzubauen (schön Retro) aber der liest keine gebrannten CDs und ich hab nur Originale die ich nicht so gern im Auto kutschiere bzw. in meinem Alltagsauto benutze...

Will aber nicht auf meine Endstufe verzichten... deshalb die Frage ob Vorverstärkerausgänge vorhanden sind.

ndaustue 23.04.2014 15:01

Moin,

nun, meine aktive Autoradio/telefon-Einbau-Nebenjobzeit ist schon lange her, aber ich wuerde mal sagen, das Kienzle hat keinen Pre-Amp Ausgang.

Ich kann Dir die Anleitung des 1016bt gerne schicken; bitte PM.

Auch ohne Zusatzverstaerker klingt das Teil ok, im 11er ist der sound mit den Serienboxen eh etwas eingeschraenkt.

Eine ulkige Sache habe ich noch rausgefunden: Wenn man Klangprofile (Classic, Pop, Rock oder Aehnliches) eingestellt hat, kann man die Hoehen/Tiefen nicht mehr nachstellen. Dann ist diese Option ausgeblendet. Seltsame Programmierung....

ND

Flojo 23.04.2014 15:14

wieso?
du rufts eine festgelegte klankoption ab. fertig.
dafür sind die ja da.
wie gut diese konstelliert sind, ist eine andere frage.

oder selber einstellen.

nix merkwürdig daran...

ndaustue 23.04.2014 15:27

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 187111)
...
wie gut diese konstelliert sind, ist eine andere frage.

Eben. Ich finde die nicht so gut vordefiniert (sind mir zu flach); wollte einfach die Baesse und Hoehen nachstellen und hab die settings nimmer gefunden. Hat bisschen gedauert, bis ich drauf kam, dass man die presets ausschalten muss, um die Klangeinstellungen wieder einstellen zu koennen..

Tut der Sache aber keinen Bruch, das Ding finde ich nach wie vor sehr gut passend fuer den 964.

ND

impi 24.04.2014 15:52

Zitat:

Zitat von ndaustue (Beitrag 187109)
Moin,

nun, meine aktive Autoradio/telefon-Einbau-Nebenjobzeit ist schon lange her, aber ich wuerde mal sagen, das Kienzle hat keinen Pre-Amp Ausgang.

Ich kann Dir die Anleitung des 1016bt gerne schicken; bitte PM.

ND

Brauchst doch nur hinten drauf zu schauen oder hat dass diesen DIN Anschluss??? Da gibts glaube ich ein Adapter für...

ndaustue 24.04.2014 16:08

Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 187150)
Brauchst doch nur hinten drauf zu schauen oder hat dass diesen DIN Anschluss??? Da gibts glaube ich ein Adapter für...

Moin,

das Kienzle hat die ueblichen DIN-Anschluesse.
Es gab (und wahrscheinlich gibt es das noch) Adapter, die den regulaeren LS-Pegel absenken und damit den Anschluss von Verstaerkern ermoeglichen. Die mir noch bekannten Cinch-Pre-Out sind definitif nicht da; ob einer der oberen kleinen DIN-Buchsen mit nem Pre-Out beschaltet sind, kann ich net sagen.
Ausbauen werde ich das Ding jedenfalls nicht; das Risiko, den Rahmen zu beschaedigen, gehe ich moeglichst nicht ein.

ND


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG