Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   3.2 mit oder ohne Kat ? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2998)

Uli911 15.05.2004 15:30

3.2 mit oder ohne Kat ?
 
Habe mich jetzt schon stundenlang durch die Forumsbeiträge und verschiedene privaten Homepages geschmökert zum Thema 11er Kauf, SC oder C1 etc. pp

Folgende Frage ist (u.a.) offen:

Wenn ein C1, ist es dann besser einen ohne Werkskat - und im Zweifel ist der C1 ohne KAT ja günstiger - zu kaufen und dann einen Zubehör KAT einbauen lassen (z.B. Cartronic)

Der Werks-kat scheint ja doch Leistung und vor allem Drehmoment zu nehmen, der Nachrüstkat angeblich nicht.

Oder doch den teureren mit Werkskat nehmen?

Waffel Winnie 15.05.2004 23:07

Hi Uli,
also ich empfehle Dir weiterhin einen Oldie-Elfer, die bringen IMHO am meisten Fun. Und da hat sich die Kat-Frage auch erübrigt.

Aber wenn ich einen SC oder C1 kaufen würde, dann würde ich mich doch für einen entscheiden, der keinen Kat hat und dann von einem gutem Nachrüster umbauen lassen (weil mir die Steuer einfach zu hoch wäre). Die originalen Kat's wirken doch ein wenig zugeschnürt im Vergleich zu einem 231PS-C1 und gehen nach meinen Erfahrungen auch schlechter wie die älteren SC's.

Aber ich persönlich würde keinen Cargraphic einbauen. So einen hab ich in meinem SC und da hab ich doch ein paar dieser störenden "Ruckler" beim Vollgas-beschleunigen bei ca. 3000 und ganz minimal bei 4.500 U/min. Außerdem ein etwas nervendes Kaltstartverhalten, wo das sowieso häufige SC-Standgas-Sägen durch die Lambda-Regelung in Verbindung mit der langsamen Steuerelektrik deutlich verstärkt wird.

Ahnliche Probleme scheint es öfters bei Cargraphic, zumindest bei den SC's, zu geben.
Ach ja: Mein Anruf bei den Jungs letztes Jahr zu diesem Problem ergab folgende Antwort: "Is Pech, kann man nix machen". Scheint bei Cargraphic also normal zu sein. Naja, in 4 1/2 Jahren hab ich schon H-kennzeichen, da fliegt der Müll raus und bis dahin ertrag ichs einfach mal... (ist ja nicht so daß er unfahrbar wäre).

Ich würde also beim Nachrüsten mir schon einen vernünftigen Nachrüster suchen. ich persönlich würde meinen zumWurm bringen. Warum? Ganz einfach. Der Mann ist Idealist und seine Werkstatt ist NUR auf Nachrüstungen spezialisiert. Dadurch hat man die Gewissheit, daß er sein Handwerk versteht. Wurm macht zwar hauptsächlich Mercedes, aber gerade da hat er sich einen Namen gemacht, der einmalig ist. Besonders schätze ich außerdem sehr, daß er für die Sache an sich sehr aktiv ist und sich immer wieder gegen Behördenunsinn in dem Bereich wehrt. Vermutlich hat der Mann inzwischen mehr für die Umwelt getan als die Grünen zusammen seit Ihrer Gründung.

Ach ja, wunder Dich nicht, wenn Du auf der Webseite nix über Porsche liest. Schreib einfach ne Email oder was in sein Forum. Er antwortet normalerweise persönlich und er macht nach meinem Kenntnisstand alle 911 von 1974 bis 1989.

Zum Thema kann man außerdem die Webseite vom Elfertreff-Mitglied Tobias Kindermann empfehlen: http://www.netmotor.de

Weitherhin liest Du auch einiges in den FAQ vom Elfertreff

Grüße
Winnie


Uli911 16.05.2004 00:10

Danke Winnie für die ausführliche Antwort.

Also lieber günstiger und ohne KAT und dann nachrüsten, so hatte ich das mir nach "Literaturstudium" auch gedacht.

Bin übrigens gestern einen 81er SC mit nachger. Cargraphic (also nich cartronic) gefahren.

Der hatte kaum mehr Lehrlaufsägen und hängt wunderbar am Gas. Ich meine besser noch als der 81erSC, den ich mal hatte (ohne KAT)

Thorsten Subtil 16.05.2004 01:48

@ Winnie: Bist du dir ganz sicher, dass der Kat Nachrüstsatz für den SC, den du beschreibst von Cartronic und nicht von Cargraphic ist.
Ich weiss gar nicht, ob Cartronic sowas für die SCs anbietet.

Waffel Winnie 16.05.2004 05:50

:eek: TSCHULDIGUNG!
KLAR MEIN ICH CARGRAPHIC!!! werd gleich meinen Beitrag editieren...

Danke
Winnie

carrera87 16.05.2004 05:50

hallo uli,

also, ich rate dir auch zu einem 3,2er ohne Kat, dann einen Nachrüstkat rein, aber welchen.... da wurde (wird) ja hier schon heftig diskutiert, ich wüßte es glaub ich selbst nicht, auf alle Fälle keinen Nachrüstkat von Porsche.
Ich hab zwar einen solchen drin, bin ehrlichgesagt auch sehr zufrieden, aber andere Nachrüstkats gehen angeblich um Welten besser???

Auf alle Fälle keinen mit Werkskat, denn die gehen nämlich wirklich nicht!

Ob du allerdings den 3,2er ohne Kat noch billiger in der Anschaffung bekommst, das bezweifle ich jetzt mal ganz stark, mittlerweile werden katlose exemplare mind. fürs gleiche Geld gehandelt, meiner meinung nach.
Wie sehen die anderen das?

schöne Grüsse an alle, christian

Waffel Winnie 16.05.2004 05:54

Also ich find auch, daß die Original-Kat-Teile doch etwas teurer kommen. Viele Elfer-Käufer, die im Thema nicht so bewandert sind, wissen nichts von der Nachrüstmöglichkeit und wollen Autos mit Kat.

grüße
Winnie

Andi C1 Cabrio 16.05.2004 11:04

Hallo Ulli,

ich würde dir auch ein 3,2l ohne Kat empfehlen,denn die Dinger mit Werkskat sind lahme Gurken, da geht ein SC mit 204 PS besser.

Den 3,2l lieber mit Metallkat und guter Software nachrüsten, dann läuft er auch ordentlich.

Ich habe in meinem z.b. den Cargraphic-Kat und das Steuergerät von RUF, da ruckelt und zuckelt nix, wie oft bemängelt bei Nachrüstungen. ;)

Gruß Andi

ATOMIX 16.05.2004 12:00

Servus Uli,

habe den Lenz-PowerKat drin. Metall-Kat mit Lenz-Motronic.

Kaltstart gut, kein sägen, kein ruckeln dreht wunderbar hoch, sehr kultiviert, gleicher Spritverbrauch. Hatte auf dem Prüfstand 234 PS (+7). Das Verprechen von Lenz (www.Lenz.de) über +10 PS wurde leider nicht ganz eingehalten.

Vom Fahren her denke ich eine sehr gute Lösung. Allerdings nur E1 und recht teuer ca. 3500 € inkl. Mwst.)

Habe auch von Cartronic gutes gehört. Sollen E2 haben.

Wenn du nachrüstest würde ich dir dringend raten mit dem Nachrüstbetrieb eine Art "Erfolgsbeteiligung" zu vereinbaren. D.h. vor dem Umbau auf einen Rollenprüfstand und Leistungskurve schreiben lassen. Nach dem Umbau wieder auf den gleichen Prüfstand.
Kostet beim ADAC ca. 30€

Bezahlt sollte erst dann werden, wenn die zugesagten Leistungsdaten eingehalten wurden. Wenn nicht, Minderung oder so.

Könnte dir hier einiges berichten. Bei Interesse bitte E-Mail.

Gruß
Thomas

carrera87 16.05.2004 15:19

3500 e`s für ne´katnachrüstung beim 3,2er?

sensationell- da fällt mir nix mehr ein.

Fragt sich jetzt nur noch ob, ob ein katloses Exemplar für unseren suchnen11er um 3500 e`s billiger hergeht als ein Werkskat....

In diesem Sinne, christian

Magic 16.05.2004 15:50

Hallo Uli,
auch ich rate dir zu einem 231 PSer ohne Kat und einem Nachrüstsatz. Der Grund für die mangelnde Leistung der Wagen mit Werkskat, ist im Übrigen nicht der Kat selbst, sondern die geringere Verdichtung der Motoren! Da es damals noch kein bleifreies Super-Benzin gab, wurde die Verdichtung von 10,3:1 (231 PS) auf 9,5:1 (207 PS) herabgesetzt, damit man Normal-Benzin tanken konnte. Außerdem sind die Zylinder anders beschichtet (Alusil anstatt Nikasil...oder wie das Zeugs heißt ;) ) Willst du also die volle Leistung aus deimem Wagen mit Werkskat herausholen, genügt es leider nicht, nur den Kat zu tauschen. Du müsstest ebenfalls Kolben und Zylinder auswechseln!!!

carrera87 16.05.2004 16:10

@magic: das freut mich jetzt aber, das ich nicht der einzige bin, der das "schlechter gehen" der werkskat-autos auch und vor allem auf die geringere verdichtung derselben zurückführt!

Einige hier meinten ja (in anderen threads), das hierfür in erster Linie ein geändertes DME-Kennfeld (95/98Oktan) verantwortlich wäre.
Spielt natürlich auch mit rein, aber die geringere Verdichtung halte ich doch für den wesentlichen punkt.

Schöne Grüsse noch, christian

wolfgang911 16.05.2004 16:45

Hallo,

die geringere Verdichtung ist nicht der Wesentliche Punkt, sondern der Keramik-Kat, der zu einem hohen Abgasgegendruck führt. Laß mal einen solchen Wagen ohne Endtopf laufen und Du weißt was ich meine. Wenn ein 100-Zellen-Kat montiert wird und die Motronic angepaßt bin ich mir sicher merkst Du keinen Unterschied. Es sei denn Du merkst 5 PS Differenz, ich nicht.

Gruß Wolfgang :cool:

Waffel Winnie 16.05.2004 22:46

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von ATOMIX:
<STRONG>Servus Uli,

........Könnte dir hier einiges berichten. Bei Interesse bitte E-Mail......
</STRONG>[/quote]

@Thomas
wäre nett wenn das uns hier schon berichten könntest, was Du Uli nur per Email mitteilen willst. Schließlich interessieren sich die anderen auch für das Thema. Oder sollen Dich alle mit Email-Bomben zuwerfen ;)

3500 Teuro finde ich übrigens echt sauviel, und dann nur E1? Bei Wurm hat das letztes Jahr für E2 so knapp 2000 Euros gekostet.

@all
bitte jetzt hier nicht wieder eine Grundsatz-Diskussion starten, wie man einen 207-PS auf 231 bekommt. BITTE NICHT! :rolleyes:
1. ist das nämlich hier völlig o.t. und wurde schon häufig diskutiert
2. Kenn ich keinen der sich einen Werkskat kauft, dafür vielleicht noch 2.000 mehr zahlt, um den dann rauszuschmeissen und wasweissichwas umzubauen. Sowas ist übrigens auch illegal, wenn man weiterhin die KFZ-Steuer für Kats zahlt und auch eine Sauerei.

Grüße
Winnie

Magic 17.05.2004 05:01

@Winnie: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> bitte jetzt hier nicht wieder eine Grundsatz-Diskussion starten, wie man einen 207-PS auf 231 bekommt. BITTE NICHT! [/quote] Ich halte es aber dennoch für wichtig die Unterschiede aufzuzeigen...immerhin war das ja Ulis Frage.

Da ich selbst einen 207 PSer auf 231 PS umgebaut habe (umbauen ließ ;) ) und jeden Schritt dokumentiert habe. kann ich aus erster Hand berichten.

Ergebnisse Prüfstand PZ Zuffenhausen:

Eingangsmessung: 205,7 PS

Cargraphic Metalkat, Auspuff & DME: 213,2 PS
(218,3 PS mit Luftmassenmesser)

+ Zylinder & Kolben (10,3:1): 236,1 PS (hier wurde die Cargraphic "Ruckel-Zuckel" DME gegen eine andere 98 Octan DME-, sowie der Lufmassenmesser gegen den originalen Luftmengenmesser ausgetauscht)

+ Schreiner Tuning: 261,9 PS

+ K&N Luftfilter, Zusatzbohrungen im Luftfiltergehäuse und 'gezogener' Lambdasonde: 271,6 PS

Die Jungs im PZ hatten mich schon gefragt, ob ich nicht in den Prüfstand einziehen will :D

Ein weiterer Punkt der gegen einen 207 PSer spricht, ist der fehlende Getriebeölkühler. Der geht zwar völlig in Ordnung wenn man den Motor original beläßt, will man aber 'was machen'?!...

peiki 17.05.2004 05:23

@Magic : Kannst du mal die Kosten erörtern und wie sehe ich ob ich einen Getriebeölkühler habe oder nicht?

@Winni : Warum zahlen wir eigentlich noch den Solli? Das ist eine Schweinerei!

Waffel Winnie 17.05.2004 07:39

@Magic
Ulis Frage war ob er einen 231PS oder einen 207/217PS kaufen soll, und nicht was er machen muss, um den 207/217PS auf 231PS bekommt. Deswegen hab ich, wie ich denke zurecht, darauf gedrängt hier nicht wieder "diese" Grundsatzdiskussion zu starten. Außerdem ist es doch völlig unwirtschaftlich, einen 207PS zu einem "echten" 231PS zu machen. Da ist man mindestens 5000 Euro mehr los wie wenn man gleich einen 231PS kauft und den dann nachrüstet.
Wirtschaftlich könnte das nur sein, wenn sowieso eine komplette Motor-Überholung ansteht. Aber Uli will ja keine Krücke, sondern ein gutes Auto kaufen, das keine Motorüberholung braucht.

@peiki
:confused: Ähem, also ich weiss jetzt nicht, wie Du auf den Soli-Zuschlag kommst, wenn von der KFZ-Steuer die Rede ist (gibts das da auch?).
Nicht daß Du es falsch verstehst, ich finde die KFZ-Steuer für Autos, die damals gar keine Möglichkeit zu einem Kat hatten, auch zu teuer und mißbillige das genauso wie die gesamte Steuerpolitik.
Aber ich fände es eine ziemliche "Sauerei", wenn jeder aus Leistungsgründen seine Kats entfernen würde.

BTW: Die KFZ-Steuer ist eine reine Ländersteuer.

grüße
Winnie


carrera87 17.05.2004 12:37

Hallo hallo,

hab mir schon überlegt, ob ich nochmal was schreibe zu dem thema, nachdem der gute winnie heute ja schon mahnend den Zeigefinger erhoben hat... :rolleyes: :rolleyes:

aber wegen dem Getriebeölkühler, also den gabs nur beim 915er-Getriebe, also bis Mj. 86, die G-50 getriebe haben keinen.
Ausserdem ist das kein Kühler wie man ihn sich sonst vorstellt, sondern nur eine Kühlschlange seitlich am Getriebe.

hat eigentlich mit kat oder nichtkat oder nachrüstkat nix zu tun, ausser man meint den zusatzmotorölkühler im rechten vorderen radhaus, den hatten glaub´ich die werkskat-autos nicht, oder??

zum nachschauen bin ich jetzt zu faul,

schöne Grüße an euch, christian

Uli911 17.05.2004 13:21

Also ich fands bisher ausgesprochen sachlich und zweckdienlich!! Wirklich 1a Antworten!

Bin heute einen 3.2 ohne KAT gefahren, ein Vergleich zu einem mit Werkskat wäre jetzt interessant.

Dieser 87er 3.2 targa war wunderbar, in jeder Hinsicht, allerdings aus Italien importiert, noch ohne dt. Brief. Also Anzahl der Halter unbekannt. Serviceheft dagegen einigermaßen vollständig und sinnvoll.

Letztendlich kommt es doch auf den IST - Zustand an, oder?

Bin drauf und drann zuzuschlagen

carrera87 17.05.2004 14:18

@ uli:
genau so ist es, der IST-Zustand ist entscheidend, wenn er noch unfallfrei ist und es "dein" auto ist, und auch der preis halbwegs vernünftig ist, dann schlag zu!

und bei einem targa freut sich der winnie dann auch nochmal extra... ;)

@ wolfgang: magic hats ja sehr schön geschrieben, was ein metallkat und eine geänderte DME bringen, ein paar PS, aber die anderen Kolben für die ursprüngliche verdichtung- fast 24 PS- :eek: :eek:

na ja, ist ja auch egal, das meinte ich jedenfalls mit "die verdichtung ist der wesentliche unterschied" ;)

auch auf die Gefahr hin, das der winnie mich jetzt verflucht:

zwei dinge würd`ich (930/20 Motor, also 10,3:1 verdichtet, katnachrüstung bei porsche 4 wochen nach der auslieferung 1987, also wohl 95 oktan kennnfeld, weils damals ja noch keinen bleifreien 98er Sprit gab)
doch gerne noch von kompetenter Seite geklärt haben, bevor wir das thema ad acta legen :rolleyes:

1. die kiste müsste doch noch besser gehen, wenn man wieder ein 98er kennfeld "reinmachen" würde, wie auch immer das nun praktisch vor sich geht??
(von selber kennt der eimer ja den 98er Sprit nicht, da kein klopfsensor vorhanden)

2. tankte bisher immer nur 98er Sprit, aber das hätts ja dann eigntlich gar nicht gebraucht bisher, ist ja ein 95er kennfeld hinterlegt, um den hochverdichteten motor nicht zu gefährden, stimmts ;)

also, tobias, thorsten, andi, wolfgang und alle die was dazu wissen, hoffentlich kommen jetzt die endgültigen Antworten auf dieses leidige, nichtsdestotrotz hochinterssante Thema, wie ich finde!

Schöne Grüsse schonmal, christian

Magic 17.05.2004 14:30

@Winnie: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ulis Frage war ob er einen 231PS oder einen 207/217PS kaufen soll, und nicht was er machen muss, um den 207/217PS auf 231PS bekommt. Deswegen hab ich, wie ich denke zurecht, darauf gedrängt hier nicht wieder "diese" Grundsatzdiskussion zu starten. [/quote] Du hast vollkommen Recht, darum waren meine Aussagen auch nicht als Tuning-Tipps zu werten, sondern als Entscheidungshilfe in Richtung 231 PS! :)
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Außerdem ist es doch völlig unwirtschaftlich, einen 207PS zu einem "echten" 231PS zu machen. Da ist man mindestens 5000 Euro mehr los wie wenn man gleich einen 231PS kauft und den dann nachrüstet. [/quote] Genau so ist es...das wollte ich ihm damit auch klar machen. Ich dachte nur das eine Antwort wie: "Lass es lieber, dass wird nämlich richtig teuer wenn du umrüsten willst." sicherlich die Nachfrage: "Warum?" aufgebracht hätte...also hab ich es lieber gleich erklärt ;)

@Peki: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Kannst du mal die Kosten erörtern und wie sehe ich ob ich einen Getriebeölkühler habe oder nicht? [/quote] Die Fragen wurden eigentlich schon beantwortet: Kosten = siehe Beitrag von Winnie (wobei das eher noch milde gerechnet war) und Thema Getriebeölkühler = siehe Beitrag von Carrera87 :)

@Carrera87: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> hat eigentlich mit kat oder nichtkat oder nachrüstkat nix zu tun [/quote]...hmmm...hat es schon, da die 207 PSer eben ohne diesen Kühler ausgeliefert wurden. Du hast natürlich Recht, dass mit dem G50 der Kühler weggefallen ist - egal ob Kat oder nicht Kat - aber da hatten die Kat-Wagen ja auch schon 217 PS...und nach denen hat Uli ja nicht gefragt ;)

Magic 17.05.2004 14:42

@Carrera87: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> magic hats ja sehr schön geschrieben, was ein metallkat und eine geänderte DME bringen, ein paar PS, aber die anderen Kolben für die ursprüngliche verdichtung- fast 24 PS- [/quote]...du darfst dabei aber nicht die Zylinder und die 98 Octan *DME unterschlagen (*die war zwar vorher auch schon geändert, aber eben von Cargraphic...hüstel...räusper)! ;) Ist doch aber eigentlich eine ganz logische Rechnung: Den 207 PSer unterscheiden nämlich exakt diese Teile vom 231 PSer...ergo - 207 + 24 = 231 PS! :)


Bernd Andritzky 18.05.2004 00:29

@carrera87:
Stimmt, der ROZ98-Sprit bringt Dir keine Mehrleistung ohne die passenden Zündwinkel. Wenn Du an einer Umprogrammierung der DME auf ROZ98-Zündwinkel interessiert bist dann kann ich Dir helfen. Anfragen bitte an info@an-tec.com

@magic+all:
Um die Leistungsdiskussion endgültig zu beenden schlage ich folgende Rechnung als von heute an verbindlich gegeben vor:

Basis: 207 PS bei Epsilon=9,5, Normalbenzin

Umstellung auf ROZ95 (Eurosuper) +10PS
-&gt; 217PS

Epsilon 10,3 (+4PS), Keramikkat raus (+5PS), Umstellung auf ROZ98 (Super Plus) (+5PS)
-&gt; 231PS

Hierbei ist noch zu beachten, daß die Umstellung auf ROZ98 nur bei erhöhter Verdichtung die 5PS bringt, ein 9,5:1 verdichteter Motor kann mit ROZ95 annähernd Bestwertzündwinkel fahren, mit viel gutem Willen sind dann nochmal ca. 3PS mit ROZ98-Zündwinkeln messbar...
Ohne Hardwareeingriffe lässt sich ein 207PS-Carrera somit per Chip auf 217-220PS bringen, mit zusätzlichem 100-Zeller Metallkat werden es bis zu 225PS.

Gruß, Bernd

Waffel Winnie 18.05.2004 01:06

@Uli
Du hast recht. bei einem 911 zählt in erster Linie der Geamt-Zustand. Trotzdem Vorsicht bei Italien-Modellen. Es kommen echt überraschend viele Autos aus Italien mit sehr wenigen Kilometern. Also vermutlich fahren die Italiener nur sehr wenig Auto, weil sie ständig Amore machen und Rotwein trinken ;)

Na im Ernst: Sei sehr vorsichtig und forsche nach Ungereimtheiten. Scheckhefte sind schnell gefälscht. Zieh den Tacho raus und schau was für ein Datum er trägt und untersuch ihn auf Spuren der Manipulation, überprüf Fahrgestell und Motornummer (da findest eine Aufstellung: www.elferhelfer.com
Das Alter der Reifen ist auch immer gut. Wenn Dein Auto 80.000 km auf der Uhr hat, die Reifen aus dem jahre 2002 aber abgefahren sind, dann ??? OK, könnte sein daß der Besitzer halt mal am Schluß öfter gefahren ist. Aber in Summe lässt sich so oft ein gutes Bild von der Ehrlichkeit eines Elfers machen.

ich hab jedenfalls schon einige Kisten aus Italien angesehen, die mir echt "spanisch" vorgekommen sind. Unfallschaden solltest Du auch untersuchen. Ein kleiner Magnet kann hierzu auch eine große Hilfe sein, vielleicht kannst Du Dir irgendwo auch einen Lackschichten-messer besorgen.

@Carrera87
OKOK, das Thema ist hier o.t., aber ich lass mich jetzt halt doch zu einer Aussage hinreissen.
Ist eigentlich doch einfach:
der 207 PS (930/21)war auf 91 Oktan ausgelegt
der 217 PS (930/25) auf 95 Oktan am Modell 87
und der 231 PS (930/20) auf 98 Oktan
Vom Motor her sind die Katversionen identisch, haben nur ein angepasstes Steuergerät.

Du hast also mit Hilfe eines anderen Steuergerätes einen künstlich gedrosselten 231-PS-Motor, der aber in Deinem Baujahr mindestens 217 PS bringen müsste, aber wegen der Kolben vermutlich einwenig mehr hat.
Was für ne Teilenummer hat denn Dein Steuergerät? Anhand der Teilenummer kann man zweifelsfrei das Kennfeld ableiten.

ich schätze mal, ein 98er Kennfeld bringt bei Dir vielleicht 3 PS, der Rest wird vom Keramik-kat gefressen. Der dürfte sicherlich die größte Bremse sein. Also vermutlich musst Du konsequent sein und sowohl das Steuergerät als auch den Kat gegen einen Metall-Kat tauschen, vielleicht sogar gleich richtig loslegen mit Änderungen am Luftmassenmesser usw. wie es bei Tobias auf www.netmotor.de beschreiben ist. Das wäre sehr konsequent, geht allerdings ziemlich ins Geld.

Am einfachsten in Deinem Fall ist es aber sicher, wenn Du auf katlos zurückbaust. Also Kat raus, Lambdasonden weg und altes Steuergerät rein.

Aber ich kenn mich in dem Thema nicht wirklich aus. Ich würde (noch)mal einen eigenen Thread starten, damit Tobias und die anderen Experten überhaupt mitlesen.

Du kannst mir gerne mal Deine Steuergeräte-Teilenummer geben, dann kcuk ich mal was für ein Kennfeld dahinter sitzt. (aber vielleicht hast Du ja auch den Teilekatalog).

Grüße
Winnie

Thorsten Subtil 18.05.2004 02:29

Also Mädels*g*

eigentlich könnte ich zu jedem Beitrag ein paar Zeilen schreiben, will es aber kurz machen:
Einen Motorölkühler im rechten Radhaus hatten fast alle Elfer, ob jetzt Kühlschlange, Lamellenkühler oder Kühler mit Ventilator.
Ansonsten empfehle ich auf netmotor mal in Ruhe die Artikel Motor, Kat und Getriebe unter TECHNIK nachzulesen- nicht nur "überfliegen". Da steht eigentlich alles drin.
Zu den Leistungen, Chips, Kats usw: Hier kann ich das, was Bernd Andritzky geschrieben hat nur unterstreichen.
Ansonsten meinen persönlichen Tip für einen Gebrauchtwagentyp: 930/20 Motor ist Pflicht, egal ob mit Nachrüstkat ab Werk oder von Cargraphic oder ganz ohne. Das gibt einem alle Freiheitsgrade für die Zukunft und außerdem sind die Nikasilmotoren haltbarer (inzwischen liegen auf Grund des Alters ja genug Langzeiterfahrungen vor).
Mit den original Werkskat fängt man früher oder später an rumzuhadern. Ich beschäftige mich seit über 10 Jahren intensiv mit der Thematik und spreche hier aus Erfahrung, bzw. den Erfahrungen von und mit vielen Bekannten mit den verschiedensten 3,2er Varianten.
Erste Wahl ist für mich aber immer ein 930/20 mit G50 Getriebe und 16 Zöllern.
Auch wenn er etwas teurer ist, auf lange Sicht lohnt sich das.
Ansosten ist es wie im Aktiengeschäft: Langfristig denken und nur beste Qualität kaufen, auch wenn die etwas teurer ist.
Übrigens: Ich habe für meine "Katnachrüstung" inzwischen fast 5000 Euro bezahlt, aber es hat sich mehr als gelohnt.


Gueni 18.05.2004 02:45

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Thorsten Subtil:
<STRONG>Einen Motorölkühler im rechten Radhaus hatten alle Elfer, ob jetzt Kühlschlange, Lamellenkühler oder Kühler mit Ventilator.
</STRONG>[/quote]

Hallo Thorsten , hallo Maedels und Jungs,

Kuehler im Radhaus hatten NICHT ALLE Elfer .. die ersten Elfer hatten sowas nicht ... erst die S-Modelle waren mit den Radhauskuehlern ausgestattet ... selbst die 1. NORMAL-G-Modelle wie die 2.7er ab Modell 1974 mit 150 und 165 PS hatten keinen Kuehler im Radhaus, aber schon die Abzweigung im hinteren Radhaus mit Thermostat

gruesse ... Guenter

Thorsten Subtil 18.05.2004 03:03

Aha Günter,

wo ging denn dann die Abzweigung hin?
Ich werde den Text in "fast alle Elfer ändern".

Gueni 18.05.2004 03:18

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Thorsten Subtil:
<STRONG>wo ging denn dann die Abzweigung hin?
</STRONG>[/quote]
nirgends, Thorsten , am Theormostat war Ende ... aber anscheinend war es billiger, ueberall das gleiche einzubauen ... Gruss: Guenter

wolfgang911 18.05.2004 08:26

Hallo alle "Mädels" und Jungs,

ohne Prüfstand lag doch meine Vermutung mit den 5 PS für die höhere Verdichtung gar nicht so daneben.
Ich habe früher mich häufig bei einem Tuner für Turbo- und Kompressorumbauten rumgetrieben und weiß daher was von den ganzen Leistungsngaben zu halten ist, insbesondere wenn der Tuner XY für irgendeine Maßnahme 10 PS mehr verspricht und nichtmal einen Prüfstand hat(und auch keinen besucht hat der einen hat). Auf meine Frage hin wie er das denn gemessen hat und woher er das weiß, entgegnete er das "spürt" er...ich lach mich tot und töter(oder so). Oft haben die Autos(auch Porsche) heute gar nicht mehr die PS die im Schein stehen. Rekordhalter war ein Ferrari kanpp gefolgt von einem BMW 850 die immmerhin 30-40 PS weniger auf die Rolle drückten.
Ganz toll finde ich auch Lieschen Müller Rechnungen: bolt-on-horsepower
Auspuff +15
Luftfilter +8
besseres Öl +5
usw also alles aufaddiert eine Zusatzleistung von 40 PS und dann auf dem Prüfstand die Tränen wenn der "getunte" Wagen 5 PS weniger als vorher hatte!!!

Gruß Wolfgang :D

carrera87 18.05.2004 09:30

Servus beinand,

werd`mir jetzt mal die netmotor-seite etwas genauer anschauen, hab sie bisher tatsächlich nur mal öfters überflogen... :rolleyes:

im frühjahr schau ich dann mal nach welches kennfeld/steuergerät, ist mir jetzt ein bisschen zu kalt in der garage!
Und dann mal die entsprechenden Leute anmailen, obwohl ich ja eigentlich gar nix ändern möchte, denn wenn ich sehe , wie meine Kiste im Vergleich zum 217PS-werkskat geht... :D :D

@thorsten:5000 e`s nur für die ganze kat-geschichte, wie geht denn das auto dann , besser als ein turbo??? ;)

Nein, nicht falsch verstehen, ist natürlich
jedem seine Sache für was er denn flins ausgibt, ich hab mir halt letztes jahr für 1000 e`s nen satz 16er füchse mit neuen bridgestones gezogen... :D :D

in diesem sinne, schöne grüsse an alle, christian

Magic 18.05.2004 09:48

@Wolfgang: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ganz toll finde ich auch Lieschen Müller Rechnungen: bolt-on-horsepower
Auspuff +15
Luftfilter +8
besseres Öl +5 [/quote]
Na also Wolfgang...die Liste ist aber so was von unvollständig *tztztz ;) ...ich helf mal aus:
Sportlenkrad +5PS
Doppelauspuffblende (Chrom) +5PS
Spritzdüsen (blau beleuchtet) +3PS
Vierpunktgurte +3PS
Sportfahrwerk (Federn ersetzt durch starre Stahlrohre) +20km/h
18' Felgen +10km/h
D&W Heckspoiler +20km/h

...und schon hat der 3er 350PS und läuft mind. 300 Sachen...KRAAAASSS!!! :D ;)

Gernot 18.05.2004 12:27

Das kann doch nicht alles sein:
Neonröhren unter dem Auto.
Gab es grad bei ATU im Angebot.

Grüße aus Bonn
Gernot

Uli911 18.05.2004 12:56

Das ist ja eine dollesache ! Bei meinem 953 war die Rechnung viel einfacher...

Werd jetzt mal meine von euch im Threat hier und die von "911 E" gesammelten Erkenntnisse in einer Suchaktion unter "Suche" kondensieren


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG