Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ölkühler vorne G-Modell (911S, 911SC) - Nachrüstung und Optionen (http://78.47.139.25/showthread.php?t=22928)

Flojo 23.01.2014 11:49

Ölkühler vorne G-Modell (911S, 911SC) - Nachrüstung und Optionen
 
Hallo!

In Anbetracht des mir auferlegten Projektes eröffne ich schonmal diese Rubrik mit Infos vorab (Details zur Umsetzung folgen dann).

Ziel: ich plane also am SC die Kühlleistung zu steigern, denn im Sommer und bei beherzter Autobahnfahrt ist man näher am Kühllimit als man möchte.

Hier kann man glücklicher Weise auf Porsche-OEM-Teilefundus zurückgreifen.

Der 911S 2,7 und 911SC 3,0 (beide K-Jet) haben im Regelfall eine zusätzliche Motorölkühlung, die über einen Thermostat (Radhaus re/hi) nach vorne zum Radhaus (re/vo) führt.

Anfangs hielt Porsche eine sogenannte "Kühlschlange" (trombone cooler), für ausreichend; das ist eine Doppelwicklung der weitergeführten Ölleitung in gleichem Durchmesser.



Später/generell und auch weil speziell beim SC die PS-zahl von 180 auf letztendlich 204 stieg, erkannte man aber, dass dies unzureichend ist.
Der in seiner Effektivität um gut das 5-fache mehr leistende Stabölkühler wurde eingeführt.



Der spätere 930 Turbo und der Carrera 3,2 hatten dann endlich einen technisch zeitgemäßen Lamellenölkühler.



Für das Ersetzen der Kühlschlange benötigt man also einen der beiden Kühler und noch 2 weitere Teile.

a) ein Päarchen Biegeleitungen, Verbinder (untersch. lang!)...


und
b) einen Stützfuß/Sockel (L-förmiges Blech, Porsche OEM 91150149001, ca. €25)


In Theorie geht der Tausch nun wie folgt von statten:
- Öl ablassen (vorzugsweise Zeitpunkt eines Ölwechsels abpassen)
- Wagen re/vo aufbocken und Rad abnehmen
- Kühlschlange abbauen(*)
- Stützfuß/Konsole montieren
- neuen Kühler montieren

(*)Kühlschlange abbauen
dank meiner Erfahrung im Tausch der hinteren Ölleitungen mit deren verbackenen Verbindung zum Thermostaten (Überwurfmutter SW36), weiß ich jetzt schon, dass ich nicht zimperlich sein werden. Denn zu glauben man könne die Verbindung mit sauberbürsten, Caramba-Kur und Rohrzange bewältigen ist zu 95% NICHT !!!

In Anbetracht dessen, dass man hier ohne Gedanken an eine Rückrüstung etwas optimieren will und die Kühlschlange im Wiederverkauf nix bringt, wird diese gekappt!

ich werde mit der Flex die Leitungen auf Seiten des Kühlers in Nähe der Überwurfmuttern durchtrennen. Denn nur so kann man perfekt eine große Nuß oder einen Ringschlüssel für genügend Grip der folgenden Hebelwirkung auf-/ansetzen.
Optimal hält ein 2es Paar Hände die langen Leitungen fest und wirkt dem Drehmoment entgehen, um ein Verbiegen zu verhindern.

Fortsetzung folgt!

Käptn Haddock 23.01.2014 12:33

So ist es. Allerdings gingen bei mir die Ü-Muttern vorn viel leichter los als hinten. Die hinteren aber nur so wie Du schriebst, ich musste sogar noch die eine Mutter mit einem Dremel seitlich durchschneiden und aufmeißeln.

Gruß - Christoph

Flojo 23.01.2014 12:50

Zitat:

Zitat von Käptn Haddock (Beitrag 183651)
die eine Mutter mit einem Dremel seitlich durchschneiden und aufmeißeln.

Eine Handhabe über welche ich in Foren zwar laß, aber immer sehr argwöhnisch betrachtete.
Denn die Gefahr ist sehr groß, dass man zu tief einschneided und das Gewinde der Leitung beschädigt. Schneidet man zu wenig auf, ist ein "Aufmeißeln" auch nicht zu bewerkstelligen.

Daher: "...die Leitungen [..] in Nähe der Überwurfmuttern durchtrennen. Denn nur so kann man perfekt eine große Nuß oder einen Ringschlüssel für genügend Grip der folgenden Hebelwirkung auf-/ansetzen."

Käptn Haddock 23.01.2014 13:06

Auch damit hast Du recht, es ist eine Zahnarztarbeit.

summit 23.01.2014 16:12

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 183653)
Eine Handhabe über welche ich in Foren zwar laß, aber immer sehr argwöhnisch betrachtete.
Denn die Gefahr ist sehr groß, dass man zu tief einschneided und das Gewinde der Leitung beschädigt. Schneidet man zu wenig auf, ist ein "Aufmeißeln" auch nicht zu bewerkstelligen.

Dremel, nicht Flex :wink:

Es ist nicht erforderlich, bis aufs Gewinde der Leitung zu gehen. Die Spannung der Überwurfmutter gibt vorher nach. Im aufgeschlitzten Zustand hilft auch der Heißluftföhn. Dann genügen i.d.R. bereits vorsichtige Schläge mit dem Meißel in Öffnungsrichtung (verspannen, hinterlegen oder von Helfer gegenhalten lassen) bis sich das Mistding :motz: zu drehen beginnt.


Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 183653)
Daher: "...die Leitungen [..] in Nähe der Überwurfmuttern durchtrennen. Denn nur so kann man perfekt eine große Nuß oder einen Ringschlüssel für genügend Grip der folgenden Hebelwirkung auf-/ansetzen."

Nur solange entsprechend gegen gehalten werden kann. Ansonsten gibt’s schnell mal teure Kollateralschäden. Auch eine Kontamination mit Metallspänen lässt sich beim Durchtrennen nicht ausschließen.

Ich habe bei meiner Austauschaktion aller vier Flexlines im Rückölkreislauf zum vorderen Ölkühler 6 Überwurfmuttern aufdremeln müssen, nur die beiden Verschraubungen am Ölkühler ließen sich zerstörungsfrei öffnen, aber auch nur mit Ölkühler im ausgebauten Zustand.

Es führen immer mehrere Wege ans Ziel und die richtige Vorgehensweise muss in der Situation entschieden werden.

Grüße, Armin

impi 23.01.2014 16:48

Oder ihr holt euch die entsprechenden Hydraulik-Schraubenschlüssel. Die sehen genauso aus wie der geöffnete Ringschlüssel die man bei Bremsleitungen verwendet.
Gibts auch in 30, 32 und 36mm


Flo du hast vergessen das da auch noch eine Verkleidung vor ist. Die wehrt sich auch manchmal....

Die beiden kurzen schläuche kann man z.B. bei Isaflex machen lassen

Flojo 23.01.2014 20:33

Armin: ich bin ein Freund des geringsten Widerstandes und der zielführendsten Lösung.
Daher: die Schlange darf gehen, also ohne viel rumdoktorn AB/FLEX ;-)
Wo da spähne ein Problem sein soll, sehe ich null, denn innen ist die Leitung ölig und bindet was auch immer bissi da sein soll (auch auf derTrennscheibe). Das wischt man vorher aus und dreht dann die Mutter auf.

Impi: die Verkleidung braucht nur der Lamellenkühler, weil er der empfindlichste ist, grade im Radhaus. Wenn man das nachrüstet, sollte der Einbau easy sein.
Hatte man ihn schon drin und muss ihn tauschen, ja, dann...
Und warum solch Werkzeug teuer kaufen? Die Schlange zu "retten" bringt nix; Du wirst sie Dir nie wieder zurückrüsten und am Markt gibts genügend davon.

summit 24.01.2014 10:35

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 183674)
Armin: ich bin ein Freund des geringsten Widerstandes und der zielführendsten Lösung.
Daher: die Schlange darf gehen, also ohne viel rumdoktorn AB/FLEX ;-)

passt :up:

Wollte nur Bedenkenträger für allgemein gültige Situationen spielen.

Grüße, Armin

r12winnie 24.01.2014 18:34

frage mal an die experten:
muss unbedingt das öl abgelassen werden?
eigentlich sollte doch der thermostat im gehäuse den ölkreislauf im kalten zustand geschlossen halten, oder?
allerdings drückt der hochgelegene Öltank mit seinem inhalt auf den tieferliegenden thermostaten...
grüss euch, winnie

summit 26.01.2014 16:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von r12winnie (Beitrag 183691)
muss unbedingt das öl abgelassen werden?
eigentlich sollte doch der thermostat im gehäuse den ölkreislauf im kalten zustand geschlossen halten, oder?
allerdings drückt der hochgelegene Öltank mit seinem inhalt auf den tieferliegenden thermostaten...

Hallo Winfried,

kommt darauf an was Du vorhast.

Zum Austausch der beiden kurzen, flexiblen Ölleitungen im Radlauf vorne/oben und Ausbau des Frontölkühlers muss das Öl nicht abgelassen werden. Der Bereich liegt hoch genug, zusätzlich hält der Thermostat im Rückölkreislauf zum Öltank dicht, vgl. Schmierschema.

Zum Austausch der beiden semi-flexiblen Ölleitungen im Radlauf hinten und vom Saugschlauch ("Z-Schlauch" zwischen Öltank und Motorölkühler) muss das Öl sowohl vom Motor als auch vom Öltank abgelassen werden (der Motorthermostat kann hier nichts ausrichten). Anordnung der hinteren Leitungen vgl. die Bilderserie von Flo.

Grüsse, Armin

Flojo 26.01.2014 17:22

Stimmt eigentlich, Ablassen sollte für Vorne nix bringen.
Lasse mich mal überraschen, wieviel mir da entgegenkommt...

r12winnie 26.01.2014 22:09

danke, armin,
bei mir muss die gesamte zulaufleitung, also die untere von den beiden, ausgewechselt werden. sie ist an einer stelle über die hälfte eingedrückt. irgendein unterbelichteter hebebühnen-bediener hat das geschafft. vorsichtshalber habe ich den öltank abgelassen. aber das ölrohr ist noch voll und kann wohl erst nach demontage geleert werden....
gruss winnie

Flojo 28.01.2014 19:15

so. da isser (für strahler vorgereinigt).
leider gabs ein mißverständnis mit den verbindungsleitungen, die ich jetzt woanders herbekommen werde.
macht nix, denn heute mache ich eh nix mehr.

mal ne frage in die Runde:
- soll ich ihn wieder schwarz machen (kann man kupfer pulvern?)?
- kupfern gesäubert lassen?
- nur klarlackieren (hitzefest)?


manu195 28.01.2014 21:51

Hallo Flo,

der Kühler ist aus Messing und JA, er sollte sich normalerweise pulvern lassen. :up:

r12winnie 28.01.2014 22:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
normalerweise ist der kühler verkleidet.
die verschraubung liess sich nur mit sprühöl, anschleifen der überwurfmutter und aufmeisseln lösen. heikel wegen des alu-anschlussgewindes...
gruss winnie

Flojo 28.01.2014 23:04

winnie... siehe post #7 ;-)

@manu: messing, klar (stirnhau)

jensschumi 28.01.2014 23:28

Zitat:

Zitat von manu195 (Beitrag 183811)
Hallo Flo,

der Kühler ist aus Messing und JA, er sollte sich normalerweise pulvern lassen. :up:

Pulvern ergibt eine Kunststoffschicht, die sicherlich nicht die beste Wärmeleitung hat.

Würde den allenfalls schwarz lackieren.

Gruß
Jens

jensschumi 28.01.2014 23:33

Gelöscht

Flojo 29.01.2014 09:16

hier schonmal eine infobild, wo die benötigten fixpunkte sind, die es nachzurüsten gilt. auch wird es ggf. nötig sein, die fanfare in ihrer position umzusetzen. dafür gibts vom carrera einen geänderten haltebügel (91163510700)

konsole oben 91150349201 + 93020792100

konsole unten 91150149001

verbindungsleitungen 93020711100, -11300



Flojo 29.01.2014 15:42

hier eine direkte draufsicht des fixpunktes.
wird werksseitig normal angeschweißt, sollte sich aber auch anschrauben lassen.


Flojo 29.01.2014 21:12

OE-Teile am Start - da liegen EUR 100+


Flojo 30.01.2014 20:18

So. Kühler gestrahlt, abgedrückt und gespühlt. Schläuche kamen auch heute.


Flojo 01.02.2014 01:32

Heute früh noch schnell nen 36er besorgt


Setup (Kühler lediglich mit Hitzefest-Klarlack lackiert)


Los gehts!


Rasu damit... hat sich nur kurz gewehrt


Fanfahre nach vorne versetzt (mehr Platz für Kühler).
Die Carrera-Halterung war nutzlos (hoffe ich kann die zurückgeben)


Konsole montiert


Fertig!
Ging aber nicht ganz von alleine.
Erst am Ende stellte sich heraus, dass die kurze Leitung zu lang war und die Lange zu kurz.
Ich musste also die Hauptleitungen im Radhaus lösen und auf Position biegen.


Vor dem endgüligen Einsetzen des Kühler habe ich ihn mit 0,5l Öl vorgefüllt.
Füllstand warm war vorher Nadel-Mitte-Anzeige.
Sollte apssen und das Öl aus der Schlange ausgleichen.

Nachahmumg wärmstend empfohlen!

r12winnie 01.02.2014 12:12

SAUBERE SACHE; FLO,
fürchte nur, dass das nicht so bleibt. der carrera-ölkühler hat innen eine lamellen-abdeckung, die den schleuderschmutz des reifens abhalten soll. lässt sich das nachrüsten?

gruss winnie

Flojo 01.02.2014 12:35

brauchst du bei dem massiven burschen nicht.
war ab werk auch nicht vorgesehen.
mit dampfstrahler einhalten, fertig.

hatte zwar auch überlegt etwas fliegengitter drumzuspannen, aber das wäre ein nachteiliger effekt, was das dreckansammeln angeht.

habe ihn nur 2 mal mit hitzefest klarlack überzogen.

gut, optisch wird der nicht lange so schön bleiben, aber das stört nicht.

Flojo 01.02.2014 17:45

Hier noch meine Werkzeugempfehlung: ein Steckstück als offener Maulschlüssel. Perfekt für den langen Drehmomentschlüsel (den jeder haben sollte) für den richtigen Grip, die richtige Winkeleinstellung und die richtige Hebelwirkung - wirkt wahre WUNDER ;-)


duniel3000 22.02.2015 13:10

Vielen Dank für den super-thread!

Der Ölkühler steht bei mir auch an (siehe Temperatur zu hoch? Ursache/Abhilfe?).

Sehe einen gebrauchten für 170 unter http://www.ebay.de/itm/PORSCHE-911-O...-/351303873492

Wieviel ist der noch gleich neu?

Was mir jetzt nicht ganz klar geworden ist: was wird an Halterungen von den genannten letztendlich gebraucht?
  1. haltebügel (91163510700)
  2. konsole oben 91150349201 + 93020792100
  3. konsole unten 91150149001
Dank und Gruss
Daniel

duniel3000 02.04.2015 19:08

Ölleitung an Ölkühler leckt nun
 
Letztes Wochenende den Trombone-Ölkühler durch einen 28 Rohrölkühler ersetzt bzw ersetzen lassen.

Leider liessen sich die zwei unterschiedlich langen armierten Schläuche, die an dem Kühler hingen, nicht dicht mit den harten Ölleitungen verbinden.
(Schrauben gingen gut drauf, langer Schraubenschlüssel, massenhaft Drehmoment...)

Es hat den Anschein, dass die Enden der flexiblen Leitungen eine etwas andere Form haben, als die Enden der "Trombone" (letztere eher konisch, erstere eher rund?).

Wenn dies die Ursache ist, wie lässt sich so ein Leck wohl beseitigen?

Gibt es da irgendeine Art von Ring/Unterlegscheibchen oder das was dem Klempner sein Flachs ist?
Oder muss ich andere armierte Leitungen kaufen?

Zusatzfrage: müsste bei kaltem Motor nicht das hintere Thermostat geschlossen sein, so daß die Leckage erst richtig bei warmen Motor auffiel?

Besten Dank.

Daniel

PS: genauso wie beim OP bedurfte es nicht sämtlicher Halterungen. Porsche Berlin hat mir aber gleich gesagt, daß sie die nicht zurücknehmen würden.
Die Hupe konnte bleiben wo sie war.

r12winnie 02.04.2015 21:20

hallo daniel,
die teile passen normalerweise metall auf metall und dichten über den druck der überwurfmutter. dazwischen sind keine ringe oder dichtungen.
ich würde das alles nochmal auseinandernehmen und prüfen, ob die oberflächen sauber und nicht beschädigt sind. ansonsten kommt nur noch ungenaue passform bzw. fertigung in frage.
mein teil aus dem pet-katalog passte sofort und war dicht...
grüsse, winnie

duniel3000 04.04.2015 15:34

Danke Winnie.

Auf jeden Fall muss ich da nochmal ran.

Habe bei pelican herumgestöbert, und dort zumindest meine Zusatzfrage beantwortet gefunden: müsste bei kaltem Motor nicht das hintere Thermostat geschlossen sein, so daß die Leckage erst richtig bei warmen Motor auffiel?

There is full (scavenge) oil pressure at the oil cooler all the time.
There is also low flow through the cooler, even when very cold. This lets the pipes & cooler warm as the engine warms.
When the oil coming out of the engine and through the thermostat reaches about 180F, the thermostat starts to open.
When the oil temperature is about 210F, the thermostat is ‘full open’ and almost all the oil is going through the cooler.

The highest pressure at the cooler is when you start the engine cold and the scavenge pump must purge the crankcase of pure oil (no entrained air).

r12winnie 04.04.2015 17:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das stimmt, daniel.
der thermostat dichtet nicht völlig ab und lässt auch bei kaltem öl den druck und eine geringe zirkulation zu. die kolben haben eine bohrung, sh. anlg...
grüsse, winnie

duniel3000 16.05.2015 18:55

Mein Leck ist weg, glaube ich.
 
Kurzes feedback auf meinen früheren Post:

Hatte neue flexible Leitungen bei Freisinger, Karlsruhe geordert, weil es ja so aussah, als gäb hätten die Enden unterschiedliche männlich-weiblich-Formen.

Bei erneuter Inspektion schien das Leck aber "gewandert" zu sein von flexi/harte Leitung zu flexi/Ölkühler!

Vielleicht hatte sich das eine gesetzt, und nun blieb das andere übrig?

Eine weitere Umdrehung mit langem verlängerten Schlüssel (=ca. 80cm Hebel) hat auch Leck Nr. 2 behoben.

Auf einer Runde Autobahnfahrt bis 160 schien die Temperaturanzeige nun auch bei 9Uhr stehen zu bleiben. Also scheint sich der (doch erhebliche) Aufwand gelohnt zu haben.

Grüsse
Daniel

d911o 16.05.2015 19:22

Hi,
meinen 84er Carrera 3.2 hatte ich auf den Stabölkühler als Aufsatz einen Kühlerlüfter vom Motorrad spendiert, der wurde einfach per Schalter aktiviert, das war damals für mich die einfachste Lösung - anfangs hatte ich mit dem Lamellenölkühler samt Lüfter geliebäugelt, es dann aber gelassen. Grüße, Dirk

duniel3000 17.05.2015 12:13

Clevere Idee Dirk. Aber da ich ja vom "Thrombone-Kühler" komme, gucke ich erstmal, ob ich nicht auch so bei neun Uhr über den Sommer komme.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG