Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   G-Kat 3.2 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=681)

11er 07.04.2005 08:05

G-Kat 3.2
 
Hallo,

habe in meinem kürzlich gekauften 3.2 Carrera einen G-Kat ( in 08.2000 nachgerüstet ). Laut Briefeintrag Schadstoffarm und 152 KW. Wie bekomme ich die ursprünglichen 231 PS zurück ? - muss der kompl. Kat wieder ausgebaut werden ?

Gruß

Achim

porsche1975 07.04.2005 08:20

Hallo,

entweder den Kat leerräumen(achtung strafbar)
oder du kaufst dir einen Kat von Cargrapic ,der ist leistungssteigernd.

Was anderes fällt mir jetzt nicht ein!!

Good Luck!!

mfg

andreas911 07.04.2005 08:56

mit dem cargraphic kat gibt es nur mehr leistung auf dem papier, schau dir mal unter "suchen" alles über nachrüstkats usw.
an,da findest du einiges. :)

andreas 1,2 & 3,2 07.04.2005 09:29

@achim

das ist wieder ein tiefgreifendes thema, das aber schon oft besprochen wurde.

ich habe auch so ein 207 psler mit euro1.
auf euro2 (wie cargraphic es anbietet) ist nicht zu letzt ein finanzielles rechenexempel und lohnt sich in meinem fall wegen saisonkennzeichen nicht wirklich. auch an den angepriesenen 237 ps ist zu zweifeln. es geht auch nicht um die ps auf dem papier sondern um das fahrhalten in der beschleunigung.

eine gute möglichkeit die trägheit im unteren drehzahlbereich bei katautos zu optimieren scheint das angebot bzgl. chip-tuning von der fa. antec zu sein, was hier auch kürzlich besprochen wurde.

gruß andreas

Tobias Kindermann 07.04.2005 10:54

Hallo Achim!

Von Cartronic gibt es das Angebot, einen Metallkat nachzurüsten, der durch den ergänzenden Einsatz des 98-Oktan-Serienkennfeldes, das auf Kat-Modus getrimmt ist (kann man selber einrichten - oder von Cartronic machen lassen), dem Motor wieder die alten 231 PS gibt.
Das Ganze hat - ganz wichtig - den TÜV-Segen und Euro 2. Kenne keinen Anbieter, der das in der Form im Programm hat.

Das ist keine Hexerei, sondern ganz einfach deshalb so:
Als Porsche den 3,2 Kat-tauglich machte, gab es noch kein Super plus (bleifrei mit 98 Oktan), sondern flächendeckend erst 95-Oktan-Sprit (Super bleifrei). Deshalb kommt bei der Umcodierung des Seriensteuergerätes nach Porsche-Vorgaben immer ein 95er-Kennfeld zum Einsatz. Das kostet Leistung und Ansprechverhalten.
Auch Metall-Kats wurden damals von Porsche noch nicht eingesetzt. Der damals serienmäßige oder in der Nachrüstoption enthaltene Keramik-Kat bremst zusätzlich.

Es wäre für Porsche heute überhaupt kein Problem, so ein Paket aus Metall-Kat und Serien-98er-Kennfeld anzubieten. Die Herren in Stuttgart haben an so etwas einfach kein Interesse mehr.

Cargraphic, der zweite Anbieter am Markt, verwendet bei seinem Metall-Kat weiter das 95er-Kat-Kennfeld, wie es dem damaligen Auslieferungsstand entsprach.
Jetzt bist auch Du mit diesem schlappen 95er-Kennfeld unterwegs, zudem bremst der höhere Widerstand des Keramik-Kats bei Dir zusätzlich das Temperament. Das ist die frustrierenste Kombination, die man sich vorstellen kann. Der einzige Trost - wer den Vergleich nicht kennt, spürt es nicht.

Gruß

Tobias

Bernd Andritzky 09.04.2005 02:04

Hallo Achim,

den Ausführungen von Tobias ist in der Sache nichts hinzuzufügen, ich möchte das Ganze nur mal mit Zahlen hinterlegen:

Dein Ist-Stand: 207PS, ROZ95, Euro1

Dein Auto mit Cargraphic-Metallkat: ca. 215PS, ROZ95, Euro1, Kosten: ???

Dein Auto mit Cartronic-Metallkat + ROZ98-Abstimmung: ca. 231PS, ROZ98, Euro2, Kosten: ???

Dein Auto mit AN-TEC-Chip (unter Beibehaltung des Keramikkats): ca. 230PS, ROZ98, Euro1, Kosten: € 399,-

Die weiteren Vorteile unseres EPROMs (Ansprechverhalten, Praxisverbrauch, Verschleißminderung durch verkürzten Warmlauf) wurden ja im AN-TEC-thread ausgiebig diskutiert.

Sorry daß ich das ganze Forum damit behellige, aber Achim hat leider weder Email- noch PM-Optionen freigeschaltet.

Gruß, Bernd

c1targa 09.04.2005 06:21

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG> ... Sorry daß ich das ganze Forum damit behellige,... </STRONG>[/quote]Nur zur Info an alle die das Forum nicht mit nützlichen Informationen "behelligen" wollen:
Hier gibt es jede Menge mehr oder weniger stille Mitleser die außer dem Fragensteller möglicherweise dieselbe Frage/dasselbe Problem haben und eine solche Infos sehr zu schätzen wissen.
Also BITTE enthaltet sowas der Gemeinschaft nicht durch PN oder Email vor!!

Thorsten Subtil 09.04.2005 06:35

Bernd: Für den Cargraphic Kat gibts auch Euro 2.


Tobias Kindermann 09.04.2005 10:33

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>Hallo Achim,

den Ausführungen von Tobias ist in der Sache nichts hinzuzufügen, ich möchte das Ganze nur mal mit Zahlen hinterlegen:

Dein Ist-Stand: 207PS, ROZ95, Euro1

Dein Auto mit Cargraphic-Metallkat: ca. 215PS, ROZ95, Euro1, Kosten: ???

Dein Auto mit Cartronic-Metallkat + ROZ98-Abstimmung: ca. 231PS, ROZ98, Euro2, Kosten: ???

Dein Auto mit AN-TEC-Chip (unter Beibehaltung des Keramikkats): ca. 230PS, ROZ98, Euro1, Kosten: € 399,-

Die weiteren Vorteile unseres EPROMs (Ansprechverhalten, Praxisverbrauch, Verschleißminderung durch verkürzten Warmlauf) wurden ja im AN-TEC-thread ausgiebig diskutiert.

Sorry daß ich das ganze Forum damit behellige, aber Achim hat leider weder Email- noch PM-Optionen freigeschaltet.

Gruß, Bernd</STRONG>[/quote]

Hi Bernd!

Warum bringt der Wechsel auf einen Metall-Kat in Deiner Rechnung bei einem 95-Oktan-Kennfeld 8 PS mehr und bei einem 98-Oktan-Kennfeld plötzlich nur noch 1 PS Mehrleistung?

Das Cartronic-Kit kostet 999 Euro, drin enthalten ist ein Gutachten für den TÜV, mit dem sowohl die ursprüngliche Leistung wieder eingetragen wird (weil sie auch wieder da ist *g*) und ganz wichtig: Steuerschlüssel 25.

Man hat auch da Vorteile:

Die 600 Euro Mehrkosten gegenüber einem Tuning-Chip amortisieren sich nach rund 4 Jahren über die Steuer.

Falls man sich vorher von dem Wagen trennt, ist dieser Umbau, der ja kein Tuning darstellt, für den Käufer interessant.

Man hat einen nagelneuen Metall-Kat.

Der Umbau hat TÜV und ist im Brief eingetragen.

Wem es später nach noch mehr Leistung ist, kann den Luftmassenmesser von Cartronic mit TÜV-Gutachten nachrüsten - und behält dabei Euro 2.

Beim Vergleichen des Ansprechverhaltens des Wagens sollte übrigens berücksichtigen, von welcher Basis man ausgeht. Natürlich gibt es ein frohe Gesichter, wenn der Besitzer eines 3,2 vom 95er-Kennfeld auf ein 98er-Kennfeld wechselt. Was der Wechsel von einem 98er-Serien-Kennfeld auf ein 98er-Tuning-Kennfeld bringt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich habe gleich auf ein 98er-Tuning-Kennfeld gewechselt *g*. Aber es gibt Leute, die schwören auf Originalität und für die ist das natürlich nichts.

Gruß

Tobias

11erwolfi 09.04.2005 20:03

Hallo Achim,

es ist vollkommen egal welchen Kat du einbaust oder hast um die E2 Einstufung zu bekommen (Schlüsselnr 25)
Wie gesagt, das ist nicht von der Art des verwendeten Kats abhängig (Metall oder Keramikkat)
Der Unterschied zwischen E1 und E2 liegt lediglich an dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Filter der Tankentlüftung.
Dieser wurde bei Fahrzeugen irgendwann ab MJ 88 ab Werk eingebaut. Ein genauer Zeitpunkt des Einbaus weiss selbst die PAG nicht. Die ist aber leicht zu prüfen. Der Filter ist im hinteren rechten Radhaus, oberhalb der Ölleitungen zum Ölkühler eingebaut und sieht aus wie eine große schwarze Coladose)
Der unterschied warum der Cargrafic Kat eine E2 Einstufung ermöglicht, der Werkskat nur in bedingten Fällen liegt darin, das das Mustergutachten für diesen Kat nachträglich so erstellt wurde.
Also, wenn du die 231 oder wievile PS der Cargrafic Kat immer bringen sollUND E2 haben willst, dann erst mal schauen oder der Filter schon drin ist. Falls der nicht da ist, wird dir der Tüv auch kein E2 eintragen.
Ansonsten muss ich sagen, das ich jetzt verschiedenste Kombinationen kenne (Werkskat/Cargrafic...) Die Unterschiede sind alleine durch die verschiedenen Kattypen eher marginal, bzw. der Cargrafic Kat allein ist sicher gut aber nicht eine Garantie für ein "besser "laufendes Auto. Wie Bernd schon schrieb, bzw. andere aus eigener Erfahrung, kann das ganze noch bzw. auch anderst optimiert werden. Les mal in dem kürzlichen Thread über "Chip von An-Tec" nacht. Es muss nicht immer ein teurer Kat sein um seinem Auto die vermeintlich lahmen Hufe etwas anzuteiben.
Da hat jemand kürzlich seinem Werkskat elfer etwas auf die Sprünge geholfen.
Meine Meinung zu "Kattuning"
Sicher technisch gute Lösung von Cargrafic aber PS alleine oder auf dem Papier machen noch kein gutlaufendes Auto aus. Denn was helfen irgendwelche PS viel wichtiger ist zb. der Drehmomentverlauf, Elastizität und Ansprechverhalten, das sind die Dinge die man wirklich merkt wenn man mal die Hufe fliegen lässt.

Grüße

11erwolfi

(@Elferfan: Fahren wollen!!!
:) :) :eek: )

Achim 911 10.04.2005 01:04

Hallo
Hat nicht der C1 mit Werkskat 217Ps also meiner zumindesten is so angegeben, und läßt sich Umschlüsseln auf E2 durch Bestätigung von Porsche unter der Tel. 0711/9118260
Gruß Achim

MarcC1 10.04.2005 01:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Achim 911:
<STRONG>Hallo
Hat nicht der C1 mit Werkskat 217Ps also meiner zumindesten is so angegeben, Gruß Achim</STRONG>[/quote]

Hi Achim, das ist Baujahrbedingt soviel ich weiß

Grüße

Marc

Tobias Kindermann 10.04.2005 01:20

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 11erwolfi:
<STRONG>Hallo Achim,

es ist vollkommen egal welchen Kat du einbaust oder hast um die E2 Einstufung zu bekommen (Schlüsselnr 25)
Wie gesagt, das ist nicht von der Art des verwendeten Kats abhängig (Metall oder Keramikkat)
Der Unterschied zwischen E1 und E2 liegt lediglich an dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Filter der Tankentlüftung.
Dieser wurde bei Fahrzeugen irgendwann ab MJ 88 ab Werk eingebaut. Ein genauer Zeitpunkt des Einbaus weiss selbst die PAG nicht. Die ist aber leicht zu prüfen. Der Filter ist im hinteren rechten Radhaus, oberhalb der Ölleitungen zum Ölkühler eingebaut und sieht aus wie eine große schwarze Coladose)
Der unterschied warum der Cargrafic Kat eine E2 Einstufung ermöglicht, der Werkskat nur in bedingten Fällen liegt darin, das das Mustergutachten für diesen Kat nachträglich so erstellt wurde.
Also, wenn du die 231 oder wievile PS der Cargrafic Kat immer bringen sollUND E2 haben willst, dann erst mal schauen oder der Filter schon drin ist. Falls der nicht da ist, wird dir der Tüv auch kein E2 eintragen.
Ansonsten muss ich sagen, das ich jetzt verschiedenste Kombinationen kenne (Werkskat/Cargrafic...) Die Unterschiede sind alleine durch die verschiedenen Kattypen eher marginal, bzw. der Cargrafic Kat allein ist sicher gut aber nicht eine Garantie für ein "besser "laufendes Auto. Wie Bernd schon schrieb, bzw. andere aus eigener Erfahrung, kann das ganze noch bzw. auch anderst optimiert werden. Les mal in dem kürzlichen Thread über "Chip von An-Tec" nacht. Es muss nicht immer ein teurer Kat sein um seinem Auto die vermeintlich lahmen Hufe etwas anzuteiben.
Da hat jemand kürzlich seinem Werkskat elfer etwas auf die Sprünge geholfen.
Meine Meinung zu "Kattuning"
Sicher technisch gute Lösung von Cargrafic aber PS alleine oder auf dem Papier machen noch kein gutlaufendes Auto aus. Denn was helfen irgendwelche PS viel wichtiger ist zb. der Drehmomentverlauf, Elastizität und Ansprechverhalten, das sind die Dinge die man wirklich merkt wenn man mal die Hufe fliegen lässt.

Grüße

11erwolfi
</STRONG>[/quote]

Hallo 11W!

E2 bedeutet nicht Euro 2, sondern Euro 1! Wichtig ist die im Fahrzeugschein vermerkte Schlüsselnummer (25, 26 und andere).
Der Aktivkohlefilter ist zwar Vorraussetzung, um Euro 2 zu erlangen, aber es reicht nicht, diesen Filter einzubauen, um von Euro 1 auf Euro 2 umschlüsseln zu können. Du brauchst ein komplettes Gutachten mit Leistungsmessung, Geräuschmessung und einem verdammt teuren Abgasprüflauf. Zudem muss Deine Betrieb ISO-Zertifiziert sein, damit Du beim TÜV überhaupt so ein Gutachten bekommst - leider. Und dieses Gutachten ist dann natürlich an einen bestimmten Kattyp gebunden.

Gruß

Tobias

Tobias Kindermann 10.04.2005 02:52

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Achim 911:
<STRONG>Hallo
Hat nicht der C1 mit Werkskat 217Ps also meiner zumindesten is so angegeben, und läßt sich Umschlüsseln auf E2 durch Bestätigung von Porsche unter der Tel. 0711/9118260
Gruß Achim</STRONG>[/quote]

Hallo Achim!

Schau mal auf meine HP www.netmotor.de unter Technik die Kapitel Motor und Katalysator an.

Der Wechsel auf Euro 2 lohnt sich künftig noch mehr:

Ab 1.1.2005 beträgt die Steuerersparnis fast 250 Euro pro Jahr.

Der Metall-Kat von Cartronic amortisiert sich also künftig in weniger als 2,5 Jahren im Vergleich zu einem Tuning-Chip, einige verlangen ja noch mehr als Bernd, so dass die Rechnung in dem Fall noch günstiger ausfällt. Mit dem Geld, was man danach spart, kann man ja über weitere Tuning-Maßnahmen nachdenken *g*, sein es Chip, HFM, scharfe Nocken, Auspuff oder ein gescheites Fahrwerk.

Gruß

Tobias

Bernd Andritzky 12.04.2005 21:13

Hallo Tobias,

Du weißt doch daß meine Mehrleistungsangaben immer konsistent und überprüfbar sind, deshalb würde ich niemals behauipten daß der Keramikkat mal 8 PS und mal nur 1 PS kostet.
Tatsache ist, daß durch den einfachen Umbau von Keramikkat auf Metallkat im besten Falle 8 PS gewonnen werden, wopmit ein 207PS-Motor auf die angegebenen 215PS kommt.
Wahrscheinlich hat Dich meine Angabe irritiert, daß man den 920/20-Motor mit unserem EPROM trotz Keramikkat auf ca. 230PS bringen kann, das bedeutet aber nicht daß der Keramikkat nur 1 PS gekostet hat - schließlich gibt es noch andere Parameter zur Leistungsoptimierung, und die haben wir so konsequent genutzt daß man den erhöhten Abgasgegendruck des Keramikkats fast vollständig leistungsmäßig kompensiert. Und wenn´s am Ende nur 228 PS mit Keramikkat und unserem EPROM sind dann ist´s immernoch das beste Preis/Mehrleistung-Verhältnis das ich derzeit kenne.

Zu den Kosten: Eine Euro2-Einstufung ist natürlich eine feine Sache, hätte ich in der Tat auch gerne (und werde ich evtl. eines Tages nachreichen wenn die Sache weiter so gut läuft :) ), Deine Rechnung geht aber nur auf wenn man kein Saisonkennzeichen hat. Die meisten C1-Fahrer haben Ihr Auto jedoch nur 6-8 Monate angemeldet womit sich die Amortisierungsdauer um bis zu 100% verlängert. Außerdem werden die ersten 3.2l nächstes Jahr 20 Jahre alt womit die Steuerbelastung für viele C1-Fahrer an Bedeutung verliert. Und abschließend durfte ich am Wochenende von einem Kunden erfahren, daß sogar der 930/20 mit Original-Nachrüstkat (und AKF) per Herstellerbescheinigung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, Kostenpunkt ca. € 10,23...
Wie auch immer, ich denke es gibt für jeden Anspruch (max. Mehrleistung für wenig Geld, TÜV-Gutachten, Euro2-Gutachten usw.) das passende Angebot, soll sich jeder so entscheiden wie er meint am besten aufgehoben zu sein.
Unser EPROM amortisiert sich übrigens auch selber, und zwar über den um ca. 1l/100km gesenkten Praxisverbrauch - selbst wenn man bereits auf ein 07er Kennzeichen gewechselt hat. Von einer eventuell um einige 10tkm aufgeschobenen Motorrevision durch die kürzeren Warmlaufphasen mal ganz abgesehen...

Gruß, Bernd

andreas 1,2 & 3,2 12.04.2005 22:00

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> daß sogar der 930/20 mit Original-Nachrüstkat (und AKF) per Herstellerbescheinigung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, Kostenpunkt ca. € 10,23... [/quote]

@bernd
aha.
wenn ich jetzt noch wüsste was in meinem für ein kat drin ist. komischerweise ist nix eingetragen, kein hersteller. und was ist AKF?

gruß andreas

mag356 12.04.2005 22:04

@Andreas: AKF=Aktivkohlefilter

Den hat Deiner doch drin, so weit ich weiss!?!

Gruss Marcus :)


andreas 1,2 & 3,2 12.04.2005 22:11

@marcus

aso, natürlich :cool:
diese dose hab ich an bord

gruß andreas
mit ner neuen garage :)

Tobias Kindermann 13.04.2005 10:36

Hallo Tobias,

Du weißt doch daß meine Mehrleistungsangaben immer konsistent und überprüfbar sind, deshalb würde ich niemals behauipten daß der Keramikkat mal 8 PS und mal nur 1 PS kostet.

@Bernd: Das weiß ich doch, aber so wie Du das geschrieben hast, lädt das ja zu so einer Bemerkung ein *g*. Natürlich hast Du an einigen Parametern gedreht, sonst geht das nicht.

Tatsache ist, daß durch den einfachen Umbau von Keramikkat auf Metallkat im besten Falle 8 PS gewonnen werden, wopmit ein 207PS-Motor auf die angegebenen 215PS kommt.

@Bernd: Wenn da nicht noch ein Effekt der VL-Kurve reinspielt, die vielleicht besser mit dem Metall-Kat harmoniert als mit dem Keramik-Kat. Das Stichwort lautet Überfettung der VL bei den Werkslösungen.

Wahrscheinlich hat Dich meine Angabe irritiert, daß man den 920/20-Motor mit unserem EPROM trotz Keramikkat auf ca. 230PS bringen kann, das bedeutet aber nicht daß der Keramikkat nur 1 PS gekostet hat - schließlich gibt es noch andere Parameter zur Leistungsoptimierung, und die haben wir so konsequent genutzt daß man den erhöhten Abgasgegendruck des Keramikkats fast vollständig leistungsmäßig kompensiert. Und wenn´s am Ende nur 228 PS mit Keramikkat und unserem EPROM sind dann ist´s immernoch das beste Preis/Mehrleistung-Verhältnis das ich derzeit kenne.

@Bernd: 228 PS dürften der Sache schon näher kommen, sonst läge man ja hochgerechnet auf eine katlose Version (oder eine mit Metallkat) bei fast 240 PS.

Zu den Kosten: Eine Euro2-Einstufung ist natürlich eine feine Sache, hätte ich in der Tat auch gerne (und werde ich evtl. eines Tages nachreichen wenn die Sache weiter so gut läuft :) ),

@Bernd: Ohne Schubschaltung in der Warmlaufphase brauchst Du nicht einmal in die Nähe eines Abgas-Prüfstandes kommen, befürchte ich.

Deine Rechnung geht aber nur auf wenn man kein Saisonkennzeichen hat. Die meisten C1-Fahrer haben Ihr Auto jedoch nur 6-8 Monate angemeldet womit sich die Amortisierungsdauer um bis zu 100% verlängert.

@Bernd: Das stimmt, aber ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es künftig noch mehr lohnt auf Euro 2 zu gehen.

Außerdem werden die ersten 3.2l nächstes Jahr 20 Jahre alt womit die Steuerbelastung für viele C1-Fahrer an Bedeutung verliert. #

@Bernd: Das kannst Du nicht ernst meinen *g*. Schau Dir mal an, was so eine 07er-Nummer für Einschränkungen bedeutet, von dem ganzen Trara drumherum mal abgesehen.

- Fahrtenbuch führen
- Eine weitere Einschränkung gibt das Gesetz in seiner 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO: Gestattet sind „Probefahrten, Prüfungsfahrten durch Kfz-Sachverständige, Überführungsfahrten, Fahrten zur Wartung und Reparatur sowie An- und Abfahrten zu sowie die Teilnahme selbst an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimerfahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts“ dienen.
Also : Kein Slalom, kein Fahrertraing, keine Rennstrecke, keine Fahrten zur Arbeit etc.

Man kann die Liste fortsetzen

Und abschließend durfte ich am Wochenende von einem Kunden erfahren, daß sogar der 930/20 mit Original-Nachrüstkat (und AKF) per Herstellerbescheinigung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, Kostenpunkt ca. € 10,23...

@Bernd: Her mit dem Mann. Dafür werden ihm viele 3,2-Besitzer die Füße küssen. Das ist ein einmaliger Fall. Aber ich fürchte, er hatte nur Dusel, genau wie diejenigen, die Euro 2 mit Metallkat ohne die Überprüfung auf einen Aktivkohlefilter bekommen (was aber die Regel zu sein scheint). Das Werk sagt zu der Kombi 930/20 und Euro 2 nein - aber falls es doch einen Weg gibt, sollte man den so schnell wie möglich bekannt machen. Dann kann GAT seine teuren D-3-Umrüstungen für den 930/20 mit Serienkat in die Tonne schmeißen.

Wie auch immer, ich denke es gibt für jeden Anspruch (max. Mehrleistung für wenig Geld, TÜV-Gutachten, Euro2-Gutachten usw.) das passende Angebot, soll sich jeder so entscheiden wie er meint am besten aufgehoben zu sein.

@alle: Das sowieso *g*.

Unser EPROM amortisiert sich übrigens auch selber, und zwar über den um ca. 1l/100km gesenkten Praxisverbrauch - selbst wenn man bereits auf ein 07er Kennzeichen gewechselt hat. Von einer eventuell um einige 10tkm aufgeschobenen Motorrevision durch die kürzeren Warmlaufphasen mal ganz abgesehen...

@Bernd: Also "einige 10 000 km" finde ich schon etwas kühn, dann gehen die Motoren ja überhaupt nicht mehr kaputt *g*.

Gruß, Bernd

@:alle: Weiter tunen *g*.

Gruß

Tobias

andreas 1,2 & 3,2 13.04.2005 11:13

kann man da was brauchen:
http://members.rennlist.com/messinwi...DMEHacking.htm

:confused:

dme-hacking - klingt auf alle fälle gut ;)

Bernd Andritzky 14.04.2005 23:53

Hallo Tobias!

_________________________________________
@Bernd: Ohne Schubschaltung in der Warmlaufphase brauchst Du nicht einmal in die Nähe eines Abgas-Prüfstandes kommen, befürchte ich.
_________________________________________

Mach meinen Kunden da bitte keine unnötige Angst, wie ich Dir gerade auch per Email schrieb ist die Deaktivierung der SA zur schnelleren Erwärmung von Motor+Kat mittlerweile Stand der Technik - selbst bei den modernen EU4-Kisten die auch den Kaltstart/Warmlauf mit im Abgastest haben. Also keine Sorge, die Deaktivierung der SA im Warmlauf hat keinen negativen Effekt auf das ABgasverhalten, eher andersherum.
_________________________________________

@Bernd: Das kannst Du nicht ernst meinen *g*. Schau Dir mal an, was so eine 07er-Nummer für Einschränkungen bedeutet, von dem ganzen Trara drumherum mal abgesehen.

- Fahrtenbuch führen
- Eine weitere Einschränkung gibt das Gesetz in seiner 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO: Gestattet sind „Probefahrten, Prüfungsfahrten durch Kfz-Sachverständige, Überführungsfahrten, Fahrten zur Wartung und Reparatur sowie An- und Abfahrten zu sowie die Teilnahme selbst an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimerfahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts“ dienen.
Also : Kein Slalom, kein Fahrertraing, keine Rennstrecke, keine Fahrten zur Arbeit etc.

Man kann die Liste fortsetzen
__________________________________________

Dient ein Slalom nicht der Darstellung und Pflege des Kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes? Ich denke da werden sich einige drauf einlassen, da man im Gegenzug auch Freiheiten erlangt die ich sehr interessant finde (anständige Krümmer z.B.).
___________________________________________


Und abschließend durfte ich am Wochenende von einem Kunden erfahren, daß sogar der 930/20 mit Original-Nachrüstkat (und AKF) per Herstellerbescheinigung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, Kostenpunkt ca. € 10,23...

@Bernd: Her mit dem Mann. Dafür werden ihm viele 3,2-Besitzer die Füße küssen. Das ist ein einmaliger Fall.
___________________________________________

Ich denke er liest mit und wird sich melden wenn er es für angebracht hält, schaunmermal...
____________________________________________

@Bernd: Also "einige 10 000 km" finde ich schon etwas kühn, dann gehen die Motoren ja überhaupt nicht mehr kaputt *g*.
____________________________________________

Dazu gibt´s natürlich noch keine Statistik, aber wenn ein 3.2l-Motor im Schnitt nach ca. 200tkm überholt wird dann ist bei einer Halbierung der Warmlaufzeit ein "Strecken" des Überholungsintervalls um einige 10tkm sicherlich realistisch - ich wünsche natürlich niemandem daß er bald zu einer gesicherteren Statistik beitragen muss ;-)

Gruß, Bernd
derauchnichtrichtigzitierenkann.....

andreas 1,2 & 3,2 15.04.2005 00:44

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ich denke er liest mit und wird sich melden wenn er es für angebracht hält, schaunmermal. [/quote]

es wäre schon nett, wenn man da licht ins dunkel bringen könnte.

gruß andreas

Tobias Kindermann 15.04.2005 12:57

_________________________________________

Mach meinen Kunden da bitte keine unnötige Angst, wie ich Dir gerade auch per Email schrieb ist die Deaktivierung der SA zur schnelleren Erwärmung von Motor+Kat mittlerweile Stand der Technik - selbst bei den modernen EU4-Kisten die auch den Kaltstart/Warmlauf mit im Abgastest haben. Also keine Sorge, die Deaktivierung der SA im Warmlauf hat keinen negativen Effekt auf das ABgasverhalten, eher andersherum.
_________________________________________

Ich habe da noch Zweifel - gerade nach Deiner heutigen Mail - aber da das ja außer uns beiden hier eh keinen interessiert, können wir das privat mailen.
Außerdem kann man die Funktion ja problemlos wieder auf Originalzustand umpolen. Du bist hier in einem öffentlichen Forum, also sei ein Mann - und stell Dich meinen Fragen *g*.
__________________________________________

Dient ein Slalom nicht der Darstellung und Pflege des Kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes? Ich denke da werden sich einige drauf einlassen, da man im Gegenzug auch Freiheiten erlangt die ich sehr interessant finde (anständige Krümmer z.B.).
___________________________________________


@Bernd: Wieder nein. Du brauchst mit einem 07er Wagen keinen TÜV mehr machen, er gilt als "entgültig stillgelegt". Deshalb braucht man auch bei einer Neuanmeldung auf herkömmlichen Nummern eine Vollabnahme *g*. Du hast also für einen Veranstalter keinen Nachweis, was mit Deinem Wagen überhaupt los ist. Mit Tuning-Krümmern lieferst Du ja das beste Beispiel dafür. Da geht es um den Versicherungsschutz durch den Veranstalter.
Ich habe danach noch nicht recherchiert, aber ich gehe weiter von folgenden Zusammenhängen aus: Auch mit roten Nummern, sei es 06er oder 07er Nummern, muss der Wagen in einem TÜV-geeigneten Zustand sein. Ist doch logisch, dass man unter dem Deckmantel 07er Zeichen keine wüsten Tuning-Orgien feiern darf.
___________________________________________

Ich denke er liest mit und wird sich melden wenn er es für angebracht hält, schaunmermal...
____________________________________________

@Bernd: Er wird sich nicht melden und auch wissen warum. ____________________________________________

Dazu gibt´s natürlich noch keine Statistik, aber wenn ein 3.2l-Motor im Schnitt nach ca. 200tkm überholt wird dann ist bei einer Halbierung der Warmlaufzeit ein "Strecken" des Überholungsintervalls um einige 10tkm sicherlich realistisch - ich wünsche natürlich niemandem daß er bald zu einer gesicherteren Statistik beitragen muss ;-)

@Bernd: Eine Halbierung der Warmlaufzeit wäre nur dann der Fall, wenn der Wagen zu gleichen Teilen im Zug wie Schub-Betrieb laufen würde - und die im Schubbetrieb entstehenden Abgase die selbe Temperatur hätten wie die unter Zug. Jeder, der einen Käfer gefahren ist kennt das Gefühl, einen Berg "hinaufzuheizen" und danach denselben Berg "herunterzufrieren". Warum das so ist: Unter Schub erzeuigte Abgase sind kälter.
Bleibst Du trotzdem bei Deiner Rechnung *g*?

Gruß

Tobias

Rolf K 15.04.2005 20:40

Tobias & Bernd: mailt Euch bloß nicht nur noch privat.
Ich glaube, es gibt wenige Themen, die die c1-Fahrer so beschäftigen und ich war lange der Meinung im Thema zu sein, bis mir hier auf die Sprünge geholfen wurde.
(Und wenn das Thema soviele Interessenten findet, daß Bernd sich eine Euro-2-Abnahme leisten kann, umso besser, hihi)
Grüße,
Rolf K

mag356 15.04.2005 21:15

@Tobias:

Mit der 07er bleibt Dir freigestellt, ob Du zum TÜV fährst. Ich mache es so, dass ich kurz vor Ablauf von 18 Monaten das Fahrzeug wieder kurz zulasse, damit der Brief nicht verfällt. Darüber hinaus wird der TÜV, wenn Du die zwei Jahre überzogen hast, nicht zurück datiert, wenn Du mit der roten Nummer hin fährst. Du bekommst also ab der Prüfung wieder zwei Jahre TÜV.

Zum Thema Veranstaltung kann ich Deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Wenn das so wäre, dürften die ganzen Klassiker nicht mehr bei Rallyes teilnehmen. Das Auto ist ja über die rote Nummer versichert und muss vom Eigentümer in einem verkehrssicheren Zustand gehalten werden, was Du ja durch eine freiwillige TÜV-Prüfung nachweisen kannst. Dann sollte es bei einer sportlichen Veranstaltung, egal ob Rallye oder Slalom keine versicherungstechnischen Probleme geben.

Gruss

Marcus


PS @Tobias&Bernd:

Eure Diskussion interessiert mich auch und ich fände es gut, wenn Ihr sie hier im Forum weiterführen würdet.


Der Weisse 15.04.2005 23:44

_____________________________________________
Wieder nein. Du brauchst mit einem 07er Wagen keinen TÜV mehr machen, er gilt als "entgültig stillgelegt". Deshalb braucht man auch bei einer Neuanmeldung auf herkömmlichen Nummern eine Vollabnahme *g*.
_____________________________________________

Meines Wissens gilt ein auf 07-Nummer zugelassener Wagen nicht sofort als "entgültig stillgelegt". Oder habe ich da etwas falsch verstanden ????

JB

TBuktu 16.04.2005 00:44

Beim endgültigen Stilllegen (igitt..3 mal ´l´)

wird vom Brief eine Ecke weggeschnippelt

Gruss
Tim

Bernd Andritzky 19.04.2005 00:30

Hallo Tobias,

es gibt keinen Grund, mich oder meine Kunden als unglaubwürdig hinzustellen.
Selber konnte ich keine Frage erkennen, der ich mich "wie ein Mann" stellen sollte, und mein Kunde der seinen 930/20 mit Nachrüstkat auf Euro2 umgeschlüsselt hat ist im Elfertreff grundsätzlich nicht präsent - dafür hat er seine Gründe und das hat nichts damit zu tun daß seine Euro2-Eintragung irgendwie unsauber wäre.

Also nochmal für alle: Es gibt mittlerweile von der PAG ein offizielles Euro2-Gutachten für den 920/20 mit Nachrüstkat und Aktivkohlefilter, das kostet € 60,- und man bekommt (im Gegensatz zu Zubehörkats mit Euro2-Gutachten) RÜCKWIRKEND die zu viel bezahlten Steuern der letzten Jahre zurück.

Wenn das mal kein schönes Weihnachtsgeschenk ist :)

Gruß, Bernd

Johnny Talker 19.04.2005 00:40

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>
Also nochmal für alle: Es gibt mittlerweile von der PAG ein offizielles Euro2-Gutachten für den 920/20 mit Nachrüstkat und Aktivkohlefilter, das kostet € 60,- und man bekommt (im Gegensatz zu Zubehörkats mit Euro2-Gutachten) RÜCKWIRKEND die zu viel bezahlten Steuern der letzten Jahre zurück.
</STRONG>[/quote]

Wie "neu" ist diese Info.
Vor 3 Monaten hat mir Porsche noch mitgeteilt, dass EURO 2 bei 930/20 mit nachgerüstetem Porsche Keramik Kat auch bei vorhandenem AKF nicht möglich sei, da für diese Kombination von Porsche kein "Gesamtgutachten" in Auftrag gegeben worden sei.

Tobias Kindermann 19.04.2005 01:51

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>Hallo Tobias,

es gibt keinen Grund, mich oder meine Kunden als unglaubwürdig hinzustellen.
Selber konnte ich keine Frage erkennen, der ich mich "wie ein Mann" stellen sollte, und mein Kunde der seinen 930/20 mit Nachrüstkat auf Euro2 umgeschlüsselt hat ist im Elfertreff grundsätzlich nicht präsent - dafür hat er seine Gründe und das hat nichts damit zu tun daß seine Euro2-Eintragung irgendwie unsauber wäre.

@Bernd: Dann wäre es aber Deine Aufgabe, diesen Weg sich erklären zu lassen und weiter zu geben.

Also nochmal für alle: Es gibt mittlerweile von der PAG ein offizielles Euro2-Gutachten für den 920/20 mit Nachrüstkat und Aktivkohlefilter, das kostet € 60,- und man bekommt (im Gegensatz zu Zubehörkats mit Euro2-Gutachten) RÜCKWIRKEND die zu viel bezahlten Steuern der letzten Jahre zurück.

@all: Ich habe extra noch einmal bei Porsche angerufen - weil mir die Geschichte immer noch komisch vorkommt - und dass ist kein Vorwurf an den Betreffenden, dem dies gelungen sein soll und bei dem ich mich mich gerne entschuldigen will, wenn er sich beleidigt gefühlt hat.

Ergebnis:


Es hat nie ein Gutachten für Euro 2 für den 3,2 mit 930/20 gegeben. Für diesen Motor hätte Porsche ein komplett eigenes Gutachten machen lassen müssen, da er technisch anders aufgebaut ist als der 930/25/21), unter anderem auch im Getriebe.
Ich habe mehrfach deutlich nachgefragt:
"....und glauben sie mir, ich habe das lange genug gemacht", war die Antwort des betreffenden Mitarbeiters.
Das deckt sich auch mit den Informationen,die ich im Laufe der Arbeit an dem Euro-2-Kit gesammelt habe.

Ich kann mir zumindest nicht vorwerfen lassen, nachlässig in der Recherche gewesen zu sein.
Sorry Bernd. Nachdem Du das hier so nachdrücklich behauptest, klär diesen Widerspruch doch mal auf.

Wenn das mal kein schönes Weihnachtsgeschenk ist :)

Gruß, Bernd</STRONG>[/quote]
Gruß Tobias

911C1 Dieter 19.04.2005 02:54

Bitte weiter recherchieren !

das Thema ist Geld wert und hochinteressant :)

Grüße an die Technikerfraktion,
Dieter

Tobias Kindermann 19.04.2005 03:04

Ich denke, die Sache ist wohl damit geklärt:

Für die 60 Euro bekommt man kein Euro-2-Gutachten, sondern nur eine Bestätigung über die Typschlüsselnummer (TSN), die im Brief unter 3 einzutragen ist. Steht dort 000000, kann man nicht beurteilen, welche 3,2-Variante man vor sich hat. TSN 000000 wird zum Beispiel bei Importwagen eingetragen. Dann muss man sich die TSN bei Porsche besorgen, und das kostet 60 Euro. Die Umschlüssellung auf die entsprechende Abgasklasse erfolgt über die sogenannte "Sammelinhaberbescheinigung", wo auf die TSN bezu genommen wird. Diese ist weiterhin bei Porsche erhältlich - und wird auch beim PZ umsonst herausgegeben.
Und die sagt: Kein Euro 2 für den 930/20.


Die Umschlüsselung auf Euro 2 bei einem 930/25 ist also in der Regel weiter kostenlos. Bei einem Fahrzeug mit TSN 000000 ist dazu das Schreiben von Porsche nötig.

Dabei kann es natürlich zu Fehlern kommen.
Zum Beispiel ist es möglich, dass nachträglich ein 930/20 in einen Wagen mit einem 930/25 kam. Dann erhält man zwar eine Bescheinigung, mit der man Euro-2 eingetragen bekommt. Die ist aber nicht gültig, weil sie sich nur auf den Auslieferungszustand bezieht, der ja hier nicht mehr vorliegt.

Gruß

Tobias


andreas 1,2 & 3,2 19.04.2005 07:26

@bernd

bleib in der sache bitte am ball!


@tobias

diese nummer ist "zu1", oder?

gruß andreas

Tobias Kindermann 19.04.2005 11:09

Nein, zu 3, also "oben rechts" in der ersten Zeile im Schein. Meine TSN ist 405026 8 . Ich habe ein 930/20 Mj 88
Und Deine?

Gruß

Tobias

andreas 1,2 & 3,2 19.04.2005 11:34

ach,
zu 1 ist der hersteller, gell?

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Und Deine? [/quote]

dient das den ermittlungen? :confused:
was ist in der schlüsselnumer verschlüsselt?

gruß andreas

Tobias Kindermann 19.04.2005 12:26

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von andreas 1,2 & 3,2:
<STRONG>ach,
zu 1 ist der hersteller, gell?



dient das den ermittlungen? :confused:
was ist in der schlüsselnumer verschlüsselt?

gruß andreas</STRONG>[/quote]

Ich sehe keinen Grund mehr zu "ermitteln". Das war nur Interesse. Für mich ist das Thema durch. Frag Bernd A..

Gruß

Tobias

Wooky 19.04.2005 13:47

Nein, der Hersteller ist die Nummer zu 2. Im Falle von Porsche 0583. Die Schlüsselnummer zu eins ist ein sechstelliger Code, dessen letzten beiden Zahlen die Schadstoffeinstufung darstellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG