Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche Tuning (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ladeluftkühler 993 Turbo (http://78.47.139.25/showthread.php?t=7802)

Twiti111 21.07.2004 10:03

Ladeluftkühler 993 Turbo
 
Suche für meinen Turbo einen größeren Ladeluftkühler, gibt es da was von porsche, der unter den normalen Spoiler passt???
Ist der vom GT2 größer?
Was bringt der Kühler an Leistung?

Gruß Twiti

turboracer 22.07.2004 02:03

Hallo "Twiti"
grössere LLK helfen gerade bei getunten Wagen die Ansaugluft besser zu kühlen, der Motor wird thermisch belastbarer, vor allem bei hohen Aussentemperaturen. Grössere Kühler zu sehr vernünftigem Preis bietet: www.s-r-p.com/ger/raceparts.html
Zu Deiner 2. Frage: Bei den 993 Turbo kann man durch selbst zu bewerkstelligen Austausch der beiden seitlichen Entöpfe durch 90° Bögen mit Endrohren, beispielsweise angeboten von FVD, leicht ein Plus an Sound und Leistung herausholen. Der Wechsel geht wirklich fix, ausser die Verschraubung ist stark angerostet (häufiges Problem). Alle weiteren Aenderungen am Auspuff sind nicht so leicht zu bewerkstelligen, so z.B. Kat-Leerrohre, bringen auch was, gibt aber einiges an Arbeit und kann nicht so gut mal so gewechselt werden.
Gruss, turboracer

turbo 22.07.2004 06:46

Hallo Turboracer

Danke für die interessanten Infos. FVD bietet auch grössere LLK an, aber recht teuer. Warum wird ein Motor thermisch belastbarer? Grösserer LLK heisst doch, dass die Verbrennung im Motorraum zunimmt (sonst könnte ja keine Mehrleistung entstehen). Heisst grösserer LLK also nicht automatisch eine höhere thermische Belastung für den Motor?
Gruss, Christoph
PS: wie kann man sich den Sound nach Austauch der Auspuffteile vorstellen? Laut oder schön oder schön laut...?

Twiti111 22.07.2004 13:10

Danke für deine schnelle und fachkundige Antwort! Gibt es keine Probleme mit der Leistung wenn ich die Rohre montiere???
UNd wieviel lauter wird das Auto???
Kann mir kaum vorstellen das es durch diese Rohre einen wesentlich besseren Klang gibt, hast du vielleicht ein Soundfile???

Gruß twiti

Stefan_S 23.07.2004 02:06

Hallo Christoph
Die Ladeluft, welche durch den LLK strömt ist die Luft, welche nach dem LLK in die Zylinder gepresst wird. Je kühler nun diese Luft ist, desto grösser ist die Leistung, welche entsteht durch das "verbrennen" des Luft-Benzin-Gemisches im Zylinder. Da der Otto-Motor einen relativ schlechten Wirkungsgrad hat, wird relativ viel Energie, welche durch die Verbrennung freigesetzt wird, in Wärme umgewandelt. Der Grossteil der Energie drückt den Kolben nach unten, welcher über den Bleuel die Kurbelwelle antreibt.
Bei getunten Motoren ist bekanntlich die Leistung meistens grösser und demzufolge auch die Verlustleistung. Die Verlustleistung ist eigentlich nichts anderes als Wärme. Somit muss bei getunten Motoren die Kühlung verbessert werden, sonst überhitzt die Maschine und geht "hopps".
Durch einen grösseren LLK erreichst Du eine bessere Kühlung der Ladeluft.
Nun stellt sich natrürlich die Frage - woher kommt eigentlich die Luft, welche durch den LLK strömt? Diese Luft kommt durch den Luftfilterkasten, welcher im Motorraum untergebracht ist. Demzufolge ist diese Luft relativ warm. Die Turbolader, welche angetrieben werden durch die Abgase, saugen die Luft an, verdichten sie wodurch Wärme entsteht und drücken sie durch den LLK in den Verbrennungsraum (Zylinder). Je höher der Ladedruck ist, desto wärmer wird die Luft und umso grösser muss das Kühlvermögen des LLK sein.
Bei moderneren Modellen wie beispielsweise bei Deinem 993 Turbo, regelt die Zündanlage den optimalen Zündzeitpunkt. Irrtum vorbehalten ist die Ladelufttemperatur ein Parameter, welcher den Zündzeitpunkt mitbestimmt. Durch diese super modernen Zündanlagen kann sich der Motor gegen Zurstörung schützen - allerdings auch nur bis zu einem gewissen Punkt. Wird es nämlich übertrieben, kann die Zündanlage überfordert werden. In diesem Fall werden Standardwerte für den Zündzeitpunkt gewählt, was den Motor sofort zerstören kann.

So - nun hoffe ich, dass Du meine Ausführungen verstehst und sonst frag einfach nochmals nach.

Gruss Stefan_S

turbo 23.07.2004 04:12

Hallo Stefan
Vielen Dank für die interessanten Ausführungen. Diese sind verständlich. Nur eines begreife ich nicht: dank grösserem LLK wird die Luft weiter gekühlt, bevor sie in den Brennraum gelangt. Kühlere Luft enthält mehr Sauerstoff. Mehr Sauerstoff führt im Motor zu einer stärkeren Verbrennung. Der grössere LLK kühlt die Luft, aber er kühlt nach meinem Verständnis nicht den Motor. Im Gegenteil: da ein grösserer LLK zu einer stärkeren Verbrennung führt (sonst gäbe es ja keine Leistungssteigerung), wird der Motor nicht gekühlt sondern wegen intensiverer Verbrennung sogar heisser. Ist mein Verständnis falsch?
Gruss, Christoph

Daniel996 23.07.2004 07:38

@turbo: Sehe das Problem mit den grösseren Ladeluftkühler genauso wie Du. Du steigerst zwar die Leistung und damit auch die Verbrennung und nachdem wir ja wissen, steigt mit dem Grad der Leistung auch die Verlustleistung an. Das wiederum führt zu mehr Abwärme. Das Problem ist: Du führst dem Motor zwar kühlere Luft zu, ABER diese Luft wird nicht zum Kühlen des Motors benutzt. Ich würde da an Deiner Stelle eher an einen zweiten oder grösseren Ölkühler denken.
Also: Du musst den Motor besser kühlen NACHDEM er die Wärme produziert, z.B.Ölkühler.
Mit grösseren Ladeluftkühlern steigerst Du die Leistung, was automatisch zu einer grösseren thermischen Belastung führt.

Hoffe ich sehe das richtig.

Daniel

turboracer 23.07.2004 11:00

Hallo @ all:
ein grösserer LLK kühlt den Motor selbstverständlich auch mehr ab, da die verdichtete Frischluft kühler in den Motor / Brennraum gelangt. Die Abwärme eines grösseren LLK an die Umgebungsluft ist dementsprechend einiges intensiver. Daher ist die Meinung falsch, ein grösserer LLK führe zu erhöhter Motortemperatur! Zwar bringt ein Mehr an Leistung durch den nun höheren Anteil an Sauerstoff auch wiederum mehr Wärme, wird aber bei weitem durch die kühlere, einströmende Frischluft wieder wettgemacht. Daher haben auch Rennwagen möglichst grossflächige, strömungs-optimierte Kühler, um thermisch im grünen Bereich bleiben zu können. Zu Beachten ist auch eine staufreie Durchströmung des LLK, bzw. der äusseren Kühllamellen. Je mehr Wärme der LLK an die Umgebungsluft abzugeben vermag, desto kühler die Verbrennungsluft und tiefer die Brennraumtemeraturen trotz gestiegener Leistung!
@ twiti:
Wie schon mehrfach erklärt, brauchen Turbomotoren unbedingt eine widerstandsarme Auspuffanlage, da die Abgase im Gegensatz zu Saugern stossweise aus den Ladern strömt. Jedes noch so kleines Entgegenwirken verursacht Leistungsverlust (siehe Rennmotor wie GT 2 Anlage). Nur sind solche Anlagen natürlich auf unseren Strassen nicht vertretbar (kein Kat, sehr laut, überschüssiges Gemisch entzündet sich am heissen Lader, Flammen treten aus den Rohren). Die beiden Endtöpfe am 993 Turbo werden durch Rohrbögen ersetzt, bringen ca. 16kg weniger Gewicht und einige Horses. Da die Funktion des Absorptionsschalldämpfer entfällt, wird Dein Elfer einen absolut G E I L E N Sound, der nicht übertrieben laut ist, abgeben. Soundfile habe ich leider keines, aber ich finde den Sound schon gewaltig, tönt wie ein 965er mit Sportkat und Rohrbogen, eher ein wenig heller und giftiger.
Gruss, turboracer


Daniel996 23.07.2004 23:11

Das klingt nun wieder logisch. Mir war nicht klar, dass die Luft, die durch den LLK ströhmt, auch zur Kühlung des Motors verwendet wird. Ich dachte, diese Luft wird NUR zur Verbrennung verwendet.

Danke für die Ausführungen.

Liebe Grüsse
Daniel

Twiti111 24.07.2004 01:43

@turboracer
Vielen Dank für die Antwort!Ist es bei den Turbos nicht so, wie bei den Saugern, dass sie ein gewisses Maß an Staudruck brauchen? Dachte das wäre so?! Weil die Sauger dann ja auch an Leistung verlieren!
Ich dachte die Rohrbögen ersetzen nurch die doppelten Endrohre, wenn sie natürlich den Endtopf ersetzen ist das klar das sie Sound bringen!

Bernd Andritzky 24.07.2004 02:06

Hallo turbofreunde,

nach meinem technischen Verständnis treten bei einer Leistungssteigerung durch bessere Ladeluftkühlung folgende Effekte auf die Motorthermik ein:

1. Erhöhung Luftmassenstrom durch kühlere Ladeluft, dadurch wird auch ein entsprechend höherer Kraftstoffmassenstrom notwendig (DME-Anpassung). Effekt: Steigerung der indizierten Motorleistung (das ist die abgegebene Leistung PLUS der Reibleistung, also die Leistung die durch die Verbrennung insgesamt entsteht) und bei angenommen gleichem mechanischem Wirkungsgrad eine ERHÖHTE thermische Belsatung des Motors.

2. Wenn der Ansaugluft mehr Wärme im LLK entzogen wird und die Abluft des LLK zur Motorluftkühlung verwendet wird tritt eine weiter ERHÖHTE thermische Belsatung des Motors auf.

3. Dem kann man eine VERRINGERTE thermische Belastung durch die geringerer Enthalpie der kühleren Ansaugluft entgegensetzen.

Ohne es konkret nachgerechnet zu haben traue ich mich zu behaupten, daß die Effekte 1 und 2 den Effekt 3 bei weitem überwiegen werden, der Motor also thermisch HÖHER belastet wird - bei Bedarf werde ich die Rechnung aber gerne hier im Forum nachholen.

Gruß, Bernd

Daniel996 24.07.2004 02:56

Also diese Rechnung würde mich brennend interessieren.
War eigentlich auch der Meinung, dass grössere LLK die thermische Belastung erhöhen, weil einfach mehr Leistung da ist und durch mehr Leistung einfach auch mehr Wärme entwickelt wird.
Vor allem war ich dieser Meinung, weil ich nicht gewusst habe, dass die Luft, die durch die LLK ströhmen, auch zur Motorkühlung verwendet werden.

Andererseits fand ich die Erklärungen von turboracer auch wiederum logisch.

Ich vergleiche die durch grössere LLK gekühlte Luft mal mit "besserem Brennholz" und die durch normale LLK gekühlte Luft mit "normalem Brennholz".

Wenn ich in einen Ofen(Motor) also besseres Brennholz reingebe, dann wird das Feuer grösser bzw. heisser.

Ein sehr,sehr Laienhafter Vergleich, das ist auch mir klar, aber ich komme einfach immer wieder darauf:Was nützt kühlere Luft, wenn damit nicht gekühlt wird, sondern die Leistung angehoben und damit mehr Abwärme produziert wird???

Mann müsste kühlen, NACHDEM die Hitze entstanden ist.

"Die Feuerwehr kommt ja auch nicht BEVOR es brenn"

Daniel

turbo 24.07.2004 04:58

Es macht echt Spass, diese interessante Diskussion zu verfolgen!
Noch kurz zum Auspuff: FVD bietet im Online Katalog Rohrbögen für 595 Euro an. Sind das diejenigen, die turboracer nennt? Dann wäre dies eine preiswerte Möglichkeit, den Sound des original 993 turbo aus dem Schlaf zu wecken...
Beste Grüsse, turbo

Stefan_S 24.07.2004 06:37

Hallo zusammen
Ich versuche meinen Blickwinkel zu präzisieren.
Duch mehr Leistung wird mehr Verlustleistung - also Wärme - erzeugt.
Ein grösserer LLK senkt die Temperatur der Luft, welche anschliessend in die Zylinder gedrückt wird.
Durch die Zuführung kühlerer Luft in die Zylinder, wird der Motor zusätzlich gekühlt. Die grössere Verlustleistung respektive die grössere Wärmeentwicklung bei getunten Motoren, kann dadurch jedoch nur teilkompensiert werden.
Getunte Motoren sind immer höheren termischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Somit ist klar, dass Motorentuning immer die Lebensdauer eines Motores negativ beeinflusst, die Frage ist nur - wie stark. Dieser Tatsache kann nun mit geeigneten Massnahmen entgegen gewirkt werden - sprich grösserer LLK, Wassereinspritzung, zusätzliche Ölkühler etc etc.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Zeit - welche in diesem Zusammenhang noch überhaupt nicht erwähnt wurde. Es kommt sehr darauf an, wie lange ich dem Motor eine höhere Leisung abverlange respektive wieviel zusätzliche Wärme produziert wird. Wenn ich die Mehrleistung nur ein paar Sekunden brauche wie beispielsweise bei einem Überholmanöver, ist dies weit weniger beanspruchend für den Motor als wenn ich mit vollgas und maximalem Ladedruck während mehrerer Minuten auf der Autobahn oder Rennpiste fahre.
Wo wir nun somit beim Thema des variablen Ladedruckes angelangt wären - dem "Dampfrad". Die Verlustleistung wird über den Ladedruck beeinflusst. Wird vollgas gefahren, sollte der Ladedruck reduziert werden um die thermische Beanspruchung des Motors zu reduzieren. Wer also lang und viel vollgas fährt, setzt sein Motor einer höheren Belastung aus.

Ich freue mich auf eine weiterhin tolle Diskussion zu diesem Thema.

Gruss Stefan_S

Daniel996 24.07.2004 07:54

@Stefan: Aber Du schreibst doch selber:"Durch grössere LLK´s erreichst du eine bessere Kühlung der LADEluft"

Also LADELUFT!!!
Aber was bringt Dir kühle LADELUFT, wenn damit eben nicht gekühlt wird???

Also ich bin echt kein Motorenfachmann, aber wenn wir uns einig sind, was die zusätzliche Leistung grösserer LLK´s angeht, und damit zwangsläufig auch eine höhere thermische Belastung durch diese entsteht, dann müsste der zusätzliche Kühlungseffekt dieser grösseren LLk´s grösser ausfallen, als die zusätzliche Abwärme, die durch die höhere Leistung entsteht.
Sprich: Der "kühlende" Effekt durch grössere LLk´s muss überwiegen.

Auf den ersten Blick hört es sich ja wirklich einfach an: Kühlere Ladeluft = thermisch entlasteter(kühlerer) Motor!
ABER :DIESE LUFT WIRD NUR ZWEÌTRANGIG ZUM KÜHLEN VERWENDET UND HAUPTSÄCHLICH ZUR LEISTUNGSSTEIGERUNG!!!! Und nachdem diese Luft erstrangig zur Leistungsteigerung da ist, produziert sie in diesem Fall durch die gestiegen Leistung MEHR Hitze. Und weil sie nur zweitrangig zum Kühlen da ist, kühlt sie auch nur zweitranging und dieser Effekt geht verloren.
Noch ein Detail, das darauf hindeutet:
Wir sprechen hier immer davon das der LLK den MOTOR kühlt. Aber ein Saugmotor, zwar anders aufgebaut, wird ja auch nicht durch LLK gekühlt.

Um den Motor thermisch zu entlasten,egal ob Sauger oder turbo,wird nie zu grösseren LLK´s geraten,sonder eigentlich zu zusätzlichen Ölkühlern!
Vielleicht ist mein Verständniss auch falsch, aber ich denke einfach, dass der Effekt der besseren Motorkühlung aufgehoben,ja überwogen wird,durch die Mehrleistung und die damit höhere Wärme im Motor.

Wenn das einer von Euch versteht, was ich hier geschrieben haben...

Daniel

turbo 24.07.2004 09:02

Man spricht davon, dass ein grösserer Ladeluftkühler etwa 3% Leistungssteigerung bringe. Bei einem 993 turbo wären dies gerade mal 12 PS. Merkt man das überhaupt?
Beste Grüsse, turbo

turboracer 24.07.2004 09:58

Hallo
durch die wesentlich effizientere Abkühlung der kühleren Verbrennungsluft bei jedem Ladungswechsel ensteht definitiv KEINE thermische Temperaturerhöhung, sondern im Gegenfall, trotz Mehrleistung tiefere bis annähernd gleiche Brennraumtemperaturen. Da dieser Kreisprozess sehr schwierig mittels Formeln darzustellen ist, verzichte ich aufgrund der Einfachheit und Verständlichkeit darauf. Jeder, ders wirklich genau wissen will, kann sich kostenlos bei der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, Abteilung aufgeladene Verbrennungsmotoren, Unterlagen dazu anfordern. Besagte Uni hat zig Versuche für die Hersteller "Längerer & Reich" sowie "Behr" unternommen. Grossflächigere LLK geben die zusätzlich aufgenommene Wärme wie schon gesagt an die Umwelt ab, also wird der Motor thermisch weniger stark belastet, trotz erhöhtem Sauerstoffanteil. Logisch muss der Krafstoffanteil angepasst werden.
Zu 2. Die Abwärme des LLK der Motorkühlung zuführen, davon habe ich noch nie geschrieben, geschweige denn empfohlen, da hat einer was falsch verstanden....... dass da der thermische Wirkungsgrad verschlechtert wird, ist wohl jedem klar..... .
Was noch anzumerken ist: Die Durchströmung, bzw. der Strömungswiderstand ist ebenso bedeutend wie effiziente Kühlung durch innenverrippte, grossflächige Kühlnetze. Ist der Widerstand nähmlich gross, erreicht weniger Ladedruck den Motor. Diesen wiederum durch Anpassen des Ladedrucks zu kompensieren, ergibt leider auch höhere Verdichteraustrittstemperaturen. Die Geschichte ist also gar nicht so einfach. Mit ein paar Formeln kann man möglicherweise beeindruckend wirken, nur verstehts vermutlich kaum einer (oder kann sich einen folgerichtigen Schluss daraus ziehen), daher sollte immer mittels verständlichen Erklärungen und Beispielen argumentiert werden, wir sind hier ja nicht an der Uni.
Gruss, turboracer
@ turbo und Twiti:
genau diese Bögen meinte ich. Ein Turbomotor braucht nach dem Lader alles andere als einen Rückstau (im Gegensatz zu den Saugern), da die Abgase möglichst schnelle "Entspannung" benötigen. Jeder Rennmotor mit Turboaufladung hat, sofern es das Reglement zulässt (Lärm / Kat), möglichst kurze und konisch verlaufende Abgas-Rohre. Wers nicht glaut, kann ja mal bei einem der Rennprofis vorbeischauen und sich unter ne Kiste bücken und siehe da.... . habe in meiner Rennzeit und heutigen Schrauberzeit schon ettliche Turbokisten aufgebaut, habe überdies beste Kontakte mit den Auspuffcraks von EX-Sauber Rennstall (macht jetzt die GTP-Dinger der GT 3-R und wie die alle heissen, ebenso für den Toyota Formel 1 (TTE), früher für die Gruppe C Boliden (Mercedes Biturbo). Alle mir bekannten Auspuffspezis haben genau die gleiche Erfahrungen wie ich gemacht, nur sagts einem anfänglich niemand, denn warum sollen die für viel Geld forschen, um die Ergebnisse dann der breiten Masse umsonst zukommen zu lassen.
tr


Sauber F1 24.07.2004 12:04

Hallo Turboracer,
meinst Du etwa Noel?
Wenn ja, bestell mal schöne Grüsse vom Geniman aus Hamburg.
Gruss Frank

kkos951 25.07.2004 07:37

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turbo:
<STRONG>Man spricht davon, dass ein grösserer Ladeluftkühler etwa 3% Leistungssteigerung bringe. </STRONG>[/quote]

Es sind 3% für alle 10 Grad (Das gilt nur für den Temperatur Bereich der Luft an der ein Motor arbeietet/ansaugt also nicht für extrem hohe oder niedrige Temperaturen)


Vereinfacht gesagt: je kälter die Ansaugslufttemperatur desto mehr Sauerstoff in den Brennraum-&gt; desto kühler die verbrennung UND desto mehr Leistung. Also die kühlere Ansaugluft hilft beides. Die Motortemperatur zu senken UND bringt auch eine höhere Leistung.

Konstantin

turboracer 26.07.2004 02:06

Hallo Sauber F1/Frank
Ja genau, der Noel R. ist es! Der Noel ist ein Supertyp, absolut liebenswert und mit extremen Wissen. Es gibt leider viele, die meinen, etwas von der Materie zu verstehen, aber wenige, die wirklich was wissen. Werde Deine Grüsse an Noel ausrichten, habe meine Bude gerade mal 10 Minuten von seiner entfernt.
Gruss, turboracer
P.S. An alle, die immer noch meinen, grössere LLK bringen höhere Motortemperaturen ne einfache Quizfrage: Für was werden dann LLK auf die Kisten gebaut, wenn es wirklich (kopfschüttel) wiederum höhere Temperaturen bewirkt???
Vorweggenommene Antwort: DANK den LLK werden die Brennraumtemperaturen trotz höheren Leistungen abgesenkt, die thermische Belastbarkeit steigt, die Klopfgrenze (um die es sich ja immer dreht) wird verschoben!
tr


Twiti111 26.07.2004 03:48

Danke turboracer, werde mir die Rohre wohl bestellen, hast mich überzeugt!
Gibt es jemanden der das vielleicht auch einträgt? Hast du selber einen anderen LLK drauf, wenn ja welchen?
Habe bei der Firma mal Infos angefordert! Was gebau muß am Motor verstellt werden, wenn ich nen anderen LLK verwende?

Gruß twiti

kkos951 26.07.2004 04:55

Du mußt gar nichts einstellen. Falls der Unterschied zu groß wäre müßte man den Motor etwas fetter einstellen aber in dem Fall kannst Du alles lassen so wie es ist und sich freuen.

Konstantin

Sauber F1 26.07.2004 05:25

Sali Turboracer,
da ich alle paar Wochen bei Sauber bin, können wir uns ja mal treffen. Dann erzähle ich Dir mal die unendliche Geschichte 993. Wenn alles gelaufen ist, kommt die auch ins Forum (Berliner Werkstatt).
Kannst mir ja mal auf meine Mail Deine Natelnummer senden.
Gruss Frank

Turbohengst 26.07.2004 10:12

@Twiti111: laß bloß den Mist mit den Rohrbögen bleiben, der Sound ist absolut sch.... und klingt total asozial. Da ich selbst ein Freund von gutem Sound bin, habe ich schon fast alles probiert. Beim Turbo bekommt man nieee den Sound eines Saugers hin (Träne für den 964er Sound mit Cuprohr) und wird ewig brabbeln usw.. Die Rohrbögen nehmen in jeden Fall Leistung (ca. 25 PS), da auch ein Turbo etwas Staudruck benötigt und widerspreche eindeutig Turboracer. Sollte Deine Brieftasche nicht aus Zwiebelleder bestehen, investiere in eine GT2 Anlage (Fächerkrümmer, Katleerrohre und modifizierte Endschalldämpfer). Ich wollte eigendlich einen Soundfile unserem Dieter per Mail fürs Forum senden, war aber zu sehr mit der Messe in Köln beschäftigt. Kommt aber in den nächsten Tagen, versprochen. In diesem Sinne......

Bernd Andritzky 27.07.2004 02:06

Hallo turbofreunde,

ich hab´s wie versprochen nachgerechnet, nehme alles zurück und gebe turboracer gerne recht:
Der Einfachheit halber habe ich mal mit einem Luftmassenstrom von 1000kg/h bei einem Ladedruck von 0,8bar und einer Ladelufttemperatur von 40°C gerechnet.
Kühlt man diese mittels einem effizienteren Ladeluftkühler um 10°C auf 30°C ab so erhöht sich bei gleichem Ladedruck die Luftdichte und somit auch der Luftmassenstrom um die schon genannten 3,3%. Ausgehend von 400PS = 294kW wird die Leistung somit um 10kW gesteigert, was bei einem üblichen mechanischen Wirkungsgrad von 80% zu einer thermischen Mehrbelastung von 2kW führt.
Auf der anderen Seite sinkt der Wärmeinhalt der angesaugten Luftmasse pro Zeiteinheit bezogen auf 0°C bei einer spezifischen Wärmekapazität der Luft von 1,005kJ/kgK von 11,2kW auf nun 8,7kW, d.h. dem Motor werden durch die Ladeluftabkühlung 2,5kW Wärmestrom entzogen.
Unterm Strich wird der Motor also um 0,5kW thermisch entlastet, dazu kommt noch die erhöhte Verdampfungsenthalpie des zuaätzlich zugeführten Kraftstoffes.
Sorry für die Verwirrung, mein Gefühl hat mich getäuscht und letztendlich hat turboracers praktischer Erfahrungsschatz wiedermal gesiegt :)

Gruß, Bernd

turboracer 28.07.2004 00:40

Hallo
@ Bernd: Wollte keinen Wettbewerb mit Sieger und Verlierer veranstalten. Habe mich im Sektor aufgeladene Motoren sehr weitergebildet, da's genau meine Lieblingthema ist. Durch Kontakte zu absoluten Kennern / Craks der Forschungsabteilungen von div. Rennabteilungen, nicht nur von Porsche, obwohl die meines Erachtens da den grössten Wissensschatz haben, lernt man einiges dazu. Ist man noch dazu in der Lage, das erworbene Wissen nun im eigenen Bertieb einsetzen zu können, ev. sogar noch eigene Ideen dazuzufügen, kann man ab und an doch mal mitreden.
Deine Threads verfolge ich immer mit grossem Interesse. Du verfügst über einen wirklich bemerkenswerten Wissensschatz. Nur wird es Dir gleich wie mir ergehen: Man kann unmöglich auf alle hier im Forum angetragenen Probleme wie auch Privat-Mails antworten, ansonsten die eigene Arbeit darunter zu stark leiden würde.
@ Robert: Sound ist Geschmacksache. Für mich tönt die von Dir angegebene Anlage zu blechern, dazu will nicht jedermann die vielen Euros spendieren. Recht gebe ich Dir, dass die von Dir genannte Variante am meisten Horses bringt, aber in Hauptsache wegen den anderen Lader! Die K 24 Sport oder die K 26 bringen am meisten. Die Rohrbögen bringen auch was, nur einiges weniger - Sound wie ein 965er Turbo mit Sportkat und Rohrbogen. Turbokisten brauchen GARANTIERT keinen Rückstau!!! Je weniger Gegendruck die Auspuffanlage leistet (siehe die von Dir genannte GT 2, nur haben die KEINE Kat-Leerrohre und modifizierte Endtöpfe, weil die Abgase nach den Ladern durch Leerrohre geleitet, direkt ins Freie gelangen), desto schneller sprechen die Lader an, reagiert der Motor, der Gesamtwirkungsgrad wird angehoben.
Gruss, turboracer


Twiti111 29.07.2004 00:27

Also ich warte wohl mal die Soundfiles von Robert ab!
Wie groß ist denn eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit den Rohrbögen von Grün-weiß angehalten werde, auf die hab ich nämlich gar keinen Bock!
Wegen dem Staudruck muß ich turboracer recht geben, habe einen Freund gefragt der sich auch recht gut auskennt mit Motoren usw. der sagte auch der Turbo braucht keinen Staudruck!
@turboracer : Welche lader hat dennn eigentlich mein Wagen drauf??? Habe die 450 PS Version von Porsche! Und was denkst du bringen die Rohrbögen an Leistung???

Gruß Twiti

turboracer 30.07.2004 02:37

Hallo Twiti
auf der 450 PS Version sitzen die grösseren Lader vom Strassen GT-2, reichen bis etwa 520 PS. Die Rohrbogen bringen so um die 10 PS, obwohl der Hersteller deren 20 verspricht.
Gruss, turboracer

Twiti111 30.07.2004 05:58

So jetzt bin ich total verwirrt, habe gestern mit Techart und RS Tuning gesprochen, die haben mir beide gesagt, dass das Auto durch die Rohrbögen auf jeden Fall Leistung verliert!!!!!
UNd dass der Turbo sehr empfindlich ist was die Veränderung der Auspuffanlage betrifft!!

Was nun???????

Gruß Twiti

Turbohengst 30.07.2004 22:39

@all: in meiner Garage habe ich "Drei" komplette Auspuffanlagen für den Turbo (Gemballa, Sportversion - Porsche AG und die von Cargraphics). Die ersten zwei klingen wie Turboracer es beschreibt, "blechern". Die von Cargraphics klingt relativ gut und bollert ein wenig, im Kaltzustand brabbelt er recht laut. Habe in den letzten Wochen mit dem Leistungsprüfstand die Anlagen teilweise getestet, die GT2 - Anlage brachte am meisten Power. Die Rohrbögen müssen in jedem Fall mit solchen Staudruckringe montiert werden, die ich im letzten Jahr vergessen hatte. Hier die Werte:
Porsche - Anlage mit Kat: 434 PS
Gemballa - mit Cargraphic - Lerrkats: 452 PS
Rohrbögen - mit Katleerrohre:417 PS
GT2 - Anlage kplt. (Fächer,Leerrohre, Endschalldämpfer/Racingversion): knapp 460 PS
Grundbasis war immer mit leicht modifizierten Lader (geänderte Schaufeln, Ladedruck + Benzinregelung), Sportluftfilter, angepßtes Steuergerät/Software von Cartronic.
Aktuell experimentiere ich mit meinen Freund Bernhard Wagner, ob man noch bißl "Softtuning" bezüglich Software machen kann (er kennt da so einen Ingineur - Herr Koch).
Ich hoffe, daß ich endlich mal den Soundfile am Wochenende hinbekomme, wenn ich in Hockenheim bin. In diesem Sinne....

993TurboWls2 07.01.2007 13:19

Welcher Auspuff ist nun wirklich gut.
 
Hallo,

diese sehe Interessante Diskussion ist leider zumindest für mich ohne Ergebnis.
Bin kurz davor mir ein Auspuffchen zu kaufen weiß aber ned wirklich welchen.

Klar möchte ich Leistungszuwachs allerdings auch guten Sound was könnt ihr empfehlen.

Danke Grüsse Klaus

radlrichie 07.01.2007 17:48

HAllo KLaus,

FVD in Umkirch hat da was im Programm.


Ciao Richie

Stummel 04.02.2007 14:40

Bin 1 Jahr die Rohrbögen gefahren. Ziemlich laut und brabbelig. Schön ist anders und dröhnt auch fett. Leistungszuwachs sollte nicht in PS Spitzenleistung erwartet werden, sondern in einer fetteren Leistungskurve und in besserem Ansprechverhalten. Die digitale Ladedruckanzeige (Müll, ich weiß) tanzt regelrecht bei Gasstößen.

Relativ gut klingen die Cargraphic Export Endtöpfe.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG