Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   964er Querlenker und ZMS (http://78.47.139.25/showthread.php?t=392)

mag356 07.03.2002 14:35

964er Querlenker und ZMS
 
Hallo Elfertreffler,

ich hätte gerne gewusst, zu welchem Kurs und wo man die vorderen Querlenker für den 964er C4 bekommt.

Das ZMS wird wohl auch bald fällig sein (80.000 km). Die Kupplung packt zwar noch, aber wenn man sie etwas länger schleifen lässt, stinks ganz schön nach Gummi (sind nicht die Reifen!!!).

Habt Ihr Erfahrungen zum Umbau auf das LUK-ZMS beim C4? Mich würde natürlich auch interessieren, was die Teile kosten.

Bin schon auf Eure Antworten gespannt.

Luftige Grüsse

Marcus :D :D :D

Thomas Lundt 07.03.2002 15:08

Die komplette Kupplungsarie beim C4 kostet an Teilen brutto ca.1250 EURO.
Die Querlenker bekommst Du ausschließlich bei Porsche pro Stück für einen Schleuderpreis von ca.270 Euro

Grüße aus Berlin
Thomas Lundt

mag356 07.03.2002 15:24

Hallo Thomas,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich möchte den Schwungradumbau gerne selbst machen. Kann man beim C4 den Motor ausbauen, ohne das Getriebe abzusenken? Ich hab mal was davon gehört, dass man dann ein Gerät zum Hydraulikentlüften braucht. Ginge das auch mit ´nem normalen Bremsen-Entlüftungsgerät?

Oder kann ich das ohne Ausstattung eines PZ ganz vergessen?


Gruss Marcus


Thomas Lundt 07.03.2002 17:02

ohne Hebebühne empfielt sich der Ausbau des Motors ( sonst andersrum ) Beim Tausch der Kupplungseinheit ist nicht unbedingt das Schwungrad zu erneuern, kommt auf den Zutand an ( riefig oder verbrannt ), auch das ZMS muß nicht zwingend erneuert werden ( wenn nicht Freudenberg). Bei reinem Verschleiß eigentlich nur die Mitnehmerscheibe bei 80tsd wahrscheinlich. Übrigens eine Kupplung riecht bei starker Erwärmung ( Schlupf ) immer, also ist das nicht unbedingt ein Hinweis auf Verschleiß solche Dinge sollte man "interoperativ" entscheiden um Kosten zu minimieren. ( viel Erfolg !!! )
Gruß aus Berlin

Thomas

mag356 07.03.2002 22:05

Wenn das Schwungrad OK wäre, wäre mir das schon lieber. Nur wenn die Kupplung schon heftig stinkt, wenn man bei 1.500 bis 2.000 vorsichtig die Kupplung kommen lässt, dürfte ja irgendwas nicht OK sein. Das hab ich bisher so nur bei meinem C4 erlebt. Naja, vorerst versuch ich´s mal mit ner neuen Kupplungsscheibe. Den Rest seh ich ja dann, wenn der Motor raus ist. Dann gibt´s gleich den 80.000er Service.

Bis dahin erst mal schönen Dank für die Infos.

Marcus ;)

Rolo 10.03.2002 22:14

Hallo

Vordere Querlenker bei 80 000 km ?

Boh eh, ist der Tief & Hart man.

Da würde ich mal die Stossdämpfer erneuern. Sonst sind die neuen Querlenker bald wieder fällig.

Frühe C4 haben überhaupt kein ZMS.

Die haben den Gummistorsionsdämpfer vom Turbo und der riecht sehr gerne nach Gummi ( vor allem wenn man viel Gummi auf den Reifen hat oder gibt ).

Es ist sinnvoll die Mitnehmerscheibe eher früher als zu spät zu erneuern. Zu früh verschenkt man eventuell einige 1000 km Restfahrstrecke. Zu spät braucht man garantiert das Schwungrad sowie die Druckplatte neu.

Umbau von Freudenberg auf LUK ZMS ist kein Problem und jeder Porsche Händler kann die Teile raussuchen ( 11 Schrauben, Flanschplatte ) Evtl. musst du auch auf das neue Ausrücklager umrüsten. Auch der Radialdichtring am Getriebeingang sollte sicherheitshalber erneuert werden.

Wenn der Motor draussen ist dann macht man auch mal eine vernünftige Durchsicht.
Jemand der sich auskennt erkennt natürlich mehr als der Anfänger, aber die durchgerosteten Hitzeschilder sieht jeder ;)

C4 Getriebausbau ist etwas für Erfahrenere und um die Sperren zu entlüften braucht man den KTS Tester. Man kann auch die Quersperre ausbauen und hängen lassen und bei der Längssperre muss es auch einen Trick geben.
( Mir nicht bekannt aber beim nächsten mal seh ich es mir an. eventuell muss man die Zwischenplatte "modifizieren" und die Leitung "nachbiegen".

Motor einzeln ziehen hab ich noch nie gemacht aber müsste gehen. Nicht vergessen das dass Getriebe unterbaut werden muss weil es sonst am Transaxlerohr hängt und man dieses anschliessend auch überholen darf ( Wenn man es rechtzeitig bemerkt braucht man keinen Achsantrieb ).

Eine Porsche Werkstatt hat für den Kupplungswechsel um die 9 Std Arbeitszeit in der Kalkulation was aber nur bei Neuwagen funktioniert. ( Wird halt an Neuwagen refakturiert )

Grüsse

mag356 11.03.2002 08:55

Hallo Rolo,

mein 964er ist zwar etwas tiefer, aber das Querlenker-Problem hat der 964er meines Vaters auch. Das ist ein 964 Jubi aus dem späteren Modelljahr. Da waren die Gummis nach 40.000 km gerissen. Nur komisch, dass der erst 40.000 km drauf hat, nicht tiefer gelegt ist und so zivil gefahren wurde, dass der erste Reifensatz bis zur Verschleissgrenze komplett 38.000 km !!! gehalten hat. Die Reifen sind dann eher wegen des Alters runtergekommen. Ich hab die Querlenker übrigens zu Hause liegen. Das war also kein Verkaufsgag des PZ.

Da frag´ ich mich dann schon, wie die Dinger nach 80.000 km aussehen, zumal der Geradeauslauf bei meinem deutlich unruhiger ist.

Bin gespannt, ob andere dieselbe Erfahrung gemacht haben.

Luftige Grüsse

Marcus

911C1 Dieter 11.03.2002 10:31

Hallo Marcus,

40.000km ? das ist früh... wie alt ist das Auto ?

Ich habe Querlenker inkl. allen Kugelköpfen,Spustangengelenken,Lenkgetriebe,Dämpfe r etc. bei 126.000 ausgetauscht. Gummi´s waren schon "bröselig" (Bj.86)

... und seltsamerweise läuft unser Blauer mit 206.000km fast wie neu, um die Mittellage könnte er etwas direkter sein, aber sonst kann man echt fliegen mit dem alten Teil ... (Serie 16-Zöller)

mit sportlichen Grüßen
Dieter

mag356 11.03.2002 11:42

Hallo Dieter,

der Jubi ist EZ 07/94 und wurde ausschliesslich in einer Garage oder einem Carport abgestellt. Also schon geschützt und gut belüftet. Und besonders viel Regen hat er auch noch nicht gesehen. Wenn ich mir da Gummilager von älteren Modellen ansehe, kommt man über die Qualität der neueren schon in´s Grübeln. :rolleyes:

Ducati996 11.03.2002 12:52

Hallo Marcus,

ich habe genau dasselbe Problem mit ausgeschlagenen Querlenkern bei meinem C2 mit 100tKm.
Mich würde interessieren, wie schwierig sich der Wechsel gestaltet. Ich gehe davon aus das du nach dem Wechsel der Querlenker den Wagen in eine Werkstatt bringst um das Fahrwerk einstellen zu lassen, oder machst du das auch selbst?
Haben die Teile €270 im PZ gekostet wie von der Firma Lundt angegeben?

Freundlicher Gruß

Sascha

mag356 11.03.2002 14:14

Hallo Ducati,

die Teile für den Jubi haben im PZ in Mannheim rund 500 Euro gekostet. Einbau und Vermessung weiss ich jetzt leider nicht auswendig. Der Umbau dürfte nicht so schwer sein. Die Querlenker werden innen von zwei Bolzen bzw. Schrauben aufgenommen. Aussen gibt es dann nochmal zwei Schrauben, die den Radträger aufnehmen.

Das sieht prinzipiell so aus, wie wenn man ein Flacheisen in ein U-Profil einlegt und zwei Schrauben durchsteckt. In einer viertel Stunde ist das ganze aber bestimmt nicht erledigt. Ansonsten muss man sich halt noch mit den Unterbodenverkleidungen rumschlagen.

Die Vermessung ist ohne professionelle Messeinrichtung nicht zu empfehlen. Massband und Sturzanzeiger reichen da nicht aus. :rolleyes:

Das Problem der rostenden Buchsen im Gummi könnte man vielleicht dadurch umgehen, indem man den Bereich um die Gummis ordentlich mit Konservierungswachs einsprüht. Ist vielleicht ein Versuch wert.

Marcus



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG