Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   81er 911 SC ex US - Andere NW - Leerrohr - Dansk - welche Zündkerzen? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=25978)

Schulisco 24.10.2016 20:44

81er 911 SC ex US - Andere NW - Leerrohr - Dansk - welche Zündkerzen?
 
Hallo zusammen,

noch ein paar Fragen an die Motorexperten hier.
Ich bin noch an meinem ex US 81er SC zugange - wollte ja schon längst fahren, aber, aber... (er ist noch immer nicht zugelassen). Aber ich arbeite dran :redface:

Also zu meinen Fragen:
Es geht um den Motor und dessen Konfiguration. Es ist ein 930/16, matching mit der Karosse lt. Porsche Datenblatt, Getriebe ist ein 915/61, das wurde also irgendwann wohl mal getauscht. Er hatte in USA einen Kat inkl. Lambdasonde, die aber abgeklemmt gewesen ist, als ich ihn gekauft habe(also fifty:fifty Taktung = Limb Home Modus). Er hat unterm Beifahrersitz ein Steuergerät (Bosch 931.617.101.01) nebst einem kleineren Alugehäuse (sieht aus wie ein größeres Relais, 911.617.131.00, 12V / 100mA), also scheinbar ganz normaler US SC. Daneben ist dort noch ein weiteres normal großes schwarzes Relais unterm BF Sitz (Bosch 0332 019 109, 12, 30A).

Es besteht der Verdacht, dass der Motor schon mal draußen gewesen ist und dabei andere Nockenwellen verbaut wurden (Aufkleber auf dem Luftfilterkasten). Ich weiß - so ein Aufkleber sagt noch gar nix aus, der Verkäufer meinte aber, dass er für einen US SC ziemlich gut geht, und das scheint mir Anlass genug, das zu zumindest zu vermuten...beurteilen kann ich es indes nicht, da das mein erster 911 ist und ich ihn bisher nur einmal gefahren bin, und das piano nur auf der Landstrasse, da unbekannte Historie, Service usw.

Daten der NW von Weber Camshafts lt. Aufkleber: http://www.webcamshafts.com/pages/au...52_000433.html

Die Zylinder scheinen Serie zu sein, haben einen 81er Stempel. Zu den Kolben und den anderen Innereien kann ich leider nichts sagen...

Historie ansonsten unbekannt, kein Wartungsheft, ich habe mir nur das CarFax beschaffen können.

Desweiteren habe ich nun in Erwartung des H-Kennzeichens den Kat rausgeschmissen und gegen ein Leerrohr (!) getauscht. Der TÜV weiß noch nichts davon....:rolleyes: Ungeachtet dessen - ich denke, dass auch das einen Unterschied macht, ob nun Leerrohr oder ein Vorschalldämpfer verbaut ist, richtig? Zudem habe ich u.a. hier gelesen, dass auch durch das Entfernen des Kats sich ebenfalls die Bedingungen/Angaben bzgl. der Kerzen ändern. Inwiefern? Welche Kerzen gehören dann rein? Heißere? Kältere?

Ach so - ein Dansk Sportauspuff ist auch noch montiert (92.502SD, 2flutig), der ist aber TÜV zugelassen...

Und ja - ein anderer WLR ist auch montiert, die Nummer habe ich aber gerade nicht im Kopf, ich erinnere mich bloss noch dunkel dran, dass lediglich die letzte Stelle von der Sollnummer abwich...Die K-Jetronik scheint absolut Serie zu sein, soweit ich das beurteilen kann. Bis auf das Leerrohr als Katersatz habe ich den Wagen so gekauft. Machte auf mich insgesamt einen "durchgeschraubten" Eindruck, was mich zum Kauf bewog...Ansonsten hat der Motor die Ventildeckel vom Turbo, hydr. Kettenspanner, elektronische Zündung ("Permatune"), Rückschlagventil im Luftfilter, met. ummantelte Zündleitungen, halt die üblichen Modifikationen. Klima, Tempomat und Sekundärluftpumpe waren mal drin, jetzt nicht mehr. Anspringen tut er in der Konfiguration sofort und ohne Theater und fällt auch direkt in einen kräftigen aber ganz leicht sägenden Leerlauf von ca. 1300U/min, was definitiv zu hoch ist, wenn man mal vom "Elferfurz" absieht, der schon ziemlich heftig ist, wenn er länger steht... der Mikroschalter für den Leerlauf war kaputt, weswegen er nie wirklich auf 900U/min ging. Wurde ersetzt, aber noch nicht geprüft.

Nun meine Fragen:
* Kann man irgendwie den Typ der Nockenwellen bzw. deren Steuerzeiten seriös ermitteln, ohne den Motor rauszunehmen und zu öffnen? Und wenn ja, wie? Im Prinzip wäre das ja nur für einen Zylinder die Öffnungszeiten zu bestimmen. Aber wie ermittelt man dann die Gradzahlen? Bei den Käfern gibts doch diese Riemenscheiben mit Gradeinteilung...
* Welche Zündkerzen? Aufgrund der geänderten Steuerzeiten und der restlichen Konfiguration müssen doch dann u.U. "heißere" Kerzen rein, oder? Soweit mir bekannt, sind für den 930/16er Motor Bosch WR7DC passend, ich habe derzeit das Pendant von NGK (BPR6E, https://www.ngk.de/vertrieb/produkte...ergleichsliste ) beschafft und eingebaut, ihn seitdem noch nicht wieder angeworfen... Eingebaut war übrigens ein "bunter Strauß diverser Kerzen", so dass das nicht wirklich als Anhaltspunkt dienen kann, typisch Ami eben ...ich habe die noch, müsste ich raussuchen, waren aber zumeist mir unbekannte Nonames mit dubioser Beschriftung...Was ist Eure Empfehlung an Zündkerzen in dieser Konfiguration (NWs, Leerrohr, Dansk)?
* Was ist das für ein schwarzes Relais unterm BF Sitz? Fürs Taktventil der K-Jetronic?

Für jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Gruß, Thomas

Einstieg 25.10.2016 08:29

911
 
Hallo,
man kann bei einem US nicht irgendwas weglassen oder austauschen
Da muss man schon systematisch vorgehen.
Schau mal hier:
http://elferszene.de/showthread.php?p=194824

Wenn Du den Amífirlefans schon rauswirfst, dann mit allen Konsequenzen und Umbauten.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Schulisco 25.10.2016 08:46

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 205145)
man kann bei einem US nicht irgendwas weglassen oder austauschen
Da muss man schon systematisch vorgehen.
Schau mal hier:
http://elferszene.de/showthread.php?p=194824

Wenn Du den Amífirlefans schon rauswirfst, dann mit allen Konsequenzen und Umbauten.

Hallo Bernd,

Du hast sicher recht, dass man sowas konsequent machen sollte.

Meiner lief aber mit Kat und den dubiosen Kerzen bis auf den Leerlauf ziemlich ordentlich.

Ich will eigentlich nur wissen, ob ich mit den NGK Kerzen als Ersatz für die Serienkerzen von Bosch nichts falsch mache, oder ob es nicht besser ist, eine Stufe vom Wärmewert höher zu gehen...oder ob ich erst mal fahren soll, mir nicht zu viele Gedanken machen und dann mal nach ein paar Kilometern mit diesen Kerzen die mal rauszudrehen und nachzusehen und je nach Kerzenbild (zu hell oder zu dunkel) den Wärmewert anzupassen...Ich will halt Löcher im Kolben und dergleichen durch sowas wie falsche Kerzen usw. verhindern...:confused: Das hatte ich nämlich schon mal, und das ist dann nicht mehr witzig...:mad:

Ansonsten wollte ich erstmal nichts weiter ändern und den endlich mal zulassen...

Gruß, Thomas

AndrewCologne 25.10.2016 08:50

Zitat:

Kann man irgendwie den Typ der Nockenwellen bzw. deren Steuerzeiten seriös ermitteln, ohne den Motor rauszunehmen und zu öffnen? Und wenn ja, wie? Im Prinzip wäre das ja nur für einen Zylinder die Öffnungszeiten zu bestimmen. Aber wie ermittelt man dann die Gradzahlen? Bei den Käfern gibts doch diese Riemenscheiben mit Gradeinteilung...
Am besten Du prüfst vorab den Ist-Zustand der Steuerzeiten.
Die Werte bei 0,1 mm Ventilspiel in dem Link von WebCam liegen bei 1,9-2,2 mm. Normalerweise hat ein US SC, Bj 1981-1983, Steuerzeiten von 1,4-1,7mm.

Wenn Du also einen der Werte oben recht genau triffst, kannst Du lediglich davon ausgehen die entsprechende Nockenwelle zu besitzen. Aber ... wer weiß, was da bei einer Inspektion dann an "korrekten" Steuerzeiten für diese Nockenwelle nicht beachtet wurde und somit hats Du auch hier keine Gewissheit.

EDIT: Wenn das wirklich eine WebCam 20/21 ist, die Du da drin hast, dann hast Du was feines. Die wird im Pelicanforum immer hoch gelobt. Google mal ...


Zitat:

Welche Zündkerzen? Aufgrund der geänderten Steuerzeiten und der restlichen Konfiguration müssen doch dann u.U. "heißere" Kerzen rein, oder? Soweit mir bekannt, sind für den 930/16er Motor Bosch WR7DC passend, ich habe derzeit das Pendant von NGK (BPR6E, https://www.ngk.de/vertrieb/produkte...ergleichsliste ) beschafft und eingebaut, ihn seitdem noch nicht wieder angeworfen... Eingebaut war übrigens ein "bunter Strauß diverser Kerzen", so dass das nicht wirklich als Anhaltspunkt dienen kann, typisch Ami eben ...ich habe die noch, müsste ich raussuchen, waren aber zumeist mir unbekannte Nonames mit dubioser Beschriftung...Was ist Eure Empfehlung an Zündkerzen in dieser Konfiguration (NWs, Leerrohr, Dansk)?
Wenn Du alles korrekt an Gemisch eingestellt hast müsste bei ausgebautem Kat ein Co-Wert von 2-3% eingestellt sein. Anhand dieses Wertes bestimmst Du sodann die Zündkerzen, dass sie am Ende ein Rehbraunes Kerzengesicht bekommen.
Die richtige Zündkerze richtet sich immer nach der Motortemperatur, damit die selbstreinigende Wirkung erzielt wird.
Der normale CO-Wert bei einem Lambda-geregeltem US SC liegt bei ca. 0,8%, bedeutet er läuft magerer, somit auch etwas wärmer und hat als Kerze vom Werk her die Vorgabe einer Bosch W5 DC.
Es macht nur Sinn, nun eine wärmere Kerze nach dem Kat-Ausbau einzubauen, wenn auch gleichzeitig der CO-Wert auf 2-3% erhöht wird, was eben geschehen sollte. Daher der Grund für eine z.B. 7er Kerze von Bosch oder z.B. eine 6er oder 7er von NGK.

Zitat:

Was ist das für ein schwarzes Relais unterm BF Sitz? Fürs Taktventil der K-Jetronic?
Es ist zu 99% das Arbeitsrelais für den geschalteten Strom von Klemme 30 an Steuergerät und Taktventil:
http://forums.pelicanparts.com/porsc...ml#post7494996

Wenn Du dieses abziehst bekommt das Steuergerät und das Taktventil keinen Strom und ... der Motor hat plötzlich einen schlechteren Leerlauf und zieht nicht mehr richtig. ... So ist auch der Effekt, wenn Leute unbedacht mal so eben eine Entfernung der Lambdasteuerung via Radikalamputation des Steuergerätes und des Taktventils bei einem 930/16 Motor vornehmen, ohne Mengenteiler und WLR im gleichen Zuge zu tauschen :-)
Kannst den Effekt auch erzielen, wenn Du testweise die Sicherung von der Innenraumbeleuchtung beim US SC raus nimmst, denn an der Sicherung hängt auch die Lambdasteuerung.

Einstieg 25.10.2016 15:55

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Thomas,
im Origial hatte der US Motor Zündkerzen Bosch W5D
Da aber nun schon div. Änderungen vorgenommen wurden, kann Dir niemand raten, welche Zündkerze du brauchst.
Schau Dir mal im Anhang die zahlreichen Unterschiede bei der Ausrüstung eines US Motors 930/16 und dem vergleichbaren RdW 930/03 an.
Willst Du das alles berücksichtigen willst , steht Dir ein umfangreicher Umbau bevor.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Schulisco 25.10.2016 16:44

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 205149)
Hallo Thomas,
im Origial hatte der US Motor Zündkerzen Bosch W5D
Da aber nun schon div. Änderungen vorgenommen wurden, kann Dir niemand raten, welche Zündkerze du brauchst.
Schau Dir mal im Anhang die zahlreichen Unterschiede bei der Ausrüstung eines US Motors 930/16 und dem vergleichbaren RdW 930/03 an.
Willst Du das alles berücksichtigen willst , steht Dir ein umfangreicher Umbau bevor.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Hallo Bernd,

nicht dass wir uns falsch verstehen...ich will ja gar nichts umrüsten, wenn sich herausstellt, dass da wirklich die Webcam NW drin sind, dann bin ich happy!

Ich will lediglich sicher gehen, dass ich keinen Schaden anrichte, wenn ich die Serienkerzen darin erst mal fahre.

Zu den Unterschieden US/RdW:
Ich weiß auch, dass die 16er/17er US Motoren bspw. im Durchmesser geringfügig kleinere Ansaugstutzen von der K-Jetronik Richtung Zylinder haben, was zusätzlich ein Hemmnis ist, wenn man tunen möchte. Wenn man das ändern wollte, stimmen die Strömungsverhältnisse an der K-Jetronik überhaupt nicht mehr...usw. usw. Aber das will ich ja gar nicht. Der Motor soll so erst mal betrieben werden. Wenn ich mehr Wumms haben wollte, dann hätte ich für weniger Geld was leistungsstärkeres kaufen können...wollte ich aber nicht...:smile:

Deine Listen sind aber schon interessant, da kann man dann schon gut die Unterschiede erkennen.

Gruß, Thomas

Schulisco 25.10.2016 17:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 205147)
Am besten Du prüfst vorab den Ist-Zustand der Steuerzeiten.
Die Werte bei 0,1 mm Ventilspiel in dem Link von WebCam liegen bei 1,9-2,2 mm. Normalerweise hat ein US SC, Bj 1981-1983, Steuerzeiten von 1,4-1,7mm.

Wenn Du also einen der Werte oben recht genau triffst, kannst Du lediglich davon ausgehen die entsprechende Nockenwelle zu besitzen. Aber ... wer weiß, was da bei einer Inspektion dann an "korrekten" Steuerzeiten für diese Nockenwelle nicht beachtet wurde und somit hats Du auch hier keine Gewissheit.

EDIT: Wenn das wirklich eine WebCam 20/21 ist, die Du da drin hast, dann hast Du was feines. Die wird im Pelicanforum immer hoch gelobt. Google mal ...



Wenn Du alles korrekt an Gemisch eingestellt hast müsste bei ausgebautem Kat ein Co-Wert von 2-3% eingestellt sein. Anhand dieses Wertes bestimmst Du sodann die Zündkerzen, dass sie am Ende ein Rehbraunes Kerzengesicht bekommen.
Die richtige Zündkerze richtet sich immer nach der Motortemperatur, damit die selbstreinigende Wirkung erzielt wird.
Der normale CO-Wert bei einem Lambda-geregeltem US SC liegt bei ca. 0,8%, bedeutet er läuft magerer, somit auch etwas wärmer und hat als Kerze vom Werk her die Vorgabe einer Bosch W5 DC.
Es macht nur Sinn, nun eine wärmere Kerze nach dem Kat-Ausbau einzubauen, wenn auch gleichzeitig der CO-Wert auf 2-3% erhöht wird, was eben geschehen sollte. Daher der Grund für eine z.B. 7er Kerze von Bosch oder z.B. eine 6er oder 7er von NGK.

Es ist zu 99% das Arbeitsrelais für den geschalteten Strom von Klemme 30 an Steuergerät und Taktventil:
http://forums.pelicanparts.com/porsc...ml#post7494996

Wenn Du dieses abziehst bekommt das Steuergerät und das Taktventil keinen Strom und ... der Motor hat plötzlich einen schlechteren Leerlauf und zieht nicht mehr richtig. ... So ist auch der Effekt, wenn Leute unbedacht mal so eben eine Entfernung der Lambdasteuerung via Radikalamputation des Steuergerätes und des Taktventils bei einem 930/16 Motor vornehmen, ohne Mengenteiler und WLR im gleichen Zuge zu tauschen :-)
Kannst den Effekt auch erzielen, wenn Du testweise die Sicherung von der Innenraumbeleuchtung beim US SC raus nimmst, denn an der Sicherung hängt auch die Lambdasteuerung.

Hi AndrewCologne.

Besten Dank, das sind genau die Infos, die ich gesucht habe. Danke! :up:

Wobei mir eine Sache noch nicht ganz klar ist. Du schreibst:

Es macht nur Sinn, nun eine wärmere Kerze nach dem Kat-Ausbau einzubauen, wenn auch gleichzeitig der CO-Wert auf 2-3% erhöht wird, was eben geschehen sollte. Daher der Grund für eine z.B. 7er Kerze von Bosch oder z.B. eine 6er oder 7er von NGK.

Stop. Soweit mir bekannt steigt bei den Bosch Kerzen mit der Zahl der Wärmewert, bei den NGKs ist es aber umgekehrt :confused:

https://www.ngk.de/fileadmin/Dokumen...dkerzen_de.pdf

Demnach wäre dann eine wärmere Kerze von NGK eine 5er oder weniger, wenn wir davon ausgehen, dass die 6er NGK das Pendant zur Bosch Kerze ist, richtig?? :confused:



https://aa-boschap-de.resource.bosch...laerung_de.pdf



Gruß, Thomas

AndrewCologne 27.10.2016 15:30

Zitat:

Zitat von Schulisco (Beitrag 205151)
Stop. Soweit mir bekannt steigt bei den Bosch Kerzen mit der Zahl der Wärmewert, bei den NGKs ist es aber umgekehrt :confused:

Genau richtig. Wenn bei Bosch von W5 auf W7 hoch gegangen wird, müsste es bei NGK entgegengesetzt gehen. Aber ... hier solltest Du dich in Punkto testen viell. anfangs an ein SC RDW-Modell ohne KAT halten, z.B. 78-79.
Müsste vom CO-Wert und Temperaturverhalten der Zylinderköpfe im selben Bereich liegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG