Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Mech. Einspritzung / Unterschiede 2,4 E und 2,7 RS (http://78.47.139.25/showthread.php?t=3225)

Tron 28.01.2003 13:32

Mech. Einspritzung / Unterschiede 2,4 E und 2,7 RS
 
Hallo, mein Winterprojekt heißt "ich bastele mir einen 2,7-RS-Motor". Nachdem ich nun schon etliche Original-Teile beisammen habe, entdeckte ich bei Ebay einen kompletten Ansaugtrakt aus einem 2,4 E. Leider fehlt mir diesbezüglich der passende Katalog. Welche Teile davon könnte ich für den Umbau benutzen? Das Luftfiltergehäuse ist wohl identisch. Die Saugrohre haben aber vermutlich unterschiedliche Durchmesser, oder? Und was ist mit der Luftklappenregelung?

C.

Waffel Winnie 29.01.2003 05:10

hallo!

also ich habe einen Teilekatalog, der aber ziemlich umfangreich ist. Der RS scheint hier mit dem S wesentlich mehr gemein zu haben wie der E, aber bei den Leitungen gibt es nach dem Teilekatalog ziemlich viele identische Teile. Wenn Du mir die relevanten Teilenummern nennen könntest, dann kucke ich mal nach, ob die auch für den RS gelten. definitiv unterschiedlich ist auf jeden Fall Einspritzpumpe und Drosselklappengehäuse.

Tron 30.01.2003 10:08

Hallo Vince,

da ich weder die einen noch die anderen Teile habe, besitze ich auch keine Nummern. Die Einspritzpumpe und die Leitungen von der Pumpe zu den Einspritzdüsen besitze ich bereits.

Es geht bei der jetzigen Auktion insbesondere um Luftfilter- und Drosselklappengehäuse sowie die Ansaugrohre aus Kunststoff.

Gruß und danke
Christian

Tron 30.01.2003 10:10

Hallo Vince,

da ich weder die einen noch die anderen Teile habe, besitze ich auch keine Nummern. Die Einspritzpumpe und die Leitungen von der Pumpe zu den Einspritzdüsen besitze ich bereits.

Es geht bei der jetzigen Auktion insbesondere um Luftfilter- und Drosselklappengehäuse sowie die Ansaugrohre aus Kunststoff.

Gruß und danke
Christian

Rolo 31.01.2003 13:26

Hallo

Saugrohre sind nicht gleich und auch die Drosselklappen müssen umgearbeitet werden. Achtung es kann sein das du einen haufen Schrott kaufst.

Die Saugrohranlage zerbröselt mit der Zeit und die linken sind nicht mehr lieferbar.


Der RS ist erstmal ein S.
Gegenüber dem 2,4 S hat er nur andere Kolben & Zylinder sowie eine andere Einspritzpumpe.

( Viele Kleinteile spreche ich jetzt besser nicht an ).

Pumpen kann man auch auf RS umbauen ( wenns noch Steuernocken gibt )

Wir reden hier aber über dicke Scheine.

Billiger ist es einen kompletten RS Motor zu kaufen und zu überholen oder gleich einen überholten zu kaufen ( Von einem Fachbetrieb der weiss was er macht und dafür gerade steht ).

Grüsse

Waffel Winnie 31.01.2003 21:52

Die Antwort von Rolo bestätigt auch der Teilekatalog. Das Drosselklappengehäuse und die Saugrohre (im Ersatzteilkatalog nennen die das Einlaufrohr) ist identisch mit dem S. Die Einspritzpumpe ist eine ganz eigene. Vom sog. Kleinkram wie allemöglichen Leitungen, Dichtungen und Schellen wäre da meiste gleich. Aber ich denke, das E-zeugs kannst Du wegen den westenlichen Teilen getrost vergessen...

Grüße
Winnie

Rolo 01.02.2003 22:59

Hallo

An der Pumpe ist nur der Steuernocken anderst ansonsten sind die S und RS Pumpen identisch. Gleiches gilt auch für den Rest inclusive Zündverteiler.
Das 7R gehäuse kann man nachträglich aufstechen und ebenso die 2,4 S Köpfe.

Zur not kann man den RS auch mit einer überfett eigestellten 2,4 S pumpe betreiben aber das ist wirklich nur für Motor Metzger eine langfristige Lösung.

K&Z sind durchaus gebraucht auftreibbar dank Nikasil meist besser in Schuss als die Alusil K-Jetronic K&Z.

Bei den Saugrohren kann man ein rechtes auf links umbauen. Es fehlen nur die Korbserts für die Halterungen.

Willl man von E auf RS umbauen fehlen noch Nockenwellen, Zündverteiler, Drosselklappen Saugrohre, Zylinderköpfe, Pleuel und bei Pech auch noch die Kurbelwelle sowie bei ebensoviel Pech ist es nur ein 4R gehäuse und damit nicht steif genug um den 2,7 upgrade langfristig durchzustehen. Leider führen schwache Gehäuse zu Kurbelwellenbrüchen und dann ist der Motor eigentlich nur noch an den Enden brauchbar sowie die Ölanlage meist zu versaut um normal gespühlt zu werden plus die Ölkühler sind Alteisen. ( Neuteile sind so bei 1500 plus 2000 ).

Von einem T aus wird es noch übler weil dann garantiert die flasche KW drin ist und man noch die gesamte MFI Peripherie braucht. Benzinpumengedöns mit neuen Schläuchen und Pumpe ist so um die 2000,- Neumaterial
Und wenn dann noch linke Motorbleche Drehzahlrelais, temperaturfühler, Pumpenantrieb, ,,,, dazukommt lohnt sich einfach nur schon ein fertiges Auto zu kaufen.

Oder man macht die Weber drauf ( PMO )

Grüsse


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG