Zitat:
Zitat von MG
Vorsichtig, wie der Deutsche dann ist, tankt er in seine 'Perle' hier natürlich nur noch das gute Super Plus. Dabei sind durch das Auto evtl. schon zehntausende Liter mit E10 geflossen. Eine frei erfundene Geschichte - aber könnte es so sein?
|
Hi Markus,
California ist ein wenig 'special' im Staatenbund wenn es um autos, abgasbestimmungen und treibstoff geht.
Angefangen hat es 1969 mit den CO bestimmungen, dann 1979 wurde MTBE eingefuehrt. MTBE wurde in California (und New York) 2004 gebannt. Im gleichen jahr wurde aber beschlossen, dass der treibstoff US-weit 'oxigenated' sein muss. In 2007 wurde ein low carbon treibstoff-gesetz in CA verabschiedet. Das gesetz wurde CARB genannt.
Das ganze ist fuer aussenstehende ziemlich verwirrend und selbst der normale US buerger blickt da nicht durch.
Vielleicht super einfach ausgedrueckt: Seit mitte den 70igern wird in CA dem treibstoff ethanol beigemischt. Ueber die jahre hat sich konzentration, mischung, methanol/ethanol anteile und vieles andere veraendert - im grossen und ganzen ist sprit seit den siebzigern nicht nur 'sprit'
Politisch haben sich in den 90zigern die 'mid-west' staaten (Kansas, Missouri, ...) diesen tendenzen geoeffnet, das diese staaten einen hohen anteil an farmern haben. Nicht dass farmer besonders umweltfreundlich sind, werden hier aber staatlich unterstuetzt UND ethanol als treibstoff (und herstellung) ist steuerfrei. Soll heissen, dass bei der herstellung von ethanol/methanol treibstoff keine steuer anfiel. Die wurde dann aber beim endverbraucher in anderen staaten veranschlagt. Das waren ungefaehr $.40 pro gallone. Wenn man bedenkt, dass die gallone (~4 liter) vor 3,4 jahren nur $2 war, dann war der 'gewinn' fuer die refineries schon fast 25% extra ...
So, nun zurueck zum thema (sorry, bin da ein wenig abgedriftet):
Wenn du ein auto aus California kaufst, dann kannst du davon ausgehen, das der motor seit mitte der 70igern mit ethanol/methanol anteilig gefuettert wurde, so zwischen 10-15%. Versicherungstechnisch wird die normal, jaehrliche laufleistung durchschnittlich mit 20.000 meilen (~32.000 km) gerechnet - ergo: 30 jahre x 32.000 km = fast 1 million km
oh, bevor ich es vergesse: Hier gibt es keine 'alternative' (und hat es auch nicht gegeben) - was beschlossen wurde, musste durch die zapfsaeulen fliessen. Uebergangszeitraeume waren durchschnittlich 6 monate, um den tanks die chance zu geben, ueber den verkauf geleert zu werden.
Alles klar?
Cheers
William