Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 09.09.2003, 01:24
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Bruno
Das Fahrwerk des 965 3.6 ist merklich sportlicher abgestimmt als das des 993 Biturbo, das Problem am 993 bleibt sein Fahrschemmel, der gummigelagert eine für mich zu hohe Elastizität (gut für den Fahrkomfort) aufweist. Objektiv und subjektiv liegt der 965er ruhiger, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Da die Ladedruckanzeige im Bordcomputer leider durch ein zu langes delay (Verzögerung bei Druckauf- und Abbau) unbrauchbar ist, habe ich kurzerhand die Uhr nach unten zum Aschenbecher verbannt (gibt mehr Arbeit als bei den 930er, da mehrere Stromkabel verlängert werden müssen) und an ihrem Platz eine direkt durch den Ladedruck angesteuerte Messuhr (1% Genauigkeit) eingebaut. Schon mit Originalmotor sieht man, dass bei ca. 3000 u/min der maximale Ladedruck von ca. 0.85bar erreicht ist, auf dem Mäusekino (Bordcomputer) hingegen sieht man tatsächlich erst so um 4000 rum die Zahl 0.7. Warum nur 0.7? Die Anzeige reicht schlicht und einfach nur bis 0.7!!! Also bitte, Herren Ingenieure von Porsche, was soll das??????? Gehe ich vom Gas, meine Zeigeranzeige geht schnell Richtung 0, der Bordcompi zeigt immer noch so um 0.5bar, Ha ha! Nach dem genannten Umbau mittels Fächerkrümmer etc. kennst du den Wagen nicht mehr! Zieht schon unten rum merklich besser als mein 993 Biturbo! Dazu: Laut AMS-Test war der 965er 3.6 (mit 360 PS) im fünften Gang aus 80 km/h bis 120km/h einige zehntel schneller als der 993 Turbo im Sechsten!!!! Beide sind in den genannten Gängen gleich lang übersetzt, da gibts also keinen Drehzahlvorteil, eher noch für den 993 Turbo, der durch die flacheren Hinterreifen einen geringfügig kleineren Abrollumfang aufweist. In der Beschleunigung bis 200km/h ist auch der 965er 3.6 etwas vorne, Höchstgeschwinigkeit etwa gleich (beide um 290km/h).
Der 965 3.3 hat den gleichen Lader wie der 3.6 und eine tiefere Verdichtung, deshalb spricht der 3.6er um Welten besser an. Dem 355PS 3.3 S-Motor wurden die Nockenwellen aus dem SC-Profil eingepflanzt und die Ansugkanäle poliert. Durch die geänderten Steuerzeiten spricht der 355 PS Porsche noch etwas schlechter als der original 320 PS Wagen an. Nach erreichtem Ladedruck ist der 3.3 S aber annähernd beschleunigunsstark wie der 3.6. Der 355 PS-Porsche 3.3 S hat aber (wie der 320PS), da er über die schlechtesten je von Porsche verbauten Kopfdichtungen verfügt, auch so seine Probleme mit abgerissenen Zylinderstehschrauben, durchgerissenen!!! und verbrannten Kopfdichtungen. Kenne da ein paar solcher Opfer! Bei Serienmotoren mögen die Dichtungen wohl halten, aber welcher Turbofahrer lässt seinen Elfer im Serientrimm? Ich kenne sehr viele Turbofahrer und kann versichern, nur die 993 Turbos bleiben eher unangetastet, da sehr teueres Tuning! Der tollste Porsche ist und bleibt für mich (nebem dem 996 Turbo) der 965er Turbo 3.6 in der S-Ausführung, die haben alle um die 400 PS!!! also einmal über und nicht unter dem angegebenen Wert (385PS)! Der 3.6 S hat die Nockenwellen vom 964er C2/C4 und auf 35mm vergrösserte und polierte Einlasskanäle und einen modifizierten KKK Lader 27 X. Diesen dann mit dem schon mal beschrieben Tuning "aufgewertet", sicher durch eine Zusatzeinspritzung mit 1.1 bis 1.2 bar Ladedruck angefeuert, vielleicht noch ausgeräumt/abgespeckt um 200kg, da suchst Du nur noch Races mit Motorrädern, alles Andere ist zum Gähnen langweilig.
Grüsse vom turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten