Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.10.2004, 07:54
Feliks Feliks ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 15
Feliks
Beitrag Öl Nachfüllen, brauche hilfe

Hallo 11er Freunde,

für mich ist das mein erster 11er und ich bin begeistert von dem 993.

Ich kamm gestern von Hockenheim zurück und bin ziemlich schn ell zurück gefahren. Als ich zuhause ankamm habe ich auf die ÖLstandsanzeige geschaut und nder Zeiger war im roten bereich. Der Motor hatte betriebstemp. und ich habe mit dem Ölstab das Öl kontroliert, laut dem Ölstab war alles okay, genau richtig.

Also habe ich Ölnachgefüllt, der Zeiger war nach ca. 0,5 Liter wieder wagerecht. Jetzt ist mir aber aufgefallen das mein Öldruck nicht mehr im stand 1,5 bis 2,0 beträgt sondern 2,0 bis 2,5 beträgt.

Was sagt ihr dazu, ist der Öldruck zu hoch? War die Rückfahrt aus Hockenheim schädlich für meinen 11er?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Danke
Gruß
Christopher
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.10.2004, 09:14
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo feliks,

kein grund zur sorge, die (geschätzten) 100 km von hockenheim nach ffm haben ihm sicher nicht geschadet. eher im gegenteil, das brennt die im stadtverkehr verußten kerzen mal wieder frei.

der öldruck im leerlauf schwankt in abhängigkeit von der motoröltemp. da es gestern recht warm war müsste der druck eher niedriger gelegen haben als sonst.
kann aber gut sein, das er nach der parforcetour mit leicht erhöhter leerlaufdrehzahl gelaufen ist und deshalb die druckanzeige höher war.

jedenfalls alles kein grund zur besorgnis,

grüße, guido
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.10.2004, 09:29
rtlsport rtlsport ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: 80331 München
Beiträge: 398
rtlsport
Beitrag

Hallo Christopher,

alleine schon das Ölmessen im 993 bedarf einiger Vorkenntnisse, ist für einen Porsche Neuling nicht ganz einfach, ging mir damals genauso, um das Öl ordungsgemäß zu messen, muß der Motor mehr als normale Betriebstemp. haben, der Temp. messer muß über die zweite Markierung hinweggehen, erst dann bewegt sich entprech. Nadel, mangels 993 kann ich jetzt gar nicht mehr nachsehen, aber es gab schon einige Threads hier bzgl. Ölnachfüllen, ich erinnere mich noch sehr gut an "CLAUDIA" , wo ist die Gute eigentlich...


Viele Grüße
Ingo
__________________


tja, PSS 9 halt
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.10.2004, 09:49
Benutzerbild von 901red
901red 901red ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
901red befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo feliks,

neben guido-993-cab aussage, kann ein erhöhter öldruck auch auf die nun vergrößerte ölmenge zurückzuführen sein. ob dein angegebener öldruck zu hoch ist, vermag ich nicht zu sagen, das wissen andere besser.

hinsichtlich öl nachfüllen würde ich mich nicht auf die ölstandsanzeige verlassen. diese kann aus unterschiedlichen gründen nicht korrekt anzeigen oder schlicht defekt sein.

maß aller dinge ist der gute alte ölmeßstab. wenn bei der messung hier alles ok ist, gibt´s keinen grund zur sorge oder handlungsbedarf (korrekte handhabung vorausgesetzt).

wenn du ganz sicher gehen möchtest, einfach via meßstab nochmals prüfen und falls wesentlich über max., sicherheitshalber mit dem ölabsauger an einer tankstelle entsprechend korrigieren.

gruss
oliver

__________________
+
für die seele+entjungfert am 12. April 2004 - danke guido
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.10.2004, 13:51
Benutzerbild von 996 4S
996 4S 996 4S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.044
996 4S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Öl bei einem Porsche nachzufüllen scheint wirklich schwer zu sein! Ich habe immer noch das Problem, dass die digitale Anzeige vor dem Starten des Motors nicht mit der manuellen überprüfung übereinstimmt...egal ob der Motor warm oder kalt ist!
__________________
Die schönsten Formen....

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.10.2004, 22:37
miku993 miku993 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Buxtehude
Beiträge: 26
miku993
Beitrag

Hallo Christopher,

das mit dem Öldruck kenne ich bei meinem 993 auch, der Öldruck liegt bei Betriebstemperatur i. d. R. bei 2 bar, nach scharfer Fahrweise auch etwas höher. 1 - 1,5 bar habe ich nur im Stau bei hoher Aussentemperatur.
Im übrigen verlasse ich mich beim Ölstand nur auf das Instrument, da ich es und auch das PZ für äußerst zuverlässig halten. Beim 993 ist der Ölmeßstab ein ganzes Stück länger als z. B. beim 964, man hat Gefühl, der Öltank sitzt vorne, soll heißen, die Handhabung ist sehr schwierig, man möchte mit dem Stab ja auch nicht im Dreck rumstochern. Das Ablesen ist, denke ich, nicht unbedingt das Problem.
Ich habe auch festgestellt, dass das Instrument im zweifelsfall, bei einer sicherlich vorhandenen Ungenauigkeit, weniger anzeigt, als tatsächlich vorhanden ist. So bin ich immer auf der sicheren Seite. Man muss nur halt aufpassen, dass nicht zu viel Öl nachgefüllt wird, weil das Instrument, gerade nach scharfer Fahrweise, sehr pessimistisch anzeigt.

Viele Grüße aus Hamburg
Michael
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.10.2004, 00:15
911wolfi 911wolfi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 110
911wolfi
Beitrag

Hi Feliks!

Dich hat die Driftchallenge wohl zu sehr gepackt? Das hat sich dann wohl direkt auf der Autobahn bemerkbar gemacht...

Kein Grund zur Sorge! Schau mal, was Du für ein Öl drin hast. Wenn Deiner vom PZ gewartet wurde, müsste Mobil1 0W-40 drin sein. Fahre selbst dieses Öl und bin hochzufrieden damit. Es hat unter anderem die Eigenschaft, bei zunehmeder Motortemperatur, d.h. über Betriebsnormaltemperatur (bei jedem ca. 90°C) etwas dickflüssiger zu werden (Steigerung der kinem. Viskosität). Daher steigt auch der Öldruck wieder etwas an.

Davon abgesehen kann Dein Öldruck niemals zu hoch werden, da Deine Druckumlaufschmierung mit Trockensumpf ein Überdruckventil besitzt, das dieses verhindert. Etwas höherer Öldruck ist immer günstiger, als fehlender Öldruck....


Grüße an alle Trockensumpfgötter!

Wolfgang
__________________
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.10.2004, 00:40
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

@all, die ganzen Lämpchen und Instrumente in Ehren, aber das EINZIGE was immer und wirklich richtig anzeigt ist der Ölmeßstab!!!!!!!

Und dessen Handhabung schafft meine Freundin genauso wie mein 13-jähriger Neffe, also sprich Freundin und Kindersicher.

Das Einzige was zu beachten ist, steht doch deutlich auf dem Heckblech, 1. Betriebstemperatur(mind 80°), 2. Im Leerlauf(damit sich der Pegel im Öltank beruhigen kann 30 sec warten)...und dann wie bei jedem Motor, raus, abwischen, rein, ablesen..klar, vorher wieder raus sonst geht's janicht.

Einem (die Engländer nennen das ganze Mäusekino so treffend Idotlamps) Instrument, mehr zu vertrauen als dem Ölmeßstab, basiert wohl auf der irrigen Meinung, daß das Instrument ja viel teuerer und aufwendiger ist als der primitive Ölmeßstab(wohl eher was für Käfer-fahrer), und folglich muß das Instrument ja richtiger anzeigen...alles Käse, habt keine Angst vor dem Motorraum, da schießt kein Beelzebub raus, der jedem der nicht selbst mal einen Elfermotor zerlegt hat die Hand abbeißt.
Im PZ wird tatsächlich erzählt, daß das Instrument die bessere Varainte sei, und das ihm unbedingt Glauben zu schenken sei???? Dann würde ich das PZ wechseln, denn das sind Scharlatane.

Wer natürlich einem Instrument mehr traut, als seinen Augen, der kann dann ruhig Öl auffüllen, bis es oben zum Tank wieder raqusläuft, nur weil das Instrument leer anzeigt...Leute vertraut doch Eurem Verstand und Euren eigenen Augen bitte mehr als Herrn VDO oder Motometer!!!!!!!
Wenn ich lese, daß irgendjemand Öl auffüllt, obwohl der Meßstab voll anzeigt, aber das Instrument leer, da dreht sich mir der Magen um, dann macht besser garnichts und fahrt in eine "ordentliche" Werkstatt!!!

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.10.2004, 04:00
Feliks Feliks ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 15
Feliks
Beitrag

Hi,

vielen dank für die netten Antworten. Jetzt kann ich ja beruhigt sein.
Wie funktioniert das eigentlich mit der Trockensumpfschmierung, dass Öl was ich einfülle gelangt in einen Behälter und der Motor zieht sich daraus das Öl, stimmt dass?

Ich werde gleich mal ein schönes Stück Landstraße fahren damit meine 11er schön warm ist und anschließend werde ich das Öl mit dem Ölmeßstab kontrolieren und darauf achten was mir die Anzeige anzeigt.

Schönen Feiertag noch an alle

Gruß
Christopher
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.10.2004, 06:08
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Trockensumpf-Schmierung:

Der Ölsumpf(in dem sich Freund GT so gerne suhlt) ist relativ klein. Untem im Motorgehäuse sitzen normalerweise 2 Pumpen, eine pumpt das zurücktropfende Öl in den Öltank, wo es sich sammelt und dann via Schwerkraft zurück in den Motor zur 2. Pumpe, die alle Schmierstellen mit ausreichend Druck versorgt, dann wieder runterläuft in GT's Sumpf und dann das ganze wieder von vorne....

Das ist der Grund, warum man den Motor immer erst eine Minute im Leerlauf laufen lassen soll, bevor man den Ölstand mißt, damit sich der Ölpegel im Tank "eingepegelt" hat..klaro?!

Vorteile der Trockensumpfschmierung:

1. tiefer Schwerpunkt des Motors möglich, da Verzicht auf Ölwanne
2. keine Panschverluste durch Kurbelwelle die ins Öl "panscht" und Leistung frißt und das Öl aufschäumt
3. bessere Ölkühlung durch größere Oberfläche(Motorgehäuse, Öltank...
4. Motor wird auch bei hoher Querbeschleunigung immer ausreichend mit öl versorgt, da es einfach ist einen Tank zu bauen an dessen tiefster Stelle noch Öl ist im Gegensatz zu einer Ölwanne

Eventuelle Fehler bitte ich zu entschuldigen, da ich schon 2h in der Sonne liege.

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.10.2004, 10:38
Benutzerbild von 9Elfer
9Elfer 9Elfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Herzogenaurach
Beiträge: 107
9Elfer
Beitrag

Hallo Wolfgang,

suuuper erklärt. Hoffe nur du hast dich heute auch gut eingeölt

Gruss Alexander
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 05.10.2004, 12:32
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo wolfgang,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Einem (die Engländer nennen das ganze Mäusekino so treffend Idotlamps) Instrument, mehr zu vertrauen als dem Ölmeßstab, basiert wohl auf der irrigen Meinung, daß das Instrument ja viel teuerer und aufwendiger ist als der primitive Ölmeßstab(wohl eher was für Käfer-fahrer), und folglich muß das Instrument ja richtiger anzeigen...alles Käse, habt keine Angst vor dem Motorraum, da schießt kein Beelzebub raus, der jedem der nicht selbst mal einen Elfermotor zerlegt hat die Hand abbeißt. [/quote]

ich habe zwar keine motorraumphobie, würde aber trotzdem gerne mal deine freundin kennenlernen. zwecks ölstand messen beim 993 natürlich.

im ernst: ich vertraue auch (meistens) dem instrument, weil der ölstand am meßstab nur sehr schwierig abzulesen ist. das hängt nicht mal damit zusammen, dass sich frisches öl farblich nicht genug absetzt. und auch nicht damit, das 993 schon eine stufe vor "Lenor" ist.

fact ist, dass der messbereich am ölstab immer so unregelmäßg mit öl benetzt ist, dass man den stand einfach nicht sicher bestimmen kann. ich nehme an, dass es mit dem langen weg zum tank und zurück zu tun hat und damit, das der meßstab dabei mehrfach mit den wandungen des führungsrohres in berührung kommt. jedenfalls gibt es kein eindeutiges messergebnis, wie ich das von anderen fahrzeugen (seit ungefähr 30 jahren)kenne.

also, selber versuchen und dann bei allen entschuldigen, die auf idiotlamps vertrauen.

grüße,

guido



__________________
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 05.10.2004, 12:54
GinTonic GinTonic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: München
Beiträge: 965
GinTonic befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@guido - Stimmt, beim 993 stand ich auchmal etwas hilflos am Motordeckel bis Charlotte mir den Peilmesstab zeigte - nach 2 Stunden verschärfter Gangart im Gelben wollten wir mal nachsehen - war ein ziemliches Gefummel und das Öl auch so frisch und durchsichtig das fast nix zu erkennen war. Als Fahrer von älteren Autos verlasse ich mich auch lieber auf einen ordentlich zugänglichen Peilstab
aber früher war sowieso alles besser - und wenn ich der Öldruckanzeige vom Jaguar geglaubt hätte dann wäre der Motor vor 30tsd KM schon hin gewesen...und ich bin sicher der macht nochmal locker 100tsd ohne Überholung...

@Wolfgang - Sauber den Sumpf erklärt !- die Sonne bringt Deine Zellen in Schwung - ich bekomme immer nur Durst davon ;-))

__________________




www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 05.10.2004, 13:06
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo gt,

danke für die unterstützung.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Als Fahrer von älteren Autos verlasse ich mich auch lieber auf einen ordentlich zugänglichen Peilstab [/quote]

ja genau, so wie hier zum beispiel:




tschuldigung, das war ein kleiner abschweifer, aber ich war sonntag auf einem mustang summer opening und das bild musste ich einfach zeigen.

gute nacht,

guido
__________________
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 06.10.2004, 06:22
Benutzerbild von -AS-
-AS- -AS- ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
-AS- befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Wolfi911: Du sagst, das PZ verwende Mobil1 0W40 - hm, meins nimmt Shell 5W40. Ist das nun okay?

Fragend,
Andreas
__________________
Gruß, Andreas



2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG