Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.01.2012, 08:51
henry's1989er henry's1989er ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2011
Ort: Offenbach
Beiträge: 3
henry's1989er befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wieder mal einer mit Startproblemen

Hi, ich bin neu hier und habe schon sämtliches durchsucht,,
mein 964 er stand längere zeit bei einem händler, dieser hat ihn öfters überbrücken müssen , weil die batterie tot war, nun das problem: kein zündfunke mehr , riecht auch nicht nach sprit,

es wurde als erstes wie immer das dme relais geprüft , dann die zündspulen
kompl. getauscht,danach ein anderes steuergerät probiert( da es im 11er durch den defekt des schiebedach- ablaufschlauch, dieser rutscht immer hinten aus dem gummi )richtig nass war , nun den ot-geber getauscht und immer noch kein erfolg , der wagen hat meiner meinung nach keine wegfahrsperre . er lief einwandfrei der händler meinte es kann nur durch überbrücken war passiert sein,
hat jemand einen rat??
gruß
henry
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.01.2012, 09:13
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Henry,

wenn Du keinen Zündfunken mehr hast, ist das doch Dein konkreter Ansatz! Du solltest Dich gezielt um dieses Problem kümmern und nicht durch Tauschen irgendwelcher anderer Teile nur noch mehr Baustellen aufmachen. Messen und prüfen, anstatt Tauschen!

Gruß
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.01.2012, 17:40
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi all,

manchmal fuehle ich mich schon wie ein wanderprediger in der wueste ...(wenn es zu 1. kommt):


1.
Die Jetronic und Motronic fahrzeuge NIEMALS ueberbruecken, NIEMALS, NIE, NICHT, NEVER, EVER, ....

Keine elektrischen schweissarbeiten, batterie-aufladung oder andere ELEKTRISCHE uebungen am fahrzeug vonnehmen, ohne die batterie VOLLSTAENDIG aus dem auto nehmen. PUNKT


Jedesmal, wenn du einen funken am batterie-stumpen siehst, jagd das einen elektromagnetischen impulse (EMP) durchs system und du laeufst gefahr, dein steuergeraet zu beschaedigen.

2.
Wie Dennis schon sagte, das austauschen verschiedener komponenten erschwert nur das troubleshooting. Anstatt die symptome zu bekaempfen, sollest du dich auf die ursache konzentieren.

3.
Wenn aeltere batterien tiefentladen(<60% der kapazitaet), dann erholen die sich meistens nicht. Einfach aufladen hilft da nicht. Die batterie zeigt sicherlich eine gute spannung (nach dem aufladen), kann aber diese spannung und ihre kapazitaet nicht lange halten und verliert ihre leistung weitaus schneller als eine 'gute' batterie.

Mein loesungsansatz:
Besorg' dir eine frische batterie. Wenn eingebaut sollest du deinen 'ruhestrom' messen. Das ist der verbrauch, den dein auto hat, wenn es abgestellt und geparkt ist. Sollte nicht mehr als 2A - 5A sein.
Zuendung einschalten und benzinpumpe (funktion und druck) und spannung am verteiler messen. starten und fahren. 24 stunden stehen lassen, repeat ...

Hoffe das hilft mal fuers erste

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.01.2012, 18:27
flitzi flitzi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
flitzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Idee

Hi William,
Punkt1 kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Wenn man richtig brückt ( natürlich nur bei eingebauter und nicht völlig defekter Batterie) ist das elektrisch genauso, als ob man eine neue Batterie anklemmt. Der Innenwiderstand der Batterie ist klein genug um Steuergeräte vor schädlichen Spannungsspitzen zu schützen.
Scheißarbeiten sind natürlich tabu!
Man kann auch mit dem richtigen Ladegerät (Begrenzung der Ladeendspannung) die Batterie im Fahrzeug laden. Man darf den Ladevorgang natürlich erst starten, wenn die Kabel an die Batterie geklemmt ist.

Zu 3: ein Leerlaufstrom von 2-5A ist vieeeel zu hoch. Wenn alle Verbraucher aus sind ( Kofferraumleuchte, Innenlicht, Lüfter vom Klimasteuergerät etc.) darf der Ruhestrom beim 964er nicht mehr als 200 - 300 mA betragen.
Dies hängt etwas vom verbauten Radio ab und ob das Radio richtig angeschlossen ist.
Bei meinem 964er ist der Ruhestrom kleiner 100 mA.

Wenn der 964er gar nichts macht (Benzin, Zündfunke etc.) könnte ein nicht mehr ganz taufrisches DME Relais in Kombination mit einer defekten Batterie durchaus ein Hauptverdächtiger sein.
Viele Grüße
Hermann
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.01.2012, 20:19
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Herman,

Zitat:
ein Leerlaufstrom von 2-5A ist vieeeel zu hoch. Wenn alle Verbraucher aus sind
hast vollkommen recht! Ich meinte .2A zu .5A. Leider hab' ich die punkte verloren Sollte halt' meinen fruehstueckskaffee zuerst trinken bevor ich hier poste.

Zitat:
Punkt1 kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Wenn man richtig brückt ( natürlich nur bei eingebauter und nicht völlig defekter Batterie) ist das elektrisch genauso, als ob man eine neue Batterie anklemmt.
Well, well - das zauberwort ist 'richtig': Wenn man richtig brückt...
  1. Eine defekte (leere, tote, kaputte, ausgelutschte, ...) batterie hat einen niedrigeren innenwiderstand als eine gesunde. Wenn nun eine ganze zelle in der defekten batterie komplett ihren geist aufgegeben hat, kann die eingangsspannung komplett auf das system uebertragen werden. Schlimm? Lies' punkt 2:
  2. Moderne lichtmaschienen haben eine ladespannung (ausgangsspannung) von ~14.5V. Diese spannung ist gefaehrlich nahe an den 15V, die normalerweise als 'gefaehrlich' fuer diese alten steuereinheiten gesehen wird.
    Diese steuereinheiten sind vor 40 jahren entwickelt worden (mit dementsprechenden bauteilen), wenn generatoren und lichtmaschienen nur 12,7V als ausgangsspannung hatten. Richtig! 12,7V!! Bosch hatte riesige abhandlungen in verschiedenen fachblaettern, warum eine ladespannung von >13V unerwuenscht war.
    Wie auch immer ... die bauteile in deiner steuereinheit sind meist >40 jahre plus alterung ... Ueberbruecken mag' ja 9 mal (von 10) gut gehen, aber das eine mal, ... dann wird's halt teuer (Und ich habe schon viele taschentuecher dafuer verteilt)
In diesem sinne


Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.01.2012, 21:31
flitzi flitzi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
flitzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Wiliam,
sorry, ich möchte hier nicht kleinkarriert erscheinen, aber so ist das nicht vollkommen richtig ( leider ist die Elektrotechnik mein Fachgebiet ).

zu1: Je niedriger der Innenwiderstand der Batterie im zu ladenden/überbrückenden Auto ist ( z.B. bei Zellenschluss durch Verschlammung etc.), desto besser ist dies für die Elektronik im Auto. Schlechter ist dies eventuell nur für den Stromspender (Batterie wird leer/Kurzschluss Lichtmaschine).
Die volle Spannung "haut" nur dann durch, wenn die Batterie im "Empfängerfahrzeug" eine komplette Unterbrechung in einer oder mehreren Zellen hat (eher selten ), dies ist so als ob keine Batterie angeschlossen ist --> tödlich für die Elektronik! Hier liegt ein Restrisiko!

2: Ein funktionierender Lichtmaschinenregler gibt niemals mehr als 14.0 bis 14.2 Volt aus, da ab 14,4 Volt die Batterie kaputt geht ( Gitterkorrosion ).
Wie mit 12,7V Ladespannung ein 12V Akku voll werden soll, ist mir ein Rätsel.
Nach der sogenannten Beruhigung nach dem Ladevorgang (ca. 2 Stunden später) hat eine volle Batterie etwas über 12,7V Leerlaufspannung. Um das zu erreichen (100% voll), braucht man eine Ladespannung von ca. 13,8V, und das schon immer seit es 12V Blei-Batterien gibt.

Dein Einwand, dass überbrücken nur 9 von 10 mal gut geht ist sicher richtig!
Das 10te Mal liegt es meistens an der Sorglosigkeit des Anwenders.

Daher hast Du recht, man muss sich auch vor sich selbst schützen...........
Viele Grüße
Hermann
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.01.2012, 21:09
Benutzerbild von Schirrmeister
Schirrmeister Schirrmeister ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2008
Ort: Ammersee
Beiträge: 106
Schirrmeister befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von CaliCarScout Beitrag anzeigen
Hi Herman,

hast vollkommen recht! Ich meinte .2A zu .5A. Leider hab' ich die punkte verloren Sollte halt' meinen fruehstueckskaffee zuerst trinken bevor ich hier poste.
William, man kann ruhig mal einen Fehler zugeben. Das hat auch den Vorteil das man sich nicht immer Ausreden ausdenken muss.

Und man erspart sich die Peinlichkeit, wenn die Ausrede dann als solche entlarvt wird:


Zitat:
Zitat von CaliCarScout Beitrag anzeigen
Hi all,

......

Wenn die neue batterie eingebaut ist, dann sollest du mit einem AMP-meter (Verbrauchsmessung) feststellen, wie hoch dein ruhestrom-verbrauch ist. Normalerweise sollte das so 1 - 2 AMP sein (= 12W - 25W). Deine alarmanlage, radio, lichtmaschine ziehen immer etwas strom aus der batterie.

Hoffe das hilft

Cheerio
William


http://78.47.139.25/showpost.php?p=159240&postcount=12

Nichts für ungut.

S
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.01.2012, 09:12
henry's1989er henry's1989er ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2011
Ort: Offenbach
Beiträge: 3
henry's1989er befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
es gibt neuigkeiten

hi, am samstag war ein befreundeter autoschrauber bei mir und hat wie es dirk
auch schon geschrieben hat, gemessen und geprüft.
das dme relai bekommt keinen impuls , daraufhin hat er das alte steuergerät ausgebaut und geöffnet,es ist immen durch die feutigkeit komplett oxidiert , es gibt sogar rost an bauteilen, er meinte mit diesem steuergerät wird der 11er nie laufen, nun möchte ich dieses an eine fa. schicken die diese prüft und rep.,
hat jemand damit erfahrungen gemacht??

gruß
henry

was nur komisch ist, ein schrauber hatte ein umgebautes dme relai eingebaut
welches manuell ein und ausgeschaltet werden konnte , und trotzdem sprang er nicht an,
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG