| 
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				07.03.2005, 08:33
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2001 Ort: München 
						Beiträge: 55
					      |  |  
	| 
				 Batterie undicht, Säure im Kofferraum 
 Hallo, 
heute habe ich die Batterie (1.5 Jahre alt) wegen Winterschlaf ausgebaut und dabei festgestellt, dass die eine Seite der Batterie ganz feucht ist. Ich habe erst gedacht die Schlaeuche der Scheinwerferreinigungsanlage waeren undicht, aber mir kam das ziemlich komisch vor, weil auch alles metallisch roch. Als ich die ausgebautet Batterie dann abgewischt habe und am Boden schraeg hielt, sind ein paar Tropfen rausgelaufen und haben sich im Betonboden mit Zischen verewigt.  
Das bedeutet, dass die Batterie undicht ist und die ganze Saison vor sich hin gesabbert hat.     
Es kann nicht sehr viel herausgelaufen sein, da die Zelle nur minimal weniger Fuellstand hat als die anderen. Aber trotzdem habe ich das Zeug jetzt im Kofferraum. In meiner Verzweiflung habe ich mal mit Spuelmittel ausgewischt (basisch) und hoffe, dass das  hilft und mir nicht gleich alles wegrostet. 
Habt ihr eine Idee, wie man sonst noch die Saeure binden koennte?
 
Gruesse,
 
Michael
				__________________Sie haben einen Porsche gewählt.
 Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
 Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
 technisches Interesse sind Ihnen eigen.
 (911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				07.03.2005, 09:33
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2002 Ort: Braunschweig 
						Beiträge: 286
					      |  |  
	| 
 Hallo,
 im Autozubehör gibts von Varta dein Mittel namens Neutralon.
 Wird einfach auf die Säure aufgesprüht, verfärbt sich dann violett und kann dann mit Wasser abgespült werden.
 Danach die beschädigten Lack und Blechstellen mit Rostumwandler (z.B. Fertan) sicherheitshalber bearbeiten, und dann wieder mit Lack versieglen.
 Auf jeden Fall die Monate danach die Stelle beobachten, ob sich unter dem Lack noch was tut, dann nacharbeiten...
 
 Gruß Reiner
 
				__________________   |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				07.03.2005, 14:21
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2002 Ort: Berlin 
						Beiträge: 150
					      |  |  
	| 
 Soforthilfe bedeutet immer verdünnen, verdünnen, verdünnen.Beton mag das nicht, aber Schwefelsäure aus der Batterie ist zu Metall gar nicht so böse wie z.B. Salzsäure (mein bevorzugter Entroster).
 
 Gruss
 Tim
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.03.2005, 01:20
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2001 Ort: München 
						Beiträge: 55
					      |  |  
	| 
 Hallo,
 vielen Dank fuer die Tips! Heute morgen war ich gleich mal bei meinem Autozubehoerhaendler und habe die Batterie zurueckgebracht. Dem war die Sache aeusserst unangenehm und er hat mir sofort eine neue Batterie gegeben. Ausserdem habe ich eine Spruehflasche Neutralon bekommen.
 Ich werde die Stelle damit mal behandeln und weiterhin im Auge behalten. Der Lack sah an den betroffenen Stellen etwas matt aus, aber es ist noch kein Rost zu erkennen.
 
 Gruesse,
 
 Michael
 
				__________________Sie haben einen Porsche gewählt.
 Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
 Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
 technisches Interesse sind Ihnen eigen.
 (911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.03.2005, 05:45
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 12.2002 Ort: salzburg 
						Beiträge: 43
					      |  |  
	| 
 Hallo Zusammen! 
Vorbeugen ist besser als heilen: 
Beim Korrosionsschutz-Depot  gibt es "Batteriematten". Unter die Batterie gelegt wird damit auslaufende Säure sofort neutralisiert.
 
Gruß Gerhard |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.03.2005, 13:08
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 06.2002 Ort: Herzogenaurach 
						Beiträge: 107
					      |  |  
	| 
 Hallo, 
meine Batterei sabbert auch ein wenig. Werde meine wohl auch austauschen    . Welche Batterie Marke empfehlt ihr denn? Wartungsfrei oder nicht wartungsfrei ?  
Saure Grüsse  
Alexander |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.03.2005, 13:15
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 06.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 2.486
					      |  |  
	| 
 @Alexander: Ich kann Moll empfehlen ( http://www.moll-batterien.de/home.html   ). Die Batterien, die Porsche verkauft, sind auch von Moll.
 
Grüße Jens
				__________________   |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.03.2005, 23:15
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 12.2002 Ort: Königsbrunn bei Augsburg 
						Beiträge: 909
					      |  |  
	| 
 Hallo,das ist ein wichtiges Thema.
 Die Originalbatterien (zumindest beim 993) müssen einen Überlaufschlauch haben, falls der Regler defekt ist, könnte sonst die Batterie überlaufen. Oft werden billige Batterien ohne diesen Überlaufschlauch verbaut, wenn dann was passiert ist der Schaden größer als eine Originalbatterie.
 Also, bitte unbedingt nachschauen ob dem so ist.
 Gruß
 Albert
 
				__________________  Nur fliegen ist schöner ! |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.03.2005, 23:19
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2001 Ort: Schleswig-Holstein/HH 
						Beiträge: 568
					      |  |  
	| 
 Ich kaufe für meine Kisten nur noch Batterien bei ATU, deren Hausmarke "Arctis" schneidet regelmäßig gut ab, gerade wenn man das Preis/Leistungsverhältnis vergleicht.
 Und nach meiner Erfahrung gibt es keine wartungsfreien Batterien, nur wartungsarme. Ich habe z.B. gerade bei einer "wartungsfreien" 0,5l aqua dest nachfüllen dürfen...
 
 Gruß,
 Harald
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.03.2005, 01:22
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 08.2002 Ort: München 
						Beiträge: 579
					      |  |  
	| 
				  
 Hallo Michael, albert und Harald, 
Eine defekte Batterie sabbert eigentlich nur, wenn a) das Gehäuse beschädigt ist, oder b) wenn sie zu heiß bzw. überladen wird. 
Da die Batt erst 1.5 Jahre alt war, würde ich vielleicht mal die Lima kontrollieren, es war zwar in diesem Sommer sehr heiß, das vereinzelt Akkus überkochten, aber in der Regel liegt´s am Laden     
Die Batterien von A.T.U ( eigenmarke Arktis) sind in der Regel von Moll oder Varta, und wegen dem Preis/Leistungsverhältnis uneingeschränkt zu empfehlen. Für Saisonkennzeichenfahrer empfiehlt sich die schwarze Arktis ( 3 Jahre Garantie) bei Schäden wird unproblematisch getauscht ( BON AUFBEWAHREN, am besten an der Batterie od. im Scheckheft)
 
Harald, bei wirklich wartungsfreien Batterien 
ist das Gehäuse verschlossen, sodas man kein Aqua nachfüllen kann. Die Varta Blue Dynamic ist da wärmstens zu empfehlen, durch eine neue Legierung ist die eigenentladung sehr reduziert worden und : 4 !!! Jahre Garantie 
Ideal für Porschis im Winterschlaf!
 
Geladene Grüsse 
Tom
				__________________schön luftgekühlt sollt´s schon sein
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.03.2005, 01:50
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2001 Ort: Schleswig-Holstein/HH 
						Beiträge: 568
					      |  |  
	| 
 Elferfan: 
Blei/Säure-Akkus benötigen zwingend eine Entlüftung, sonst würden sie spätestens beim längeren Laden platzen. Also geht auch Wasser(-dampf) verloren, es ist halt kein geschlossenes System. 
Klar, die Hersteller können es einem jetzt  durch Kapselung schwer bzw. unmöglich machen, Wasser nachzufüllen. Aber ich kaufe mir lieber eine konventionelle "wartungsfreie" mit Stopfen, als eine "black box", die ich wegschmeißen kann, nur weil in einer Zelle zuwenig Wasser ist.
 
Just my 2 cents     
Gruß, 
Harald |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.03.2005, 03:01
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 08.2002 Ort: München 
						Beiträge: 579
					      |  |  
	| 
 Black-box vs. Stopfen     
Angeblich verdunstet bei den neuen silberlegierungen weit weniger Flüssigkeit, 
und die Dinger sind ja auch nicht komplett dicht, verdampfen kann trotzdem was, und wenn 4 Jahre wartungsfreier Betrieb garantiert wird, und man sich um nix kümmern muß, ist das doch Prima
 
Sonnige Grüsse in den Norden 
Tom,derjetztnoch4alteAkkusnachladenmuß   
				__________________schön luftgekühlt sollt´s schon sein
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.03.2005, 08:03
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2001 Ort: München 
						Beiträge: 55
					      |  |  
	| 
 Hallo, 
hey, da entwickelt sich ja ein netter Thread. Habe gar nicht gewusst, dass sogar in einer Batterie soviel Technik stecken kann...
 
Ich vermute, dass meine Batterie schon von Anfang an undicht war. Die Stelle an der es rausgesabbert hat, war genau dort, an der Deckel auf das Gehaeuse aufgepresst ist. Ich denke, dass das ein Fabrikationsfehler war. Ich hatte auch Anfang dieses Jahres nach dem Einbau gemerkt, dass ich Saeure an den Fingern habe (und dann Loecher im Pulli      ). Ich habe mir allerdings nicht viel dabei gedacht... 
Wahrscheinlich hat der Ausfllug zum Hockenheimring die Sache dieses Jahr dann etwas eskalieren lassen.
 
Gruesse und danke nochmal fuer die Tips,
 
Michael
				__________________Sie haben einen Porsche gewählt.
 Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
 Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
 technisches Interesse sind Ihnen eigen.
 (911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.03.2005, 10:29
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 06.2002 Ort: Regensburg 
						Beiträge: 255
					      |  |  
	| 
 Hallo,in diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren, ob ich die Batterie zwingend während dem 6monatigen Winterschlaf ausbauen muß oder ob es reicht, sie einfach abzuklemmen? Habe in meinem C1 WTL Cabrio die große Batterie drin und die ist echt nicht leicht zum Aus-und Einbau.
 Gruß Stephan
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				11.03.2005, 08:02
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2001 Ort: München 
						Beiträge: 55
					      |  |  
	| 
 Hallo,
 ich baue die Batterie nur aus, weil sie sonst durchfrieren wuerde. Mein Auto steht trocken, aber kalt.
 
 Gruesse,
 
 Michael
 
				__________________Sie haben einen Porsche gewählt.
 Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten besonderer
 Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße, Umsicht, Können und
 technisches Interesse sind Ihnen eigen.
 (911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
 |  
	
		
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  |