| Hi!
 Die Drehzahlmesser wurden damals in der Regel an den Unterbrecherkontakten
 angeschlossen.
 Diese steuern ja auch die HKZ.
 
 Somit braucht der DZM nur 3 Kabel.
 
 Plus und Minus als Betriebsspannung.
 Das Dritte war die Impulsleitung.
 
 Das Verhalten Deines DZM könnte auf einen Massefehler der Minusleitung
 hinweisen,genauso wie auf die Plusleitung,deren Weg Oxydationsstellen
 haben könnte,sowie die Sicherungshalterung.
 
 Die zweite Variante ist,daß die HKZ von einem seperaten Anschluss
 den Drehzahlmesser mit Zählimpulsen versorgt,was dieses Verhalten auch
 erklären könnte.
 Dann funktioniert der DZM direkt an den Unterbrecherkontakten nicht.
 
 Das er sich ohne die dritte Leitung dennoch bewegt,kann auf vertauschte
 Leitungen zurückzuführen sein,wahrscheinlicher auf Einstrahlungen
 auf die ja abgeklemmt "hoch" liegende Impulsleitung.
 
 Habe die Schaltungsvarianten leider nicht fahrzeugspezifisch im Kopf.
 
 Gruß
 Artur
 |