
29.08.2006, 19:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2006
Ort: Salzburg
Beiträge: 2
|
|
Scheibenwaschpumpe
Hallo Heinz !
Wenn es sich um einen 911-993 handelt kostet die Pumpe im PZ ca. 30,-
und eine Arbeitsstunde ca 140,- (Österreichpreise).
Die Pumpe ist, meines Wissens, unter dem linken vorderen Innenkotflügel montiert und kann sicherlich auch von einem Hobbyschauber gewechselt werden.
Hoffe soweit geholfen zu haben.
Viele Grüße aus Salzburg
Gerhard
|

29.08.2006, 20:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
|
|
Moin Heinz,
die Scheibenwaschanlage hat ihre eigene Pumpe, wie die SRA, sie erhält ihre Spannung aus dem Wischintervall-Relais über den Wischwasch-(Lenkstock)Schalter. Wenn an der Pumpe der Kontakt 1 (Draht Grün/Rot) bei Betätigung Spannung führt, sollte die elektrische Versorgung intakt sein. Läuft die Pumpe nicht, ist wohl Wechseln angesagt, anderenfalls bliebe noch eine Verstopfung der Wasserleitung, bevor sie sich aufgabelt, scheint aber eher ein Motordefekt zu sein, denn bei Verstopfung geht erst eine der Spritzdüsen zu, oder aber der Wassertank war mal leer und der Bodenschmadder hat den Pumpenausgang zugesetzt.
Ich schaue morgen mal nach wie das aufgebaut ist und melde mich wieder.
Gruß, Armin.
|

30.08.2006, 07:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Schon mal Danke vorab. Bin weiterhin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar. Bekommt man den Innenkotflügel als mäßig begabter Hobbyschrauber ab oder ist das ein ernsthaftes Problem? Dann würde ich ihn lieber gleich in die Werkstatt geben, obwohl ich das gern vermeiden würde.
Gruß, Heinz
|

30.08.2006, 13:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
|
|
Moin Heinz,
nach Objektbesichtigung stelle ich fest: Zum Pumpenwechsel, falls nötig, mußt Du nicht den linken Innenkotflügel entfernen. Nimm den linken Scheinwerfer heraus und Du blickst direkt auf das Unterteil des Wasserbehälters mit beiden Pumpen (alle Teile sind aus schwarzem Kunstoff gefertigt), wovon die linke (kleinere) für die Scheibenwaschanlage zuständig ist, auch erkenntlich an den oben zugeführten Kabeln 1 = rot/grün und 2 = braun (Masse).
Der Wechsel sollte einfach sein, die Pumpe ist nur in eine strammsitzende Dichtung gesteckt und selbsthaltend. Ich würde die Dichtung gleich mit erneuern, dabei vorher hauchdünn mit Silikon einfetten, damit ist das Einsetzen erleichtert und das Teil klebt nicht fest. Prüfe aber erst, ob bei Waschbefehl Kabel 1 Spannung führt. Der von der Pumpe abgehende Schlauch ist mit einer kleinen Ohrklemme (orig. Porsche-Lingo) oder Schlauchschelle angepreßt, die Du vorher knacken mußt und nach dem Wechsel am besten mit einer gleichgroßen Schraubschelle aus Niro ersetzt.
Viel Glück und Grüße
Armin.
|

30.08.2006, 14:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Danke, Armin, für die ausführliche Beschreibung. Da werde ich mich dann wohl am Wochenende drüber her machen.
Danke & Gruß, Heinz
|

31.08.2006, 10:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Natürlich konnte ich nicht bis zum WE warten und habe die Pumpe gestern Abend noch herausgerupft. War genau, wie von Achim beschrieben, Danke nochmals. Am Stecker kommen bei Betätigung 14,6 Volt an, kann das die Pumpe gekillt haben???
Wo kommt überhaupt eine so hohe Spannung her? Der Wagen ist in den letzten 4 Tagen nicht gestartet worden. Sinkt dann die Spannung nicht normalerweise so auf ca. 12,5 Volt?
Morgen gibt´s die neue (nur noch mit 996er-Nummer, das Teil ist ersetzt worden). Kostet inkl. Dichtung, Klemme, Stecker schlanke 37€, da kann man ja nun nicht meckern.
Gruß, Heinz
|

04.09.2006, 08:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
|
|
Moin Heinz,
schreib doch mal kurz, ob und wie der Pumpenwechsel geklappt hat, solche Tips sind hier ja immer sehr gefragt.
Übrigens glaube ich nicht, daß die von Dir gemessenen 14 V die Pumpe gekillt haben, da eine 10 %ige Toleranz immer drin ist, außerdem wird bei dem kurzzeitigen und seltenen Betrieb der Pumpe diese "Überspannung" keine Spuren hinterlassen.
Gruß, Armin.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|