| 
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 01:45
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2003 Ort: R 
						Beiträge: 40
					      |  |  
	| 
				 996 ohne MWST-Ausweis gut/schlecht verkäuflich?? 
 Hi, 
ich bin schon länger am überlegen, mir nächstes Jahr einen C2/C4 oder ein Cabrio zuzulegen - da ich kein Geschäft habe, über das ich ein Auto laufen lassen könnte, würde ich gerne wissen, ob ich das Fahrzeug dann (nach 1 - 2 Jahren) auch wieder vernünftig verkaufen kann bzw. ob die dann ja nicht ausweisbare MWST ein größerers Verkaufs-Hindernis darstellt... 
Ich hab' übrigens mal bei mobile gekuckt, 870 996 (ab 2001), davon 730 mit MWST, 120 Cabrios (ab 2002) davon 90 mit MWST...
 
Wie sieht das bei euch aus - laufen die 996 alle über's Geschäft oder gibt's auch ein paar "Private"??
 
Außerdem wollte ich mich kurz vorstellen - ich lese ab und zu bei euch rein (obwohl ich eigentlich kein Lufti-Fan bin    ), fahre bisher einen 530dT (und ab nächster Woche einen X5), und gehe jetzt schon eine Zeitlang mit der Frage oben schwanger...
				__________________Grüße
 
 shneapfla
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 01:57
			
			
			
		 |  
	|  |  
	| 
 es ist definitiv ein Hinderniss, ein relativ neuwertiges Auto in der Preisklasse ohne MWSt. zu verkaufen...Hatte letztes Jahr mal einen 3 Jahre alten CLK 430 deswegen fast nicht an den Mann bringen können. Jeder fragte " ise Audo middä Märwärtsteur?" Musste deutliche Preisnachlässe bis weit unter den Listenpreis geben...
 
 Etwas besser sieht es allerdings aus, wenn Du das Auto wieder zu Porsche gibst und dafür einen neuwagen kaufst.
 
 Grüße
 Winnie
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 05:17
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2003 Ort: R 
						Beiträge: 40
					      |  |  
	| 
 @winnieeinen Neuen zu kaufen habe ich nicht vor (einfach zu teuer) - und wenn ich preislich dann so weit runtergehen muß, daß ich dadurch einen (mir) zu hohen Verlust habe, dann werde ich das wohl auch bleiben lassen...
 
				__________________Grüße
 
 shneapfla
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 06:01
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2002 Ort: Kaiserslautern 
						Beiträge: 123
					      |  |  
	| 
 Wenn Du den Wagen via Privatleasing "kaufst" bleibt die MwSt ausweisbar, weil der Wagen ja weiterhin der Leasingfirma gehört.Ansonsten ist Leasing natürlich privat kaum lohnend...
 
 Acky
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 06:21
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2003 Ort: R 
						Beiträge: 40
					      |  |  
	| 
 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von acky:<STRONG>
 Ansonsten ist Leasing natürlich privat kaum lohnend...
 
 Acky</STRONG>[/quote]
 
 das ist es ja - mehr als 5 - 8000 Euro/Jahr Wertverlust würde ich mir (bzw. meinem Geldbeutel) nicht aufbürden wollen, und Leasing fängt ja erst bei 1000 Euro/Monat an...
 
				__________________Grüße
 
 shneapfla
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 07:16
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Moderator |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Leonberg 
						Beiträge: 1.985
					      |  |  
	| 
				  
 Auto / Betriebsvermögen / USt , ein Dauerthema bei mir. Hier scheint es etliche Irrungen und Wirrungen zugeben.
 1. Ich denke, dass die gebr. Autos, bei denen die MwSt ausgewiesen wird, wegen der ans FA abzuführender MwSt von vorneherein brutto schonmal etwas teurer sind
 
 2. Mein Rat ist oftmals, dass gebr. Autos nicht ins Betriebsvermögen sollten, da ja regelmäßig die Privatnutzung vom dem historischen Neupreis (ohne Rabatt zzgl. Sonderausstattungen) als Basis gerechnet wird, wenn die sog. 1% Regelung angewendet wird (wobei ich nur zwei Mandanten habe, die ein Fahrtenbuch führen, den anderen ist das zu **** - einschl. mir)
 
 Wenn ein gebr. 996 z.B. neu 80 k€ gekostet hat, gebr. aber noch 45 k€, dann sind über die Abschreibungsdauer
 
 Abschreibung  k€ 45 + lfd. Kosten gewinnmindernd
 
 aber dagegen: 12 x 1% x 5 Jahre x 80 k€ = k€ 48 gewinnhöhend private Nutzung gegenzurechnen.
 
 Wird der Wagen dann nach 5 Jahren verkauft, ist der komplette Verkaufspreis (z.B. k€ 20 bei einem 996 ??) auch noch zu versteuern.
 
 3. Generell können bei privat mitgenutzten PKW nur noch 50% der Vorsteuern geltend gemacht werden (es sei denn der Nutzende ist Angestellter, z.B. bei GmbH als GF)
 
 4. Deshalb sollte die MwSt bei gebr. Autos eigentlich keine entscheidende Rolle mehr spielen (eigentlich ...)
 
				__________________Gruss, Uli
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 07:37
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 11.2002 Ort: Tübingen 
						Beiträge: 107
					      |  |  
	| 
 Also ich hab mir meinen 996/2 privat von privat gekauft, das gibt es also. Je teurer das Auto, desto hoeher ist natuerlich die Wahrscheinlichkeit, dass es ueber irgendeine Firma laeuft. Wenn die Autos aber nach einigen Jahren billiger werden, wird es sicher auch mehr Interessenten geben, die sich das Auto ohne MWSt. privat kaufen werden.
 
 Was allerdings bei ueber 2 Jahre alten Autos ein Problem sein wird: Wer das Auto privat kauft, hat keine Garantie, nicht einmal die vom Gebrauchtwagenhaendler. Bei einem dann immer noch relativ teuren Fahrzeug ein ziemliches Risiko. Ich habe mein Auto nur deshalb privat gekauft, weil es als Jahreswagen noch Werksgarantie drauf hat.
 
 Alternative -> Haendler (und damit wieder MWSt.)
 
 Gruss
 Wolfgang
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 07:47
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Moderator |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Leonberg 
						Beiträge: 1.985
					      |  |  
	| 
 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von WolfgangK:<STRONG>
 
 Alternative -> Haendler (und damit wieder MWSt.)
 
 Gruss
 Wolfgang</STRONG>[/quote]
 
 Das stimmt aber nur dann, wenn der Händler den Wagen zuvor mit MwSt eingekauft hat, also ein ehem. Betriebsfahrzeug. Von privat eingekauft heisst ohne MwSt - Ausweis weiterverkaufen (USt nach § 25a UStG).
 
				__________________Gruss, Uli
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 11:36
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Moderator |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Leonberg 
						Beiträge: 1.985
					      |  |  
	| 
 @ shneapfla
 
 Hoppla, hatte überlesen dass du den Wagen ja jedenfalls "privat" kaufen möchtest und kein "Geschäft" hast.
 
 In dem Fall ist es ja völlig egal, ob der Wagen den du kauft mit oder ohne MwSt - Ausweiss ist, da du
 
 - die Vorsteuer nicht geltend machen kannst
 
 und
 
 - bei einem späteren Verkauf auch keine
 MwSt ausweisen kannst/darfst
 
 Alles klar ?
 
				__________________Gruss, Uli
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				04.08.2004, 23:42
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 08.2001 Ort: Mannheim 
						Beiträge: 1.029
					      |  |  
	| 
 Er wollte aber wissen ob es ein Problem darstellt, wenn er den Wagen dann ohne MWSt verkaufen muß.
 Ich denke: Wenn Du den Wagen ohne MWSt einkaufst kannst Du Ihn ja aus obigen gründen im Preis drücken. Dann fällt der Verlsut für Dich nicht so hoch aus. Ausserdem relativiert sich das mit dem Alter des Autos. Wenn Du also einen 2 Jahre alten wieder 2-3 Jahre fährst dann ist es irgendwann egal ob mit oder ohne MWSt
 
 Marc
 
				__________________WWW.HECKSCHLEUDER.DE   [...]Sie haben einen Porsche gewählt.
 Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
 besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
 Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
 (911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.08.2004, 00:16
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2003 Ort: R 
						Beiträge: 40
					      |  |  
	| 
 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Suchnen11er: 
<STRONG>@ shneapfla
 
Hoppla, hatte überlesen dass du den Wagen ja jedenfalls "privat" kaufen möchtest und kein "Geschäft" hast.
 
In dem Fall ist es ja völlig egal, ob der Wagen den du kauft mit oder ohne MwSt - Ausweiss ist, da du 
- die Vorsteuer nicht geltend machen kannst 
und 
- bei einem späteren Verkauf auch keine   
  MwSt ausweisen kannst/darfst  
Alles klar ?</STRONG>[/quote]
 
Das war mir auch vorher klar - aber deine Ausführungen waren doch sehr interessant, war in ziemlich genau das was ich wissen (hören   ) wollte.     
Wie Marc schon geschrieben hat ging's mir grundsätzlich darum, ob man einen 4 - 5 Jahre alten 996 (ohne MWST-Ausweis) wieder vernünftig verkaufen kann...
 
@WolfgangK 
wie groß ist denn der Preisunterschied zwischen einem Neu- und einem Werkswagen?? 
Garantie sollte man auch so kaufen können, oder?
 
Danke für die Antworten - wenn noch jemand was einfällt, dann immer her damit...
				__________________Grüße
 
 shneapfla
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.08.2004, 02:26
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Moderator |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Leonberg 
						Beiträge: 1.985
					      |  |  
	| 
 Was ich auch ausdrücken wollte ist,
 - wenn du jetzt einen gebr. 996 oder gar 993 kaufst dürfte es in weiteren 2-3 Jahren i,d,R. egal sein, ob du dann mit MwSt verkaufen kannst/musst, da dann für den Käufer ein Kauf als Firmenwagen (und somit Vorsteuerabzug)- aus oben genannten Gründen -uninteressant sein dürfte.
 
 Für "Privatleute" ist es ja eh egal. Der Kreis, den du dann nicht mehr erreichst, wird also ziemlich klein.
 
 Also keine Bange, auch "Privatleute" dürfen neuere 911 fahren ....
 
				__________________Gruss, Uli
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.08.2004, 05:08
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2003 Ort: R 
						Beiträge: 40
					      |  |  
	| 
 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Suchnen11er: 
<STRONG>Was ich auch ausdrücken wollte ist,
 
- wenn du jetzt einen gebr. 996 oder gar 993 kaufst dürfte es in weiteren 2-3 Jahren i,d,R. egal sein, ob du dann mit MwSt verkaufen kannst/musst, da dann für den Käufer ein Kauf als Firmenwagen (und somit Vorsteuerabzug)- aus oben genannten Gründen -uninteressant sein dürfte.  
</STRONG>[/quote]
 
stimmt - wer will schon für ein 4 oder 5 Jahre altes Auto 1 % vom Listenneupreis im Monat versteuern... 
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht!    
				__________________Grüße
 
 shneapfla
 |  
	
		
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  |