 
			
				24.02.2019, 13:59
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2016 
					Ort: Kaufering 
					
					
						Beiträge: 14
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
			
			
				 
				Ölundichtigkeit 3,0SC 204 PS aber nur wenn das Fahrzeug länger als 3-4 Wochen steht.
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo Foristi, 
ich habe ein kleines (? großes ) Problem.
 
Wenn das Fahrzeug regelmäßig bewegt wird (Frühjahr bis Herbst ca. 5000 -6000 km) habe ich immer mal einen kleinen Tropfen Öl auf der Pappe unter dem Wagenboden. In Fahrtrichtung rechte Motorseite.
 
Woher diese minimalen Tropfen kommen kann ich nicht erkennen. Auf jeden Fall nicht Ölrücklaufrohre, Ventildeckeldichtung etc. Es scheint an den Kühlrippen entlang zu kommen.
 
Dies ist aber für mich nicht so gravierend, da wirklich nur minimal.
 
Auch wenn das Fahrzeug ca 1- 2 Wochen steht sind 1-3 Tropfen auf der Pappe.
 
Steht das Fahrzeug im Winter in meiner Halle, so habe ich nach mehr als 3 -4 Wochen eine kleine Lache unter dem Auto, nach drei Monaten fehlt ca 1 Liter Öl. (Winter 2017 - 2018)
 
Im Sommer 2018 wieder alles gut, nur minimalster Ölverlust (wenige Tropfen).
 
Nach dem Anlassen beim Auswintern Ölqualm aus dem rechten hinteren Radhaus bis das Fahrzeug richtig warm gefahren war. Danach den ganzen Sommer nicht mehr.
 
Winter 2018 - 2019 wieder das selbe Spiel wie 2017 - 2018 ca 1 Liter Ölverlust.
 
Öl kommt von der rechten Motorseite eher vorne als hinten.
 
Hat von Euch einer eine Idee?
   
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.02.2019, 17:12
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Alles mit Bremsenreiniger gründlich reinigen, Standzeit wiederholen, dann mit UV Lampe im Dunkeln alles ableuchten (Ol leuchtet unter UV), Leck finden. 
 
Da der Wagen steht und das gesetzte Öl austritt, kann es nur was im unteren Bereich des Motors sein. Rechts vorne in Fahrtrichtung? Ggf die untere Dichtung vom Ölkühler?... 
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.02.2019, 18:47
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2016 
					Ort: 79418 
					
					
						Beiträge: 38
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Oder Öldruckschalter 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.02.2019, 19:09
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Targateufel
					 
				 
				Oder Öldruckschalter 
			
		 | 
	 
	 
  Nein. Da läuft in der Standzeit kein öl raus, da er ganz oben angebracht ist. 
Es muss etwas sein, was unten ist, wo sich beim Stehen das Öl setzt.  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				27.02.2019, 20:21
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Fahrenzhausen 
					
					
						Beiträge: 882
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  lotharp
					 
				 
				Auch wenn das Fahrzeug ca 1- 2 Wochen steht sind 1-3 Tropfen auf der Pappe. 
 
Steht das Fahrzeug im Winter in meiner Halle, so habe ich nach mehr als 3 -4 Wochen eine kleine Lache unter dem Auto, nach drei Monaten fehlt ca 1 Liter Öl. (Winter 2017 - 2018) 
  
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo nach Landsberg,
 
Das ist dann eine Stelle, die bei stehendem Motor 'unter Öl' steht. 
Habe das jetzt nicht ausgemessen, würde aber die Mittelnaht vermuten. 
die Öl-Rücklaufrohre sollten höher liegen - bitte gfs berichtigen.
 
Meiner markiert auch sein Revier, aber nur ernsthaft nach 'heißer' Fahrt und kurzfristig. 
Meine letzte Fahrt 10.2018 waren 18 Runden auf der Nordschleife.
 
Ich habe jetzt auf dem Boden *weit verteilt' Tropfspuren unter allen Bereichen von Motor und Getriebe. 
Aber alle trocken - das hat bei mir von selber aufgehört...
 
Gruß 
 Jens
 
PS: 
hast du mal mit einer Endoskopkamera hinter die Lima geschaut? 
Da sieht man gut wenn's von oben kommt.  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von jensschumi (27.02.2019 um 20:25 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.02.2019, 09:45
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2016 
					Ort: Kaufering 
					
					
						Beiträge: 14
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo, 
wieso muss es unten sein? 
Ich gebe zu bedenken das der Öltank deutlich höher liegt als der Motor. 
und man kann sehen das das Öl von oben kommt (durch die Kühlrippen) 
Rechte Motorseite vorne. 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.02.2019, 10:47
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 425
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Es gibt ein Leck-Such Spray, speziell für Öl usw. Das sprühst Du unten auf den vorher penibel gereinigten Motor auf und sieht beim trocknen dann aus wie Puder/Frost. 
Sodann den Wagen abstellen und nach ein paar Tagen drunter legen und sehen, wo die hellen behandelten Stellen sodann die dunklen Flecken zeigen und dir somit den genauen Ort der Undichtigkeit/Entstehung/Entweichung des Öls zeigen.
 https://www.normfest-shop.com/cms/wm...rodId=2896-662
Gibt's von vielen Firmen, muss aber eins für Öllecksuche sein, also nicht nur für Gas-Leckagen.  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz 
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber 
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.02.2019, 11:35
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2015 
					Ort: Saarland 
					
					
						Beiträge: 771
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Auch mal an den Ölkühler am Motor vorne rechts denken...oder aber auch u.U. ist ein Stehbolzen abgerissen... [edit] sehe gerade, Flojo hatte den Ölkühler auch schon erwähnt... 
 
[edit#2] Aus der Schilderung und angestrengtem Nachdenken folgere ich, dass es sehr wahrscheinlich irgendwelche planen Dichtflächen (und keine Schläuche) sein müssen, denn wenn man ihn bewegt, ist alles dicht. D.h. die fraglichen Punkte müssen was mit Benetzung durch Öl und Temperatur zu tun haben. Ergo können es imho keine Schläuche an sich sein, sondern insbesondere all jene Dichtflächen, welche nicht mit Gummi gedichtet werden, weil das entweder dicht oder nicht dicht ist. Wenn er aber während der Fahrt oder beim Abstellen nicht saut, dafür aber nach Tagen und Wochen, dann spricht das in erster Linie für alle Dichtungen aus Papier-/Elastomeren usw. die sich in gewisser Hinsicht auch mit Öl "vollsaugen", um richtig zu dichten können, ohne dabei was durchzulassen.
 
  Mehr beim Nachbarforum:  https://www.pff.de/index.php?thread/...au-oelkuehler/
 Gruß, Thomas  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV 
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Schulisco (28.02.2019 um 15:15 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				28.02.2019, 16:31
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Fahrenzhausen 
					
					
						Beiträge: 882
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  lotharp
					 
				 
				Hallo, 
wieso muss es unten sein? 
Ich gebe zu bedenken das der Öltank deutlich höher liegt als der Motor. 
und man kann sehen das das Öl von oben kommt (durch die Kühlrippen) 
Rechte Motorseite vorne. 
			
		 | 
	 
	 
 
Stimmt auch wieder.
 
Aber es gibt auch 11-er, wo der Öltank *nicht* leerläuft   
Gruß 
Jens  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |