Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.10.2009, 11:50
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Die Endschalldämpferfrage

Gestern abend liege ich so gemütlich unter meinem Porsche und musste feststellen, nicht mehr lange hin, und der Endtopf ist fertig. Prima! Da weiß man wenigstens, was man auf den Wunschzettel schreiben kann. Ja, aber was nun genau?

Eigentlich bin ich mit dem alten Topf zufrieden, will gar nicht mehr Krach machen, obwohl - wenn man das Geräusch etwas schöner machen könnte..., so etwas ernsthafter?

Es handelt sich um den 3,2 Carrera, Bj '89, 217 PS mit Werkskat. Der okinal Porsche Topf ist mit 1000 €uros indiskutabel, nun gibt es ja Edelstahl-Töpfe schon ab 330 €uro, Frage, ist das was? Oder ist das superdünnes Material, welches dann was weiß ich scheppert oder so? Also, für mich muss es nicht unbedingt Edelstahl sein, seh' ich nicht ein, dass ein Auspuff länger halten soll als ich, und der alte hat ja nun auch schon 20 Jahre auf dem Blech. Irgentwelche teuren Dinger, sogenannte Sportauspüffe (?) müssen es auch nicht sein, da ich nach dem bisher gelesenen keine richtige Mehrleistung erwarten kann, oder doch?

Ich weiß, diese Frage ist schon fast so oft gewälzt worden wie die Ölfrage, aber in der ständigen Wiederholung liegt ja auch eine gewisse Idylle. Was ich am liebsten hätte, wäre eine Antwort wie: Nimm' den und den, den hab' ich auch, hört sich wie das Original an, vielleicht etwas dumpfer, ist nicht teuer und beim TÜV unauffällig. Gibt's das?

Viele Grüß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.10.2009, 12:03
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Christoph,
ich fahre seit 18 Jahren mit einem Zimmermann dp aus Edelstahl. (eingetragen)
Etwas laut, da 90 mm Endrohr (Rennkamin), aber nie Probleme beim TÜV, so gut wie kein Verschleiß bis heute.
Allerdings in der Nachbarschaft bewege ich mich immer sehr zivil, da der Sound bei höherer Drehzahl doch schon sehr krawallig ist.
Aber draußen auf der Landstraße mache ich schon mal die Scheibe runter, einfach geil.

Grüße aus dem Bergischen

Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.10.2009, 13:31
scorpion007 scorpion007 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: München
Beiträge: 10
scorpion007 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus, Christoph,

der in verschiedenen Foren vielgepriesene DW1170 ist zumindest für den Münchner TÜV zu laut gewesen (man kann ihn sich aber wohl vom Hersteller dämpfen lassen), der DP11 mit ABE (oder wie das heute heißt) ist mit seinem 90-mm-Endrohr für meine Hörfrequenz zu dröhnig und für meine Augen zu wuchtig, zumindest an dem Cabrio, auf dem ihn mein Kumpel draufgebaut hat. Klingt aber trotzdem super, wenn man mehr Lärm mag.

Ich fahre einen DANSK in Edelstahl mit ABE, der war weniger als halb so teuer wie das Stahl-Original vom PZ, ist dafür eher leiser als ein "alter" Stahlendtopf und sollte länger halten.

Die Qual der Wahl!

Beste Grüße

Dietmar
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.10.2009, 18:19
QE11 QE11 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2008
Ort: Hockenheim
Beiträge: 47
QE11 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Christoph,

viele Leute viele Meinungen...

Ich wollte den DW1175. Irgendwie hat das aber nicht geklappt.
Nun habe ich einen 100 Zellen Kat und den Edelstahlendtopf von Cargraphic. Beides mit Gutachten und zusammen kanpp teurer als nur der originale Endtopf.

Der Endtopf von Cargraphic hat ww. 65er, 70er und 80er bzw 85er Endrohr.

Ich habe wegen der Optik das 70er. Ist etwas mehr als original aber noch nicht zu "prollig".

Alles zusammen Soundmässig sehr rund und im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen nicht lauter als Serie. Aber wehe wenn er losgelassen wird...sehr schöner Sound, kernig, dumpf, rund, brüllend, geil.......

Wenn Du im Großraum Mannheim unterwegs bist, kannst Du gerne Probehören.

Grüße und viel Spaß bei der weiteren Entscheidungsfindung

René/QE11
__________________
Durch das ständige behaupten werden noch lange keine Fakten geschaffen!

R1200GS Adventure
Vespa 50 N
911 Carrera
320d
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.10.2009, 18:27
Benutzerbild von FPausW
FPausW FPausW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2009
Ort: 57234Wilnsdorf
Beiträge: 94
FPausW befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Christoph,habe bei meinem 3,2 BJ 12.87 mit 217 PS vor 3Wochen den Serienauspuff gegen eine DP11 gewechselt,nicht weil ich einen neuen Auspuff brauchte sondern wegen dem Sound.Den Serienauspuff habe ich hier liegen,der ist absolut ok,da rappelt nichts und der hat keine Beulen,er wird sicher noch viele Jahre seinen Dienst tun.Bei bedarf kannst du ihn erwerben,01607017591 oder 02739/2802
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.10.2009, 21:47
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge. Dazu gabs ja schon mehrere Threads, außerdem habe ich mit Kennern der Szene, Meister aus Porschezentren und anderen Bescheidwissern gesprochen. Die Meinungen waren, wie Meinungen so sind, unterschiedlich.

Zusammenfassung:
DP-11:
- Nur laut und bullerig
- Toller Sound
DW 11xx:
- Wie Standardtopf
- Lauter als Standardtopf
Cargraphic:
- Bischen lauter als Standardtopf
- Wie Dansk, aber qualitativ besser, daher vorzuziehen
- Nicht zu unterscheiden, da baugleich mit Dansk
Dansk Edelstahl:
- Wie Standardtopf, eher leiser (vielleicht war der Standardtopf am Ende eher laut?)
- Wie Standardtopf, eher lauter
- Baugleich mit Cargraphic
Dansk C-Stahl:
- (billig)
- Wie Standardtopf (Hält der auch solange?)
Originalauspuff:
- Naja, eben nur relativ teuer.

Ein Irrtum ist ja wohl auch, dass ES überhaupt nicht korrodiert. Insbesondere die Kombination von hohen Temperaturen und Spritzwasser führt aber gewiss zu Spannungen, Materialermüdungen und Spalt-und Risskorrosion, Rostpickeln und Materialschwund. Ich halte es sogar für möglich, dass ein 'leichter' zusammengepfuschter ES-Topf eher korrodiert, Risse kriegt und weg muss, als ein 'schwerer' Topf aus geeignetem Baustahl. Gibt es da Erfahrungen? Andererseits will man ja auch gern ein paar Kilo ganz hinten sparen. In dem Zusammenhang: Spricht eigentlich etwas dagegen für die Auspuffanlage ES-Schrauben und Muttern oder sogar Stehbolzen für die Krümmer aus ES zu verwenden? (Ich sage ja nicht, dass ES schlechter ist als C-Stahl). Die Schrauben, die ich so am Auspuff gefunden haben, waren ganz normale 8.8 Schrauben, insofer sollten sogar 70'er ES Schrauben (sogenanntes V2A) ausreichend sein, oder?

Naja, und denn gibt es ja noch die Fraktion, die den allerbesten Sound dadurch herstellt, indem sie einen Standardtopf oder einen Dansk- oder Cargraphic-Topf hernimmt und ein Loch in die innere Scheidewand brennt. Einige wissen wie es geht, wo genau und wie groß. Etwas für Experimentierfreudige, oder gibt es objektives Material?

Viele Grüße - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.10.2009, 12:31
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das ist eine DW 1176 auf dem Auto vom Dieter. Das ist schon ein wenig anders als Serie

http://www.dw-technik.de/videos/dw1176s-passfahrt1.wmv


Rechts clicken -->> Speichern unter -->> Abspielen
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.10.2009, 21:31
desmoracing desmoracing ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: bayern
Beiträge: 12
desmoracing befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus,

Nun auch noch mein Senf....habe mir am Freitag beim Dieter eine DW 1170 bestellt (abgestimmt auf cargraphic Kat)

Wenn Sie drauf ist gebe ich mein Subjektive Meinung ab........
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.10.2009, 22:14
TurboRalle TurboRalle ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: RLP
Beiträge: 136
TurboRalle befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
www.cargraphic.de
__________________
www.luxus-uhren-online.de

Das freundliche Forum von Uhrenfans für Uhrenfans

Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG