Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 12.03.2012, 20:37
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
http://911library.com/2011/heizung-911g/
http://911library.com/2011/frontluefter-911g/
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 13.03.2012, 05:32
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Passwort

Danke, CaliCarScout,

aber die von dir angegebenen Links sind wohl geheim und nur was für Insider. Das wird ein Username und Passwort abgefragt.

Gruß

kosy
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg LogIn.jpg (80,0 KB, 3x aufgerufen)
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 13.03.2012, 11:30
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,
betrifft das Deinen 3,2er ? Wenn ja, dann nächste Frage, hast Du zwischen den Sitzen einen roten Drehschalter und zwei Hebel, die Du ziehen kannst ? Wenn ja, dann mal meine Kurzfassung:
Der Lüfter im Kofferraum ist nur ein Frischluftgebläse, das macht nix anderes als frische kalte Luft einzublasen und wird über den Schalter beim Radio gesteuert. Dass man das als Heizungsunterstützung wahrnimmt ist ein Trugschluss denn die warme Heizungsluft wird eher abgekühlt.
Die Hebel zwischen den Sitzen steuern die Klappen, damit die warme Luft einströmen kann, ausserdem lösen sie einen Klickschalter aus, der das grosse Gebläse im Motorraum anwirft, dass dann die warme Luft transportiert, wenn das nicht funktioniert, kommt ein laues Lüftchen dennoch an. Die Zusatzgebläse unten im Fussraum können über den Drehschalter gesteuert werden, die laufen aber nur an, wenn auch das grosse Gebläse läuft, letzteres wird z.B. im Stau auch automatisch angeworfen um die warme Luft abzutransportieren. Damit das alles funktioniert, sitzt hinten im Motorraum unter der schwarzen Abdeckkappe des 2. Sicherrungskasten (nicht der vorne im Kofferaum) ein Steuergerät von Sibel, wenn das mal defekt ist, hast Du keine Lüftung mehr, ausser das Frischluftgebläse, das läuft autark.

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 13.03.2012, 15:24
christian032 christian032 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
christian032
Hallo zusammen,

war dei ursprüngliche Frage nicht nach dem 930 ? Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, der 930 hat kein Heizungsgebläse im Motorraum.

Die normalen 911er haben 3 Heizungsgebläse. Ein großes im Motorraum und zwei kleine links und rechts im Fußraum ..

Irgendwo hatte ich dazu auch schon mal einen thread geschrieben ...

Vorab nochmal meine Aussage, daß derjenige, der die Heizungsregelung bei Porsche erfunden hat, jetzt noch mit nem nassen Handtuch verkloppt gehört.

Die Gebläse werden ALLE über das Heizungsregelungsmodul zwischen den Sitzen gesteuert. Geschaltet über das Heizungssteuerungsrelais links im Motorraum.

Das Gebläse im Motorraum läuft dann dauernd, außer der Wagen steht. Die Gebläse im Fußraum haben dann drei Stufen. Sie laufen auf Stufe 1 bei reglerstellung 1 - 4 oder 5 ? oder sowas. Auf Stufe 2 bis Reglerstellung 9 und auf Stufe 3 bei Reglerstellung 10. Der Witz ist, daß die das nur tun, wenn das große Gebläse im Motorraum auch läuft. Ist das kaputt oder läuft aus anderen Gründen nicht (nicht vorhanden, Stromzuführung unterbrochen, Kabelbruch etc. , laufen auch die Fußraumgebläse nicht.

Ich habe das bei mir vor einigen Jahren mal umgestribbelt, so daß die Fußraumgebläse auch ohne Motorraumgebläse anlaufen, da die Stromversorgung zum Motorraumgebläse irgendwo durchgekokelt ist . außerdem fahre ich nur im Sommer, da reicht es auch so. Habe das große Gebläse ausgebaut und schleppe es so nicht mehr mit mir rum.

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 13.03.2012, 15:36
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von B-Man Beitrag anzeigen
aber die von dir angegebenen Links sind wohl geheim und nur was für Insider. Das wird ein Username und Passwort abgefragt.
Nicht unbedingt - anmelden, freischaltung abfragen, lesen ...

Fast haette ich's vergessen: Bitte deinen elfertreff-nick als Username anmelden ...
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!

Geändert von CaliCarScout (13.03.2012 um 15:38 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 13.03.2012, 16:04
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
war die ursprüngliche Frage nicht nach dem 930 ? Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, der 930 hat kein Heizungsgebläse im Motorraum.
Die normalen 911er haben 3 Heizungsgebläse. Ein großes im Motorraum und zwei kleine links und rechts im Fußraum ..
Irgendwo hatte ich dazu auch schon mal einen thread geschrieben ...
Vorab nochmal meine Aussage, daß derjenige, der die Heizungsregelung bei Porsche erfunden hat, jetzt noch mit nem nassen Handtuch verkloppt gehört.
Die Gebläse werden ALLE über das Heizungsregelungsmodul zwischen den Sitzen gesteuert. Geschaltet über das Heizungssteuerungsrelais links im Motorraum.

Das Gebläse im Motorraum läuft dann dauernd, außer der Wagen steht. Die Gebläse im Fußraum haben dann drei Stufen. Sie laufen auf Stufe 1 bei reglerstellung 1 - 4 oder 5 ? oder sowas. Auf Stufe 2 bis Reglerstellung 9 und auf Stufe 3 bei Reglerstellung 10. Der Witz ist, daß die das nur tun, wenn das große Gebläse im Motorraum auch läuft. Ist das kaputt oder läuft aus anderen Gründen nicht (nicht vorhanden, Stromzuführung unterbrochen, Kabelbruch etc. , laufen auch die Fußraumgebläse nicht.

Ich habe das bei mir vor einigen Jahren mal umgestribbelt, so daß die Fußraumgebläse auch ohne Motorraumgebläse anlaufen, da die Stromversorgung zum Motorraumgebläse irgendwo durchgekokelt ist . außerdem fahre ich nur im Sommer, da reicht es auch so. Habe das große Gebläse ausgebaut und schleppe es so nicht mehr mit mir rum.




Hallo Christian,
Deine Aussage zum Turbo ist richtig, er hat nur 2 Heizgebläse im Fußraum
Das mit dem nassen Handtuch kann ich ebenfalls unterschrieben.
Die 911er hatten bis 83 allerdings nur 1 Motorraumgebläse und erst ab 81 eine Heizungssteuerung im Motorraum.
Ab 84 gab es 1 Motorraumgebläse und 2 Zusatzgebläse im Fußraum und eine geschwindigkeits- und temperaturabhängige Steuerung und die Gebläse laufen nicht andauernd.

Bei mir läuft das Motorraumgebläse mit einschalten der Zündung ständig,
ob die Heizung auf Null oder fünf steht und hat keine Steuerung.
Wir fahren schon ziemlich verbaute Kisten, und man hat den Eindruck, daß Porsche mit der Heizung nie ganz fertig geworden ist.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 13.03.2012, 16:04
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von christian032 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

war dei ursprüngliche Frage nicht nach dem 930 ? Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, der 930 hat kein Heizungsgebläse im Motorraum.
Ja - aber die Frage von B-Man liest sich eher nach 3,2er...
Zitat:
Die normalen 911er haben 3 Heizungsgebläse. Ein großes im Motorraum und zwei kleine links und rechts im Fußraum ..

Irgendwo hatte ich dazu auch schon mal einen thread geschrieben ...

Vorab nochmal meine Aussage, daß derjenige, der die Heizungsregelung bei Porsche erfunden hat, jetzt noch mit nem nassen Handtuch verkloppt gehört.
Eigentlich ist das schon logisch durchdacht, vor allem wenn man mal ein defektes Steuergerät (das aus dem Motorraum) zerlegt, ist das für die 80er Jahre richtig grosses Tennis, da muss man eigentlich den Hut ziehen vor soviel Ing-Leistung.
Zitat:
Die Gebläse werden ALLE über das Heizungsregelungsmodul zwischen den Sitzen gesteuert. Geschaltet über das Heizungssteuerungsrelais links im Motorraum.
Es gibt zwei Versionen, die Automatik und die manuelle, ich habe die manuelle beschrieben, wie sie auch lange in den Cabrios verbaut wurde, die Coupés hatten sie schon früher, das Relais im Motorraum, das technisch eher ein Steuergerät ist, ist aber das gleiche...

Zitat:
Das Gebläse im Motorraum läuft dann dauernd, außer der Wagen steht. Die Gebläse im Fußraum haben dann drei Stufen. Sie laufen auf Stufe 1 bei reglerstellung 1 - 4 oder 5 ? oder sowas. Auf Stufe 2 bis Reglerstellung 9 und auf Stufe 3 bei Reglerstellung 10. Der Witz ist, daß die das nur tun, wenn das große Gebläse im Motorraum auch läuft. Ist das kaputt oder läuft aus anderen Gründen nicht (nicht vorhanden, Stromzuführung unterbrochen, Kabelbruch etc. , laufen auch die Fußraumgebläse nicht.

Ich habe das bei mir vor einigen Jahren mal umgestribbelt, so daß die Fußraumgebläse auch ohne Motorraumgebläse anlaufen, da die Stromversorgung zum Motorraumgebläse irgendwo durchgekokelt ist . außerdem fahre ich nur im Sommer, da reicht es auch so. Habe das große Gebläse ausgebaut und schleppe es so nicht mehr mit mir rum.

Grüße

Christian
Naja jetzt hast Du´s halt umgebastelt, damit hast Du das Hauptgebläse nicht mehr und es kann auch im Stau keine Hitze mehr wegtransportieren. Ich fahre auch nur in der Saison aber grade im Herbst, wenn´s frisch wird und man das Dach offen hat, macht das Gebläse schon Sinn. Die vorderen Lüfter sind nur zur Unterstützung da, die warme Luft nach vorne bläst das Hauptgebläse.


Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 13.03.2012, 18:25
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Fragen erst einmal geklärt.

Super Dirk,

das war eine ausführliche Antwort, die viele meiner Fragen beantwortet hat. Das deckt sich auch mit dem, was mir heute ein Monteur einer Freien Porsche Werkstatt erzählt hat.

Und du hast das Steuergerät aus dem Motorraum schon mal zerlegt? "Großes Tennis" hört sich fast nach viel Mechanik als nach kleiner Platine an.



christian 032,

du hast Recht. Die ursprüngliche Frage wurde zu einem 930 gestellt. Aber der hatte das gleiche Problem. Ich fahre zwar nur einen 911 3.2 TL, aber ich wollte keinen neuen Thread eröffnen, weil das hier gut zum Thema passte.

Die komplizierte Lüftungssteuerung erschwert ein wenig das Troubleshooting, weil ich nicht weiß, wie ich das Anlaufen einzelner Lüfter provozieren kann. Wenn ich z. Zt. bei kalten Temperaturen im Auto sitze und es schnell warm haben will, kommt lediglich ein warmer Hauch durch die Lüftungsschlitze. Und da frage ich mich, wie ich die Lüftermotoren dazu bringen kann, sich zu drehen. Denn wenn ich sie auf der Werkbank habe, laufen sie. Nur kommt keine Spannung am Stecker an. Ich will jetzt wissen, von wo die Spannung kommt und wann. Demnächst werde ich mir mal dieses Steuergerät von Sibel ansehen, von dem Dirk geschrieben hat.

Dass die Gebläse alle über den Drehknopf zwischen den Sitzen geschaltet werden, wundert mich, weil meine in keiner einzigen Stellung laufen. Aber das lässt wieder vermuten, dass das stimmt, was du und Dirk geschrieben habt, und zwar dass die beiden Fußraumlüfter nur laufen, wenn der Hecklüfter läuft. Meinen Hecklüfter habe ich jetzt noch nicht kontrolliert. Evtl. ist der defekt.

Du schreibst "Das Gebläse im Motorraum läuft dann dauernd, ..." Was meinst du mit "dann"? In Fahrt? D. h. ich kann die Funktion des Hecklüfters im Stand gar nicht kontrollieren? Oder läuft der bereits wenn der Motor läuft?

Mit dem Ausbau des Heckgebläses bringst du mich aber auf eine Idee.



Nun zu dir, Bernd!

Du schreibst, bei dir würde der Hecklüfter keiner Steuerung unterliegen und ständig laufen. Liegt das an einem Sondermodell, das du fährst, oder hast du auch dort selbst dran "rumgefriemelt"? Denn dann bringst du mich nämlich auch auf eine Idee. Ich bestimme nämlich auch lieber, wann ein Lüfter in meinem Wagen zu laufen hat und überlasse das ungern irgendeiner "Steuerung", auf die ich kaum Einfluss habe.


Leider kann ich mich in der nächsten Zeit um das Problem nicht weiter kümmern, weil der Wagen seit gestern beim Restaurateur steht. Aber am 1. Mai soll er spätestens fertig sein. Dann will ich damit nach Dinslaken zur Trabrennbahn.


Gruß an euch alle. Vielleicht sieht man sich ja.


Jo
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 13.03.2012, 20:08
Benutzerbild von robby640
robby640 robby640 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2011
Ort: Südtirol
Beiträge: 92
robby640 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Leute...
Ich habe jetzt eure ganzen Antworten und Meinungen gelesen, jetzt muss ich euch noch was fragen. Angeblich Funktionieren die beiden Fussraum Lüfter ja nur wenn der Grosse Lüfter im Motorenraum auch geht, nur ist es so das mein 930 Turbo ja keinen hat. Meine Frage dazu, kann das sein das diese Lüfter auch von der soggenanten Siebel Steuerung im Motorenraum gesteuert werden? Und gibt es diese Steuerung noch zu kaufen?

Danke Gruss Robby
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 13.03.2012, 20:14
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nun zu dir, Bernd!
Du schreibst, bei dir würde der Hecklüfter keiner Steuerung unterliegen und ständig laufen. Liegt das an einem Sondermodell, das du fährst, oder hast du auch dort selbst dran "rumgefriemelt"? Denn dann bringst du mich nämlich auch auf eine Idee. Ich bestimme nämlich auch lieber, wann ein Lüfter in meinem Wagen zu laufen hat und überlasse das ungern irgendeiner "Steuerung", auf die ich kaum Einfluss habe.


Hallo Jo,
Meine Heizung ist Original und wurde nicht verbastelt, das Motorraumgebläse hat lediglich ein Relais hinten im Motorraum und läuft schon bei eingeschalteter Zündung.
Eine Steuerung haben lediglich meine Heizklappen, die über die Heiztronic und den Wärmefühler an der linken Heizklappe und den Innenraumfühler gesteuert werden.

Denke immer daran bei Deinem 84 er ist alles anders.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 13.03.2012, 22:35
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,
@B-Man: Ja das Teil haben wir zerlegt, als es seinen Geist aufgegeben hatte und nicht lieferbar war, ist aber schon ne Weile her. Mit "grosses Tennis" meine ich, dass es für ein 80er Jahre Bauteil schon viel Elektronik beinhaltet, ausserdem noch eine Art Reed-Kontakt, Timer usw... Das Ding ist schon recht "ausgeklügelt" und hat einen Ex-Kollegen, seines Zeichens Dipl.E-Technik-Ing zum Staunen gebracht, in Anbetracht der 80er Jahre. Die kalten Lötstellen nachlöten hat damals leider nix gebracht und dann war es zum Glück auch wieder lieferbar, die PAG hat wohl eine neue Kleinserie aufgelegt. Nun nochmal zu Deinem Problem, bastel das bitte nicht um, das hat schon so seinen Sinn. Und wenn Du an den Hebeln ziehst, betätigst Du einen Klickschalter, der steuert das Gerät an, das wiederum das Hauptgebläse anwirft. Bei der Heizungsautomatik macht die das, bei den Hebeln ist das manuell. Also einfacher Test: Auto laufenlassen, Hebel ziehen und mal auf das grosse Kunststoffgehäuse vom Gebläse fassen, das muss dann leise vibrieren. Wenn nicht, dann ist entweder Dein Gebläse hin oder eine Sicherung oder der Schalter oder das Steuergerät. Beim Ausbau von letzterem bitte Vorsicht, da ist immer Saft drauf auch bei Zündung aus. Einfache Fehlersuche: ein definitiv intaktes Steuergerät einbauen und schauen, ob es läuft... Ich hatte mal den Schaltplan - wenn Du bei William nicht fündig wirst, muss ich nochmal suchen, der müsste auf nem anderen Rechner von mir noch rumliegen...

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 14.03.2012, 00:11
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,


Zitat:
Eigentlich ist das schon logisch durchdacht, vor allem wenn man mal ein defektes Steuergerät (das aus dem Motorraum) zerlegt, ist das für die 80er Jahre richtig grosses Tennis, da muss man eigentlich den Hut ziehen vor soviel Ing-Leistung.

allerdings, mir fällt auf anhieb keine technische lösung ein die mit derartigem riesenaufwand an material, inschenjöhrsleistung und aufwendiger verkabelung und verteilen von bedienungselementen, lüftern und steuerelementen und fühlern so wenig bringt......


wenn ich die heizung von dem fiat panda meiner tante so betrachte, 3 regler, ein ventil und einen lüfter, die ist besser dosierbar, auch für nicht-abiturienten verständlich und das ganze auto ist billiger als die einzelteile der porsche heizung...


guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 14.03.2012, 01:05
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Guido S Beitrag anzeigen
moin,





allerdings, mir fällt auf anhieb keine technische lösung ein die mit derartigem riesenaufwand an material, inschenjöhrsleistung und aufwendiger verkabelung und verteilen von bedienungselementen, lüftern und steuerelementen und fühlern so wenig bringt......
Moin,
naja es reicht um bei 5° noch offen zu fahren, da brauchen andere dann schon Windschott und Sitzheizung und anderes neumodisches Geraffel.
Zitat:


wenn ich die heizung von dem fiat panda meiner tante so betrachte, 3 regler, ein ventil und einen lüfter, die ist besser dosierbar, auch für nicht-abiturienten verständlich und das ganze auto ist billiger als die einzelteile der porsche heizung...


guido
Die Pappschachtel von deiner Tante ist ja auch wassergekühlt und wenn man erstmal gelernt hat wie, dann kann man die Heizung im alten Elfer auch ganz gut dosieren, also so nach ca. 2-3x rösten oder frieren lassen der Beifahrerin Aber ich gebe zu, ich mag so abgefahrene Lösungen, einfach kann ja jeder

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 14.03.2012, 12:49
christian032 christian032 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
christian032
Zitat:
Zitat von B-Man Beitrag anzeigen


christian 032,

........

Du schreibst "Das Gebläse im Motorraum läuft dann dauernd, ..." Was meinst du mit "dann"? In Fahrt? D. h. ich kann die Funktion des Hecklüfters im Stand gar nicht kontrollieren? Oder läuft der bereits wenn der Motor läuft?

Mit dem Ausbau des Heckgebläses bringst du mich aber auf eine Idee.


Jo

Hallo B-man,

so ganz genau weiß ich nicht, wann das Motorraumgebläse läuft, da ich es ja nicht mehr habe. Ich meine auch, daß es bei Zündung an schon anläuft. irgendwo war aber zu lesen, daß es sich bei stillstehendem Fahrzeug ausschaltet, damit keine Abgase in das Wageninnere geleitet werden .

Zur Prüfung der Heizungsanlage gibt es eine gute Schritt für Schritt Anleitung in dem Bücheli Reparaturleitfaden. Dort steht schön beschrieben, wie die Temp Fühler zu prüfen sind und welche Kontakte bei ausgebautem Heizungssteuerungsrelais bestromt werden müssen, um zB. die Funktion der Fußraumlüfter zu prüfen.

Wenn man sich den Schaltplan ansieht, dann kann man herausfinden, das eigentlich nur ein Kontakt bestromt werden muß, um dem System vorzugaukeln, man hätte das Motorraumgebläse noch. Das habe ich durch Umstecken eines Kontaktes im Steckverbinder zum Heizungssteuergerät zwischen den Sitzen unter dem Teppich gemacht. Mehr habe ich nicht rumgebastelt. Nichts abgeschnitten, kaputtgeschnippselt o.ä. kann in 5 Minuten wieder rückgebaut werden, falls ich das große Gebläse hinten mal wieder reinhaben möchte. Damit laufen die Fußraumlüfter auf den entsprechendenen Stufen, wie oben von mir beschrieben.


Grüße

Christian
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG