Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.04.2004, 00:58
boxxxer boxxxer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 153
boxxxer
Beitrag Lüftermotoren Heizung

Hi zusammen,

nach einem problem- und pannenlosen Jahr hat mein Dicker (C1 89) bei der letzten Fahrt bei den beiden Heizungslüftern rechts und links im Fußraum die Sicherungen fliegen lassen. (Ich fahr sonst nicht wenns kalt ist deshalb ist mir das Problem eigentlich nie aufgefallen )

Nach dem Ausbau der beiden Lüfter habe ich feststellen müßen daß die Dinger sich nur noch sehr schwer drehen.

Elektrisch sind die Dinger in Ordnung - das Problem liegt anscheinend in "trockenen" Gleitlagern des Motors und des Lüfterrades

Beim Zerlegen der Teile scheitere ich daran daß ich nach dem Lösen der Schrauben, Abnehmen der Sicherrungsringe, Filzscheiben und Abziehen der Kohlen das Lüfterrad oder den Motorkäfig nicht abziehen kann und deshalb nicht an die Gleitlager des Motors komme. Ich weiß leider auch nicht genau in welche Richtung das Ding zerfallen sollte. Wenn ich das Lüfterrad von der Achse ziehe könnte müßte alles nach oben rausgehen. Wenn ich den Motorkäfig abbekommen würde könnte ich alles nach unten zerlegen.

Hat einer von Euch die Dinger schon mal zerlegt und weiß dazu mehr ???? Kann man die Lager auch ohne Zerlegen in Schuß bekommen - wie ? und mit welchem Mittel ?

Hat aber keine richtige Eile da mein 11er erst wieder im salzfreien Frühjahr ans Tageslicht kommt

Mille Grazie schon mal.

Tom und sein 89er C1
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.04.2004, 01:49
SEXY911 SEXY911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
SEXY911
Beitrag

Hi Tom,

also zerlegt habe ich die Lüftermotoren zwar noch nie, aber ich würde mal versuchen, mit einem nicht verharzenden Sprühöl (wie z.B. Ballistol oder Waffenöl) die Lager zu schmieren. Die Spraydosen haben i.d.R. ein langes Sprührohr, womit man auch direkt an verwinkelte Stellen kommt.
Das ist zwar nicht dasselbe, wie ein Lagertausch (wenn sowas überhaupt möglich ist), aber es sollte zumindest für eine Zeit Ruhe geben.

Wie aufwändig ist eigentlich der Ausbau der Lüfter beim C1? ich wollte meine mal Checken/Reinigen und vorsorglich Ölen.

Gruß,
Harald
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.04.2004, 11:59
Arno_911 Arno_911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Obertshausen
Beiträge: 164
Arno_911
Beitrag

Hallo,
ich habe beide vorderen Lüfter bei meinem 88er vor kurzem draußen gehabt. Beim linken war die Sicherung durch, der rechte machte teilweise Geräusche. Das Lüfterrad ist nur auf die Welle aufgesteckt! Gegenüberliegendes
Wellenende vorsichtig in den Schraubstock spannen und das Lüfterrad unter Drehbewegung
abziehen. Dann bekommt man den Motor sauber aus dem Plastikgehäuse nach dem Lösen der Halteschrauben. Lage markieren für den Zusammenbau. Da die Kohlen und der Kollektor noch gut aussahen, habe ich nur gereinigt (WD-40, Pinsel, Pressluft) und Lager und Filzringe mit normalem Nähmaschinenöl geölt.
Vor dem Einbau noch einige Minuten Probelauf an einer Autobatterie. (Hat erst ein bischen gestunken wegen Restöl und Schmutzrückständen auf dem Kollektor.) Seither alles wie neu, beide Motoren tun, was sie sollen, die Dinger sind auch "für die Ewigkeit" gebaut, ganz im Gegensatz zu dem Billigdreck aus China, den man in heutigen Wagen findet.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.2004, 23:13
boxxxer boxxxer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 153
boxxxer
Beitrag

@ Sexy911
der Ausbau ist ganz einfach. Einfach im Fußraum die beiden halbrunden Teppich Verkleidungen unter dem Amaturenbrett am A- Holm , vorderes Ende der Fahrertüre, aufmachen. Dafür mußt du 3 Schrauben lösen. 2 zeigen in Richtung Fahrertüre, 1 ist unten in der Mitte der Verkleidung. Dann die beiden Schellen oben an den Lüftermotoren aufmachen und die Heizungsschläuche zurückschieben. Anschließend den Kabelstecker abziehen und die Lüftermotoren aus den unteren Gummis rausziehen - fertig. Dauert bei etwas Übung so ca 5 Minuten

Meine haben übrigens nach längerem Betrieb immer leise vor sich "hingewinselt". Mit Kriechöl habe ich sie schon mal geschmiert - war aber nicht von Dauer. Das Kriechöl vedampft durch die warme Heizungsluft recht schnell. Jetzt will ich die Lager mal richig dick mit Fett versorgen.

@Arno_911
Mille Grazie für den Tip mit dem Lüfterrad. Ich hatte Angst daß ich das Teil zwar Abziehen kann aber dann einen kaputten Lüfter habe. Meine Motoren sehen auch noch aus wie neu. Auch die Kohlen sind noch fast neuwertig. Super Qualität - bloß leider sind halt die Lager trocken. Ein bischen Fett tut denen sicher gut und hilft für die nächsten 13 Jahre

Mille Grazie

Tom
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.04.2004, 05:56
Benutzerbild von Marc-heckschleuder
Marc-heckschleuder Marc-heckschleuder ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
Marc-heckschleuder befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Frage

Ab wann waren denn die Lüfter verbaut. In meinen 80er SC habe ich sowas glaube ich nicht

Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE


[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.04.2004, 08:15
Rüdiger Rüdiger ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: 79206Breisach
Beiträge: 217
Rüdiger befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo,
die sind drin seit dem 3,2 ltr.
Gruss Rüdiger
__________________

S U U P E R , alles im roten Bereich
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.08.2004, 03:30
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

Hallo zusammen,

ich habe meine Lüftermotoren auch gerade wegen starker Geräuschentwicklung ausgebaut um sie zu überholen, hierzu noch eine Frage:
Ist es normal daß man die Lüfterachse so weit kippen kann bis das "Hamsterlaufrad" am Plastikgehäuse schleift, oder ist meine Lagerung hinüber? Wenn letzteres der Fall ist, kann man das lüfterseitige Lager einzeln tauschen?

Danke+Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG