Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.2014, 13:04
Benutzerbild von Paderborner
Paderborner Paderborner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
Paderborner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Welche Ölmenge nach Arbeiten am Ölkreislauf?

Welche Ölmenge muss ich nachfüllen?


Ich habe bei meinem SC 3.0 einige Ölleitungen getauscht:

- Ölablassschraube am Öltank
- Ölablassschraube am Ölsieb
- Ölsiebdeckel demontiert
- Ölleitung unterm Motor wg. Nachrüstung SSI-Wärmetauschern geändert
- Zulaufleitung erneuert (vom Thermostat hi/re zur Kühlschlange vo/re)
- Ersatz der Kühlschlange durch Stabölkühler

Nun möchte ich das System wieder zum Leben erwecken und stelle mir das folgendermassen vor:

1) ca 9L (?) einfüllen, ohne Ölmessstab
2) Ölmessstab einschieben, messen
3) ggf. xy Liter Nachfüllen
4) Motor starten + Laufen lassen, bis Thermostat öffnet *)
5) erneut Füllstand ablesen + nachfüllen

*) bei Pkt 4 habe ich Sorge, dass das System kurzzeitig zu wenig Öl hat und Schaden nimmt. Bei Punkt 1 bin ich mir mit der Menge nicht sicher.

Was meint ihr?
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.03.2014, 13:32
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von Paderborner Beitrag anzeigen
Welche Ölmenge muss ich nachfüllen?
Ich habe bei meinem SC 3.0 einige Ölleitungen getauscht:
- Ölablassschraube am Öltank
- Ölablassschraube am Ölsieb
- Ölsiebdeckel demontiert
- Ölleitung unterm Motor wg. Nachrüstung SSI-Wärmetauschern geändert
- Zulaufleitung erneuert (vom Thermostat hi/re zur Kühlschlange vo/re)
- Ersatz der Kühlschlange durch Stabölkühler
Nun möchte ich das System wieder zum Leben erwecken und stelle mir das folgendermassen vor:
1) ca 9L (?) einfüllen, ohne Ölmessstab
2) Ölmessstab einschieben, messen
3) ggf. xy Liter Nachfüllen
4) Motor starten + Laufen lassen, bis Thermostat öffnet *)
5) erneut Füllstand ablesen + nachfüllen
*) bei Pkt 4 habe ich Sorge, dass das System kurzzeitig zu wenig Öl hat und Schaden nimmt. Bei Punkt 1 bin ich mir mit der Menge nicht sicher.
Was meint ihr?
Hallo Martin,
wenn das System leer ist:
9 - 10 l aufffüllen, Motor warmfahren bis Frontölkühler in Betrieb,
Auto auf ebener Fläche abstellen, Motor im Leerlauf weiter laufen lassen.
Jetzt nach Peilstab weiter auffüllen, ideal zwischen Min. und Max.
Keine Sorge wegen *4, der Elfer hat eine Trockensumpfschmierung und das meiste Öl befindet sich im Tank.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.03.2014, 14:53
Benutzerbild von targatommi
targatommi targatommi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
targatommi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi

Zu Punkt 2 + 3

Was willst du messen?

Mach es so ,wie Bernd schreibt,und gut isses

gruss tommi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.03.2014, 15:11
Benutzerbild von doodoo
doodoo doodoo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 353
doodoo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Es wir wahrscheinlich auch kein Problem sein, wenn etwa 0,5-1,0 Liter
also ca. 0,5-1,0 cm über max eingefüllt wird??
__________________
Viele Grüße
Andreas

Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.03.2014, 15:40
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Martin, war bei mir auch so 9L.
Allerdings hatte ich vor Montage den Stabölkühler schon mit Öl befüllt (knapp 0,5L).

Imho knapp 2L dann später nachgefüllt.

Nadel "schwimmt" jetzt bei Position zweidrittel.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.03.2014, 18:43
Benutzerbild von Paderborner
Paderborner Paderborner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
Paderborner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von targatommi Beitrag anzeigen
Hi

Zu Punkt 2 + 3

Was willst du messen?

Mach es so ,wie Bernd schreibt,und gut isses

gruss tommi
Ob 9 Liter reichen fürs Erste will ich messen....
Aber jetzt weiss ich ja Bescheid. Lag ich ja ganz richtig...
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.03.2014, 23:15
Benutzerbild von targatommi
targatommi targatommi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
targatommi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Martin

Wenn der Motor NICHT läuft,misst du nix....rein gar nix

Aber du bist ja auf Kurs


gruss tommi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.03.2014, 09:30
Benutzerbild von Paderborner
Paderborner Paderborner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2004
Ort: D-Paderborn
Beiträge: 160
Paderborner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Leute,

ich habe erstmal 10L eingefüllt. Nun werde ich ihn warmfahren bis Thermostat öffnet und dann nach Peilstab bei laufendem Motor auffüllen...

...wenn ich doch nur schon meine Sitze und mein Lenkrad wieder hätte

bis dahin.
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.03.2014, 21:03
r12winnie r12winnie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 159
r12winnie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hallo martin,
10 liter sind ziemlich genau die ölwechselmenge mit filter....
das passt schon.
vorbefüllung der leitungen ist eigentlich nicht nötig, da der thermostat im gehäuse 4 kleine entlüftungsbohrungen hat und sich das öl grösstenteils selbst nachfüllt.
gruss winnie
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG