Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.08.2016, 13:01
MatzeP MatzeP ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 116
MatzeP befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,

vielen Dank für die Einstelldaten, Sven.
Habe die Drosselklappe nun ausgebaut. Habe an der Drosselklappe zum Gehäuse ca. 0,04-0,05mm Luft. Habe das mit einem 0,05 Blatt an meiner Fühlerlehre geprüft.
In diesem Zustand müßte doch der Hebel zur Betätigung des Microschalters einen Abstand von 0,2mm zum Microschalter haben. Bei mir liegt der Hebel aber bereits voll auf dem Microschalter auf und betätigt diesen. Man hört das Klacken.

Ich könnte nun den Abstand von 0,2mm einstellen, indem ich den Microschalter an seiner Befestigung (2 Schrauben mit Langlöchern) nach unten schiebe.
Nur (ich weiß jetzt nicht ob ich das falsch sehe) dann hat der Hebel doch nie Kontakt zum Microschalter. Oder muss der Microschalter im „geschlossenen“ Zustand die 0,2mm Abstand haben?

In einem Nachbarforum wurde dieses Thema auch schon einmal beschrieben

http://www.elferliste-service.de/ind...appenanschlag/

Jedoch beantwortet sich meine Frage damit nicht.

Weiterhin habe ich hinten an der Drosselklappe einen „Schlauchbypass“. Ist das Standard?

VG
Matze aus Hannover
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_8155.jpg (98,8 KB, 35x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_8156.jpg (94,3 KB, 37x aufgerufen)
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.08.2016, 19:29
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MatzeP Beitrag anzeigen

Ich könnte nun den Abstand von 0,2mm einstellen, indem ich den Microschalter an seiner Befestigung (2 Schrauben mit Langlöchern) nach unten schiebe.
Nur (ich weiß jetzt nicht ob ich das falsch sehe) dann hat der Hebel doch nie Kontakt zum Microschalter. .....
Hallo,

so wie ich das verstehe, hat der Schlepphebel bei richtiger Einstellung doch einen Leerweg von 1mm (=Spiel Gasgestänge zum Schlepphebel, wie oben schon erwähnt wurde), bevor die Drosselklappe betätigt wird.

Demnach muss zum Einstellen des Abstandes erst der Schlepphebel bis zum Leerweg betätigt werden (1mm), danach der Abstand zum Microschalter auf 0,2 mm durch etwaiges Verschieben des Schalters eingestellt werden.

Dadurch wird erreicht, dass der Schalter während des Leerweges schon geschaltet wird, bevor die Drosselklappe betätigt wird.


Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (13.08.2016 um 20:53 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.08.2016, 09:37
MatzeP MatzeP ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 116
MatzeP befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Dianos,

ja, so sehe ich das auch. D.h., dass der Microschalter im Standgas bzw. Leerlauf, wenn ich nicht das Gaspedal betätige, geschlossen sein muss. Wenn ich dann Gas gebe öffnet erst der Schlepphebel den Microschalter (0,2mm) und erst dann wird die Drosselklappe betätigt. Ist das richtig?

Dann ist die Zeichnung aber falsch. Ich habe diese noch einmal ergänzt (s. Anlage). Der Schlepphebel ist an der Position (1,0mm), wo der Microschalter geschlossen wäre. In der Zeichnung ist er als offen dargestellt.

Nichts desto trotz, er sägt weiter. Da die Mechanik stimmt, liegt es vielleicht an einem elektronischen Problem. D.h.- ab zum Boschdienst......

VG
Matze
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg Drosselklappe_Gasgestänge_1.jpeg (95,0 KB, 48x aufgerufen)
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.08.2016, 10:15
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Matze,

dass der Mikroschalter bzw. der Drosselklappenspalt für das Sägen im Leerlauf bei 900 - 1100 U/min, wie von Dir oben beschrieben, ursächlich sein soll, erschien mir ohnehin als weniger wahrscheinlich. Dieser Mikroschalter ist m. W. für die Schubabschaltung verantwortlich und signalisiert wohl lediglich, dass der Fahrer wieder das Gaspedal betätigt. Wenn das nicht funktioniert, sollte sich das so äußern, dass beim Gasgeben aus dem Schubbetrieb Probleme auftreten. Bzw. im umgekehrten Fall, dass die Schubabschaltung überhaupt nicht eintritt, falls der Schalter nicht meldet, dass das Gaspedal in Ruhestellung ist; aber das bedeutet ja lediglich höheren Benzinverbrauch, kein Sägen.

Aber wie auch immer, wie sich ein möglicher Defekt auf die LL-Regelung auswirkt, ist schwierig zu sagen. Der Mikroschalter kann auch elekrisch defekt sein. Das sollte man messen, ob er wirklich schaltet, wurde ja auch oben schon gesagt.

Hast Du mal die Leerlaufeinstellung überprüft bzw. eingestellt? Insbesondere die ungeregelte Leerlaufgrunddrehzahl (ohne Einfluss des Leerlaufstellers). Ist ja schnell zu machen, in der Diagnosebuchse die beiden Kontakte verbinden und die Drehzahl prüfen und gemäß Vorgabewert einstellen. Die muss unbedingt stimmen. Wenn das schon nicht geht, liegt ein Problem vor und die Drehzahlregelung kann zum Sägen führen.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (15.08.2016 um 10:39 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.08.2016, 05:46
MatzeP MatzeP ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 116
MatzeP befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

Leerlauf habe ich noch nicht geprüft. Habe aber auch schon irgendwo im Netz gelesen, dass bei Kat (und den habe ich), das automatisch über die Lambdasonde geregelt wird. Ansonsten soll der Boschdienst das prüfen.

Eine Frage habe ich noch:
Am Gasgestänge oben hängt noch ein Bowdenzug (s. Foto). Wofür ist dieser? Gas gebe ich ja über das Gestänge von unten. Und einen Choke haben wir ja nicht

VG
Matze
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_7810.jpg (93,3 KB, 32x aufgerufen)
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.08.2016, 08:10
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MatzeP Beitrag anzeigen
--
Leerlauf habe ich noch nicht geprüft. Habe aber auch schon irgendwo im Netz gelesen, dass bei Kat (und den habe ich), das automatisch über die Lambdasonde geregelt wird. ...
-
Was genau meinst Du mit "das"?

Beim KAT wird der CO-Wert bzw. das Gemisch automatisch mittels Lambdasonde geregelt, ja.

Aber die Leerlaufgrunddrehzahl, von der ich sprach, kann man über eine separate Schraube (Nebenlufteinstellschraube für Leerlauf) einstellen, so wie von mir geschildert. Auch beim Kat, den auch ich habe.
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (16.08.2016 um 08:36 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.08.2016, 08:34
ultron ultron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 23
ultron befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,
hast du einen Tempomaten? Dann könnte das der Bowdenzug dazu sein....
__________________
964 Tippse Mj.92
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.08.2016, 08:36
sior sior ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2013
Ort: Nordbaden
Beiträge: 69
sior befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MatzeP Beitrag anzeigen
Eine Frage habe ich noch:
Am Gasgestänge oben hängt noch ein Bowdenzug (s. Foto). Wofür ist dieser? Gas gebe ich ja über das Gestänge von unten. Und einen Choke haben wir ja nicht

VG
Matze
Der Bowdenzug gehört zum Tempomat.

Marios
__________________
911 Carrera Targa 3,2 US-Modell 1985
Motor 930/21, Getriebe 915/68 -12-
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.08.2016, 09:26
a20gate a20gate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
a20gate befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Matze,
ich hatte auch erst Probleme den Zusammenhang Mikroschalter und 0,2mm zu verstehen. Ich denke auch das Bild ist falsch. Der Abstand muss nicht zwischen dem Schlepphebel un dem Schaltkontakt sondern zwischen Schlepphebel und dem Schaltergehäuse gemessen werden. Sonst würde der Schalter ja nie schalten...
Der Schalter steuert aber schon das LL-Verhalten, denn er teilt der DME mit, daß das LL-Programm laufen soll. Meldet der Schlatter nicht LL, ist die LL Regelung nicht aktiv und er Motor sägt etwas.
Als mein Mikroschalter/Drosselklappe nicht sauber eingestellt war, hatte ich teilweise dieses Sägen. Ich hatte daraufhin zwei Mal die Lambdasonde getauscht und es wurde besser - d.h. das Sägen war nur noch bei sehr heißem Motor da. Erst mit korrekter Einstellung des Mikroschalters ist es komplett verschwunden.
Die LL Drehzahl stellst du (auch mit Kat) an der Bypassschraube ein. Wichtig ist, dass der Motor gut warm ist und die LL-Regelung deaktiviert wird. Dazu muss die Prüfdose links im Motorraum gebrückt werden -> B-C verbinden.

Viele Grüße
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic

Geändert von a20gate (16.08.2016 um 09:33 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG