Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.11.2016, 18:57
Benutzerbild von Questus
Questus Questus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
Questus befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin Gerd


--------------hier anliegende Schaltung betrachten ! ZUSÄTZE! ------------


Wenn EIN geschaltet wurde… ( über den Verbinder T8 Nr 1) steht +Ub an Klemme 86 und 86a an! - Gleichzeitig liegt Masse 0V an Klemme 31 und b), K1 und K2 ziehen an! An Kl 87 + 87a steht dann und nur dann +Ub an, wenn EIN geschaltet wurde und gleichzeitig an Kl30 der Lastkreis durch intakte Schmelzsicherung (für beide Heizkreise !) freigegeben wurde.
daraus folgt: K2 schaltet 1/3 Leistung (Heizung 1) K1 schaltet 2/3 Leistung durch +Ub an Heizung 2+3 die durch Cu-Brücke nur zusammen betrieben werden können.
Als Käferfahrer mit Porsches 3,0 l Motor aus 82 mit 204 PS (nominell, mehr weil kleine Änderungen….) kenne ich die Funktion der Elektronik (Tx) nicht genau, kann mir aber eine plausible Steuerung nur so vorstellen:

Wie in einer EIERUHR wird K1 (also 2/3 Heizlast !) immer automatisch nach Zeitablauf X Minuten abgeschaltet! (das wäre ingenös und typisch Porsche, damit man auch noch starten kann, wenn man die Heizung vergißt!) Das ist auch deshalb logisch, weil:
An TX liegt: b) MASSE, a) das MASSE Relaisbein von K1 (Sperre) und die GO info an c) - durch +Ub von Kl.86a, wenn EIN, jetzt startet die Zeit. Schätze die auf 3-5 min, Ablauf: a) wird hochohmig. - Geht an c) +Ub weg (weil AUS geschaltet wurde) ist die Tx Schaltung bereit für einen neuen Eierlauf.
Also: in Ruhe ist Tx niederohmig-durchgeschaltet und zwar von b) nach a), ist die Zeit um, wird a hochohmig und K1 fällt ab (trotz EIN Schaltung) und 2/3 HEIZLAST schalten in der Scheibe ab. AUS und wieder EIN vom Fahrer und alles läuft von vorne ab.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Heckscheibenrelais.jpg (96,1 KB, 14x aufgerufen)
__________________
besten Gruß

Questus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.11.2016, 07:43
Benutzerbild von gerhard911
gerhard911 gerhard911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: salzburg
Beiträge: 43
gerhard911
Hallo Questus,

Danke für deine Ausführungen. Ich sehe die Sache eigentlich ähnlich. Ich habe bisher an 2 Fahrzeugen sowie an einem Reserverelais gemessen und auch nach 20 Minuten noch keinerlei Tendenzen zu einer Abschalung der 2. Stufe festgestellt. Daher stellt sich die Frage, ob alle Relais hinüber sind oder ich über die Funktion doch nicht alle Details kenne...

Das ursprüngliche Problem ist das Fahrzeug eines Freundes, das durch die Heckscheibenheizung fast abgefackelt wäre. Nach der Instandsetzung ist als letzte Wärmequelle noch der Sicherungshalter im Motorraum übriggebliegen, welcher sich nach ca. 1 Minute auf unzulässige 115°C erhitzte (Thermocam). Mit neuem Sicherungshalter erreichten wir 88°C nach 20 Minuten, was ich immer noch als "grenzwertig" heiß einstufe! Daher die Überlegung was das Reglerrelais machen soll....

Gruß
Gerhard
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.12.2016, 10:56
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

dass da eine Zeitabschaltung eingebaut ist, würde ich auch vermuten. Ist nur die Frage, ab welcher Zeit die wirksam werden könnte und ob ein Test über 20 Minuten wirklich ausreicht.

Selbst wenn die Zeitabschaltung seinerzeit ab Werk auf 15 - 20 min eingestellt war, heißt das nicht unbedingt, dass die Abschaltzeit sich mittlerweile nach ca. 30 Jahren nicht verändert hat, z. B. wegen Alterung der Bauelemente. Oder wurde zum Test auch ein neues Relais verwendet? Ich würde den Test jedenfalls mal auf bis 35 min verlängern, falls die Wärmeentwicklung das zuläßt.
Nach meinem Kenntnisstand ist im Relais auch ein Trimmpoti verbaut, möglicherweise zur Einstellung der Abschaltzeit?

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.12.2016, 14:25
Benutzerbild von gerhard911
gerhard911 gerhard911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: salzburg
Beiträge: 43
gerhard911
Hi,

die Theorie mit der Verzögerung von xx Minuten hat leider einen entscheidenden Haken:
Mit der einfachen Transistorelektronik aus den 70er Jahren lassen sich keine Verzögerungen von mehreren Minuten erzeugen.
Für derartig verzögerte Schaltvorgänge verwendete man damals Bimetallschalter (z.B. Kaltstart-Relais).
Ich habe bisher nur gebrauchte Relais gemessen, und da sie mir nicht gehören noch keines geöffnet.
Ich fürchte da muß ich "reverse engineeing" betreiben...

Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.12.2016, 17:42
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

für diese Abschalt-/Verzögerungszeit der Relais der Heckscheibenheizung waren auch in den 70ern Jahren nicht nur wenige Minuten, sondern durchaus Zeiten üblich, die im zweistelligen Minutenbereich waren.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (06.12.2016 um 17:45 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.08.2020, 15:38
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

ich habe das Thema im PFF heute schon gepostet, daher nur der Link dorthin noch einmal an dieser Stelle: https://www.pff.de/thread/2788519-he...#post155329696

Nur soviel: Zeitabschaltung und "Regelung" ist alles Unsinn, das Teil dient lediglich dazu, die 2.Stufe abzuschalten, wenn die Bordspannung unter ca. 11,2V fällt und später wieder einzuschalten, wenn die Bordspannung über ca. 13,5V gestiegen ist. Ansonsten schaltet das Relais ganz normal direkt die 2.Stufe ein, wenn am Armaturenbrett die zweite Stufe eingeschaltet wird.
Die 1.Stufe schaltet immer, egal wie hoch die Spannung ist.

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.09.2020, 16:29
Benutzerbild von SCtarga81
SCtarga81 SCtarga81 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2014
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 36
SCtarga81 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zweistufige Heckscheibenheizung

Hallo zusammen,

Die zweistufige Heckscheibenheizung ist ja beim Targa Serie und da ich einen habe, zitiere ich zusammenfassend aus der (engl.) Bedienungsanleitung:
Die 1. Stufe schaltet die 150W-Stufe der Heckscheibe, die beheizten Außenspiegel sowie die beheizte Frontscheibe ein.
Die 2. Stufe schaltet insgesamt 300W auf die Heckscheibe und gleichzeitig wird die Frontscheibenheizung abgeschaltet. Wegen der Spiegel steht nichts dabei.
Spiegel- und Frontscheibenheizung je nach Ausstattung, meiner hatte beides.
Es ist nicht beschrieben, daß die 2. Stufe sich nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet.
Bei 300W fließen schon mal 25A durch die Kabel.

Grüße aus der Pfalz,
Jürgen
__________________
911SC targa, 1981, RdW, 204PS, weiß, Stoff/Leder schwarz, Klima, 15"-Füchse
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG