Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.06.2019, 12:35
Benutzerbild von b.caliente
b.caliente b.caliente ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 528
b.caliente befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Thorsten 911 Beitrag anzeigen
Oh Gott! Ich bin so froh das ich keinen Ami habe.
Wenn ich so immer die Berichte hier lese mit dem ganzen Gedöns wo die Amis alle extra verbaut haben und dann immer deswegen so rumzicken
bin ich dankbar für meinen 930.10 SC. Läuft mit minimalst Elektronik und ohne Kat serienmäßig bestens.


Thorsten
Das kann man so nicht sagen, ich kenne einige SC und 3,2er Besitzer, die etliches erneuert haben und trotzdem nicht 100% zufrieden sind.
Wenn dann noch die ersten Bläschen kommen...

Die Problematik ist nach meiner Auffassung nicht der 930/16er Motor,
sondern die Tatsache, dass sich keine Werkstatt damit beschäftigt und munter drumrum repariert.



Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16

Geändert von b.caliente (06.06.2019 um 12:37 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.06.2019, 13:12
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Gerade mit diesem Elektronik Kram mit dem sie vollgestopft
a) Kennst du diesen Motor und die Verteilung der Elektronik in diesem SC Modell nicht, das lese ich aus der Art und Weise deines ersten Absatzes „vollgestopft“ heraus. b) „70 % der Probleme haben die Amis“, ist einfach pauschalisiert und dahergesagt.

Und ganz ehrlich gesagt hier in diesem Thread geht es nicht darum, was einfacher ist, und das andere somit pauschal schlechter sein lässt, sondern was weiter entwickelter ist. Und ja, dann hat es mal was mehr Elektronik, wie übrigens beim RDW 3.2er auch.

Wenn es nur darum geht, was einfacher ist, dann fahre ich einen 50er Jahre Käfer. Da ist die einzige Elektronik im Motorraum die Zündspule.


Und ich glaube wir sollten jetzt hier weiter damit fortfahren, was diesen Motor an sich betrifft und nicht eine US-Diskussion pro/con führen.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau

Geändert von AndrewCologne (06.06.2019 um 13:16 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.06.2019, 13:28
Benutzerbild von Thorsten 911
Thorsten 911 Thorsten 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 285
Thorsten 911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von AndrewCologne Beitrag anzeigen
a) Kennst du den Motor nicht, Das lese ich aus der Art und Weise deines ersten Absatzes heraus. b) „70 % der Probleme haben die Amis“, ist einfach pauschalisiert und dahergesagt.

Und ganz ehrlich gesagt hier in diesem Thread geht es nicht darum, was einfacher ist, und das andere somit pauschal schlechter sein lässt, sondern was weiter entwickelter ist. Und ja, dann hat es mal was mehr Elektronik, wie übrigens beim RDW 3.2er auch.

Wenn es nur darum geht, was einfacher ist, dann fahre ich einen 50er Jahre Käfer. Da ist die einzige Elektronik im Motorraum die Zündspule.


Und ich glaube wir sollten jetzt hier weiter damit fortfahren, was diesen Motor an sich betrifft und nicht eine US-Diskussion pro/con führen.

Ach Gott!
Ja kein Problem. Ich will hier keinem Ami SC Fahrer auf den Schlips treten. Jedenfalls hat da jeder seine eigene Meinung zu den verschiedenen Motorvarianten die es so gibt. Ich habe mir halt damals extra Zeit gelassen um einen Deutschen SC zu bekommen und bin zufrieden. Also nix für ungut. Also weiter mit dem Diskurs MOTOR!


Thorsten
__________________
911 SC, 930/10 Motor, Bj.10.1981
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.06.2019, 13:14
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von b.caliente Beitrag anzeigen
Die Problematik ist nach meiner Auffassung nicht der 930/16er Motor, sondern die Tatsache, dass sich keine Werkstatt damit beschäftigt und munter drumrum repariert.

100% Zustimmung! Und was man da so alles erzählt bekommt bei manchen sog. Fachwerkstätten...auweia. Da ist im Vergleich hier in diesem Thread was den 930/16 angeht, um Längen mehr Kompetenz vorhanden!



Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.06.2019, 13:30
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Der 911 SC mit USA Motor

Hallo,

ich glaube, eines der Problem mit dem US Motor mit KAT ist, daß sich in Europa die Werkstätten nicht wirklich damit befassen, oder auskennen.
Ich habe erst kürzlich von meinem Werkstatt-Menschen, der sonst sehr gut ist, er macht fast nur 911, sowie historische Renn-/Tourenwagen, Formel V, Formel Ford, Formel 3, Formel 2, und fährt selbst Histocup-Rennen, erfahren, daß er den CO-Wert bei meinem 911SC vor KAT nicht einstellt, noch nie gemacht hat. Vielleicht mangels geeigneter Sonde, oder weil er sonst nur RdW Elfer hat.
Ich konnte das gar nicht glauben, muß nochmals nachfragen warum, er war gerade ziemlich hektisch.
Meiner geht z.B. sogar ziemlich gut, ich habe keine Probleme, man muß sich aber damit befassen. Braucht extrem wenig, ich will hier keine Zahl nennen, erst wenn ich nächste Woche den CO-Wert bei meinem Freund endlich messen, evtl. einstellen kann. Ich bin selbst schon gespannt, ob der CO-Wert bei den 0,4-0,8 % liegt. Falls ja, wäre der Verbrauch erstaunlich gering. Sonst müßte man nach oben korrigieren, aber mal sehen.

Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.06.2019, 13:55
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
... erfahren, daß er den CO-Wert bei meinem 911SC vor KAT nicht einstellt, noch nie gemacht hat. Vielleicht mangels geeigneter Sonde, oder weil er sonst nur RdW Elfer hat.
Steht bzgl. 930.16er in allen Anleitungen, selbst im Workshop Manual von Porsche selbst.

Ist auch logisch: Der Restsauerstoffgehalt muss ohne weitere Einflüsse (wie z.B. im Kat) gemessen werden. Würde man CO hinter dem Kat messen, sind die Werte aus der Verbrennung im Nachhinein verfälscht.
Der RDW Motor hat eben keinen Kat, daher kann man bei diesen Motoren direkt am Endrohr messen.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.06.2019, 14:15
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von franz w Beitrag anzeigen
ich glaube, eines der Problem mit dem US Motor mit KAT ist, daß sich in Europa die Werkstätten nicht wirklich damit befassen, oder auskennen.
Ich habe erst kürzlich von meinem Werkstatt-Menschen, der sonst sehr gut ist, er macht fast nur 911, sowie historische Renn-/Tourenwagen, Formel V, Formel Ford, Formel 3, Formel 2, und fährt selbst Histocup-Rennen, erfahren, daß er den CO-Wert bei meinem 911SC vor KAT nicht einstellt, noch nie gemacht hat. Vielleicht mangels geeigneter Sonde, oder weil er sonst nur RdW Elfer hat.
Auch hier 100% Zustimmung, habe mich auch mit Werkstätten unterhalten, da hört man unisono immer wieder dieselbe Platte - US Zeugs = funktioniert nicht, keine Leistung, usw. Auch wenn die Werkstätten sonst sehr kompetent sind, Rennsport machen usw. Aber genau beim Rennsport zählt nur eines: Vollgas bzw. Volllast! Sonst nix! Und darauf stimmen die die Motoren ab. Fertig, Ende, Aus. Ist ja auch nachvollziehbar. Nur wirklich für uns nicht-Racer nicht wirklich sinnvoll.



Zitat:
Meiner geht z.B. sogar ziemlich gut, ich habe keine Probleme, man muß sich aber damit befassen. Braucht extrem wenig, ich will hier keine Zahl nennen, erst wenn ich nächste Woche den CO-Wert bei meinem Freund endlich messen, evtl. einstellen kann. Ich bin selbst schon gespannt, ob der CO-Wert bei den 0,4-0,8 % liegt. Falls ja, wäre der Verbrauch erstaunlich gering. Sonst müßte man nach oben korrigieren, aber mal sehen.

Ich habe auch Berichte gehört, wonach ein US SC 26mpg macht, das sind umgerechnet 9l/100km...sicher - wenn ich mit 90km/h bzw. 55mls auf dem Highway rumzuckle, ist der Verbrauch durchaus nicht unmöglich, aber selbst 10l/100km für eine fast 40 Jahre alte Möhre mit 200PS und Kat sind auch heutzutage Weltklasse!

@Franz: Bitte unbedingt berichten!



Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.06.2019, 08:36
Benutzerbild von b.caliente
b.caliente b.caliente ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 528
b.caliente befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kurze Frage zum Stecker der Lambdasonde.
Ist der Anschlußstecker vom Fahrzeug ab Werk ev. in einer Halterung befestigt?
Auf einigen Bildern die ich im Netz gesehen habe scheint das so zu sein.
Meiner liegt einfach hinten links im Motorraum.

Grüße
Andreas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg A51F8556-A41D-4647-A90B-83C502259407.jpeg (91,5 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpeg 60D4F809-B4DC-4964-A59A-F9D31DC8886B.jpeg (91,3 KB, 27x aufgerufen)
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16

Geändert von b.caliente (07.06.2019 um 08:39 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.06.2019, 12:15
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Stecker Lambdasonde

Hallo,

meiner ist mit einer Schelle befestigt, genau wie am rechten Bild.

Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.06.2019, 13:13
Benutzerbild von tomhammer
tomhammer tomhammer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
tomhammer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Franz war schneller.

Ich denke auch das bei Dir mal so eine Halter vorhanden war, das Befestigungsblech an der Karosse mit Gewinde ist ja noch zu sehen.

Sieht bei meinem 85er übrigens genauso aus wie auf dem rechten Bild.

Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 07.06.2019, 14:28
Benutzerbild von b.caliente
b.caliente b.caliente ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 528
b.caliente befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von tomhammer Beitrag anzeigen
Franz war schneller.

Ich denke auch das bei Dir mal so eine Halter vorhanden war, das Befestigungsblech an der Karosse mit Gewinde ist ja noch zu sehen.

Sieht bei meinem 85er übrigens genauso aus wie auf dem rechten Bild.

Gruß Tom
Die Bilder sind aus dem Netz.
Bei meinem SC sieht es exakt so aus wie auf dem Bild

Habe auch schon im US-PET gestöbert, Stecker und Halter finde ich dort nicht.
Das wäre top, da der Stecker dann vernünftig sitzt.

Dieser "gelbe" Stecker ist doch bestimmt auch bei anderen Fahrzeugen verbaut worden...
den muss es doch irgendwo noch geben

Grüße
Andreas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg lambda-stecker.jpg (50,7 KB, 17x aufgerufen)
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16

Geändert von b.caliente (07.06.2019 um 14:34 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG