Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.11.2019, 17:26
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusatzluftschieber

Hallo,

ich habe den ZLS jetzt geöffnet. Ich kann da keinen Fehler erkennen, es ist nichts ausgeleiert, verbogen, rostig, oder schwergängig.
Die Wicklung besteht nur aus einem Draht, es ist nichts abgerissen und hat 26 Ohm.
Möglicherweise liegt meine lange erhöhte und hohe Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart am Warmlaufregler oder Steuerdruck kalt.

Ratlos Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.11.2019, 19:35
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von franz w Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe den ZLS jetzt geöffnet. Ich kann da keinen Fehler erkennen, es ist nichts ausgeleiert, verbogen, rostig, oder schwergängig.
Die Wicklung besteht nur aus einem Draht, es ist nichts abgerissen und hat 26 Ohm.
Möglicherweise liegt meine lange erhöhte und hohe Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart am Warmlaufregler oder Steuerdruck kalt.

Ratlos Franz

Hallo Franz,
im Anhang einige Bilder des geöffneten ZLS, das ist nicht wirklich kompliziert.
Ich hab aber auch keine Idee, vielleicht solltest Du mal messen, wie von Andrew in Post 276 vorgeschlagen, wieviel Volt am ZLS ankommen oder zum Vergleich einen anderen ZLS einbauen



Luftgekühlte Grüße
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ZLS geöffnet 1.jpg (65,8 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg ZLS geöffnet 2.jpg (55,3 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg ZLS geöffnet 3.jpg (64,5 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg ZLS geöffnet 4.jpg (39,0 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg ZLS geöffnet 5.jpg (49,0 KB, 20x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.11.2019, 07:32
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusatzluftschieber

Hallo Bernd,

sieht genauso aus wie meiner. Sag bist du dir sicher mit den 13-14 Ohm die der Heizdraht haben soll ?
Wie bekommt man den Metallstopfen raus, um die Mutter zu lösen, die den Bimetallstreifen hält ?

Viele Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.11.2019, 14:33
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Versuchen, den Stopfen auf der anderen Seite einzudrücken, um den eigentlichen Stopfen herauszubekommen, und den Rest dann mit Zange rausziehen.

Warum willst Du den Bimetallstreifen herausholen?
Hast Du vor, die Überholung mit Heizdraht selbst vorzunehmen?
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.11.2019, 14:50
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusatzluftschieber

Hallo,

vorerst will ich den nicht rausnehmen und am Bimetallstreifen nichts machen, bis ich weiß, wie hoch der Widerstand der Heizwicklung sein muß. Meine hat 26 Ohm, Bernd meint, sie soll 13-14 Ohm haben. Das verstehe ich nicht, wenn sie unterbrochen wäre, hätte sie Widerstand unendlich.
Bei anlegen von 12 V braucht mein ZLS bei +10°C ungefähr 4 min, bis er zu ist (bis auf einen Spalt von 0,5 mm) . Das deckt sich mit der Zeitdauer beim Fahren bis der LL wieder auf 900 u/min ist. Also rund 2 min zu lang.

Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.11.2019, 16:31
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich kenne Deine WLR No. gerade nicht, da Du ja einen Wagen von 1980 hast, soweit ich mich erinnere.

Die WLRs für die 81-83 Modelle haben zudem normalerweise auch zwei Heizelemente drin. Hier kommt es auf die IST-Temepratur des WLRs an, wenn er kalt ist, sind es sogar nur 10 Ohm.

Im Prinzip ist es schnuppe, wieviel Ohm er genau hat, je weniger, umso heißer wird er, umso schneller geht er zu. Aber die Drehzahlen innerhalb der 4 min sind bei Dir m.M.n. zu hoch, selbst für einen RDW ZLS mit über 20 oder 30 Ohm, .... wären die Kaltlauf UpMs mir zu hoch.

Aber ... vielleicht waren die hochdrehenden kaltlaufenden Karren damals normal, und heute is man zu sensibilisiert. Die Nachbarn im schönen Südwesten Kölns, wo ich die Garage habe, haben sich ja schon beschwert, wenn ich den im Winter den Wagen anlasse, aus der Garage fahre und "laufend" schnell das Tor zumache.

So ist halt heute diese sich verbesondernde E-Auto-orientierte Wohlstandsgesellschaft in den gehobenen Gegenden der Großstädte.

Den 11er parke ich nicht mehr in jener Garage, da steht jetzt der Brezelkäfer drin, und gegen den haben lustiger weise bedeutend weniger Leute was
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.11.2019, 17:28
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusatzluftschieber

Hallo,

ich bin begeisterter Fan der Elektroautos. Wenn endlich alle eines haben und mit leeren Akkus um freie Ladestationen streiten, kann unsereiner endlich wieder ungehindert fahren....
Ich habe den Bimetallstreifen jetzt um ca. 1 mm Richtung wärmer gebogen, der freie Durchlaß wird um geschätzte 15 % kleiner und er schließt jetzt in 2 min statt vorher 4 min, wenn man 12 V anlegt. Bei Umgebungstemperatur von derzeit 10°.
Der 911 ist schon im Winterquartier, werde den beim nächsten Besuch einbauen und schauen was passiert.

Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.11.2019, 18:29
Norden-911 Norden-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
Norden-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von AndrewCologne Beitrag anzeigen
Aber ... vielleicht waren die hochdrehenden kaltlaufenden Karren damals normal, und heute is man zu sensibilisiert. Die Nachbarn im schönen Südwesten Kölns, wo ich die Garage habe, haben sich ja schon beschwert, wenn ich den im Winter den Wagen anlasse, aus der Garage fahre und "laufend" schnell das Tor zumache.

So ist halt heute diese sich verbesondernde E-Auto-orientierte Wohlstandsgesellschaft in den gehobenen Gegenden der Großstädte.

Den 11er parke ich nicht mehr in jener Garage, da steht jetzt der Brezelkäfer drin, und gegen den haben lustiger weise bedeutend weniger Leute was

Hallo Andrew,
wie Recht Du hast. Als ich vor 17 Jahren noch in Hamburg 3 Garagen etwas entfernt von mir hatte haben sich auch öfter die Nachbarn bei: "Garage auf, Oldtimer raus und kurz laufen gelassen, Garage nach 1-3min zu und losfahren" beschwert. Als ich das eine Mal mit einem netten 23 jährigen Nachbarn dort etwas länger beugend über den Kotflügel in meinen laufenden MGA schaute kam ein 70jähriger Rentner runter, pöbelte mich an und nun halte Dich fest, nahm mich super schnell in den Schwitzkasten. Ich hatte solche Hemmungen den alten Opa zu schlagen, dass der 23 jährige kurz ihn dann in den Schwitzkasten nahm. Unglaublich was sich manche alten Menschen rausnehmen. Mich wundert, dass die nicht ständig in den Baumärkten, Aldi, Lidl und Co eins von 15 jährigen aus Weitwegistan aufs Maul bekommen.

Ich bin dann raus aus Hamburg in den schönen Norden Schleswig-Holstein gezogen. Dort auf dem Land kann ich auch am Sonntag draußen die Flex vor meiner Oldtimerhalle anschmeißen.

Der riesige Energieerzeuger bei dem ich in einer IT-Tochter arbeite, hat derzeit noch 3 Atomkraftwerke, wobei eins gerade verkauft wird, eins aus ist und noch eins bis 2030 online bleibt. Bundesweit haben wir derzeit 1.000 E-Ladestationen und es sollen 1 Mio werden. Und alles dann ausschließlich von Erneuerbarer Energie erzeugt. Insgesamt gibt es 20.000 Stück bei uns. Weder die Energieerzeuger können diese Mengen an Strom grün erzeugen, noch liegen solche armdicken Leitungen an Tankstellen und Laternen zum Aufladen von 1 Mio E-Autos. Mein Unternehmen bekommt derzeit den Strom von 3.000 eigenen Windkraftanlagen von Norwegen/ England und BRD nicht in den Süden verteilt. Der Umbau der Infrastruktur dauert noch 10-20 Jahre und die Unmengen an Strom kommen dann von den Atomkraftwerken aus Frankreich ;-)

Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.11.2019, 00:06
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 733
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von AndrewCologne Beitrag anzeigen
Die WLRs für die 81-83 Modelle haben zudem normalerweise auch zwei Heizelemente drin. Hier kommt es auf die IST-Temepratur des WLRs an, wenn er kalt ist, sind es sogar nur 10 Ohm.
Interessant!
Das beantwortet eine meiner Fragen, die ich sowieso noch mal stellen wollte. Ich hatte neulich meinen orig. Porsche NOS WLR, den ich im Sommer in der Bucht geschossen hatte, trotzdem anpassen müssen, weil er trotz neuwertigem Zustand und vorhandener gelber Farbmarkierungenden noch falsche Werte gebracht hatte (kalt war der Steuerdruck immer noch über 2bar. Kaltstart also nicht gut!).
Ich hab daraufhin erst mal nur den Bolzen von außen wenige 1/10mm eingeklopft (war schon zu tief, deswegen war der Steuerdruck dann viel zu niedrig, also öffnen und wieder etwas rausklopfen..., dann wieder von neuem nach innen treiben, anschließen und testen obs passt und solange wiederholen bis es dann endlich passt).

Also den WLR aufgeschraubt und dann oh, Überraschung - der hat ja zwei Widerstände/Wärmeelemente?!?







Das Ganze bewegt sich wirklich - wenn man nur "nachtrimmen will" - im 1/10mm Bereich. Ich habe immer per Schieblehre nachgemessen, wieviel Fortschritt ich gemacht habe. Irgendwann hat man dann ein Augenmaß. Ach ja - und ein mit Bedacht geführter 1kg Fäustel funktioniert dabei viel besser als ein kleinerer Hammer, es braucht dann auch weniger Schläge, bis der Bolzen sich bewegt...

Nur habe ich jetzt wieder ff. Problem: Kalt passt der Steuerdruck nun einigermaßen, der Steuerdruck warm beträgt jetzt aber nur noch 3bar statt vorher ca. 3,4bar.
Hängt das mit dem zweiten Widerstand zusammen? Wozu dient denn die kleine Schraube da, die man auf den Bildern erkennen kann? Was kann ich da einstellen? Der außen am Stecker gemessene Widerstand beträgt 26,5 Ohm.

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG