Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 22.04.2010, 00:05
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Sehr ärgerlich. Ich sehe das mit dem AT Motor wie du auch nicht so entspannt.

Wenn du das mal bei einem Verkauf erklären musst ("Ja, da hat einer in der Werkstatt Wasser eingefüllt...") ... das ist doch Kappes.

Absolut ärgerlich. Dafür 4.000 Euro zu zahlen würde ich mich wehren. Wieviel Tage zusätzlich Ausfall hattest du durch den Schaden?

Mal was anderes: für 18t€ gibt es einen kompletten AT-Motor - oder nur ein Rumpfmotor?
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 22.04.2010, 11:59
Benutzerbild von monterey
monterey monterey ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
monterey befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Porsche 993 mit AT-Motor. Subjektiv schlechter?

Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für Euer reges Interesse, Tips und Meinungen!!

Habe mich gestern mit dem Werkstattmeister in Verbindung gesetzt, der mir erzählte, der Motor sei letzten Montag gekommen. Allerdings kein neuer (!!!!!!!), sondern ein von Porsche aufbereiteter (!!!!!!!). Dies sei damit zu begründen, daß mein Porsche ja "schon quasi ein Oldtimer" sei und es lt. Porsche keine neuen AT-Motoren (272PS) mehr gäbe........

Das Gutachten des (abhängigen d.h. bei der Versicherung angestellten) Gutachters weist (auf der Grundlage eines NEUEN Rumpfmotors):

einen AT-Rumpfmotor AT im Wert von ca. 11.400 Euro aus. Hinzu kommen noch andere Ersatzteile.
Die Gesamt-Reparaturkosten inklusive Mwst. belaufen sich grob auf 16.500 Euro.

Es wird ein "Vorteilsausgleich von Ersatzteilen" abgezogen, sodaß sich die Reparaturkosten auf brutto ca. 14.400 Euro belaufen.

Es wird darin eine Reparaturzeit von 4-5 Arbeitstagen angesetzt.

Leider sind daraus schon mehr als 3 Wochen geworden (Am 24.03. regulär zur Inspektion gebracht, am 31.03. ist der Schaden entstanden, bislang ist der Wagen noch nicht fertig.....)

Es ist sehr ärgerlich für mich und erzeugt bereits schon Magenkrämpfe bei mir....

Ein "aufbereiteter" oder "überholter" Motor will mir so gar nicht gefallen. Ich assoziiere sofort entweder einen Motor aus einem Unfallwagen oder einen mit über 200.000km Laufleistung, den man aus einem Schrottwagen "rausgeholt" hat..............

Bin mit der Versicherung in Kontakt......... Mal sehen, was daraus wird.

Uli, Du hast völlig Recht: Ich sehe auch nicht ein, einen Eigenanteil zu zahlen.

Bezüglich des Wiederverkaufs sehe ich das genauso:

"Aha, in Ihrer Werkstatt hat da einer Wasser reingeschüttet und deswegen ein AT-Moror? So so, wer' glaubt wird seelig............."

Ich werde mir natürlich die Enstehung des Schadens bzw. den Schaden von der Werkstatt schriftlich attestieren lassen... Besser als nichts...

Liebe Grüße.
Monterey
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 22.04.2010, 12:11
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Jetzt wäre wirklich wichtig zu wissen, was wer wo reingekippt hat.

Bei Wasser ins Benzin würde der Motor ja gar nicht laufen bzw. wäre jetzt der Wasser/Benzin- Schnodder irgendwo in der Einspritzung.
Da würde ein Rumpfmotor nicht helfen.

Also ich tippe da eher auf Wasser in den Öltank, bis er voll war. (Vielleicht dachte die Leuchte, das wär das Spritzwasser für den Heckscheibenwischer)
Das dürfte dann eher zu dem kapitalen Motorschaden, NW bis runter in die KW- Lager, führen.

Also mit wäre eine Überholung "meines" Motors wesentlich sympathischer als die jetzige Lösung.

Kannst du das nicht doch noch abwenden?

(und zuletzt: was bekomst du täglich für den Nutzungsausfall angerechnet?)
__________________
Gruss, Uli

Geändert von Uli911 (22.04.2010 um 12:13 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 22.04.2010, 12:59
christian032 christian032 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
christian032
Moin nochmal,

an einen überholten Motor hatte ich jetzt zwar auch noch nicht gedacht. Aber das ist auch nicht unüblich. Der Hersteller, in diesem Fall Porsche, wird sagen, daß dabei alle Teile, die einem Verschleiß unterliegen, ausgetauscht worden sind.

In diesem Fall würde ich dann aber fordern, daß mein Motorgehäuse mit meiner Motornummer verbaut wird.

Das mit dem Wertausgleich für Neuteile ist leider so. Der Vorteil, statt eines gebrauchten Ersatzteiles ein neues zu bekommen, wird aufgerechnet. Das ist mittlerweile Stand der Rechtsprechung und muß akzeptiert werden. Eine Alternative könnte theoretisch sein, ein Gebrauchtteil zu verwenden. Wobei ich aber bei nem Motor abraten würde. Ein Motor mit vergleichbarer Laufleistung würde kostenneutral eingebaut werden. Aber das würde ich nicht haben wollen.

Geht vieleicht ein wenig weit, aber irgendjemand schrieb was über Lackierungen. Ja, auch bei Lackierungen wird ein Alt gegen Neu Abzug gemacht. Auch das ist Stand der Rechtsprechung. Leider, denn bei einer Lackierung sieht man ja ggf. einen unterschied. Da beginnt dann der Streß. Ich hatte das vor einigen Jahren auch einmal. Das war eine ganz haarige Diskussion mit den Gutachter. Wobei ich dann etwas heausgeholt habe, als ich mal nach dem Wert eines Erstlackes (Genau so ein Schwachsinn, wie matching numbers) gefragt habe. Wer ersetzt mir denn wie den Schaden einer verloren gegangenen Erstlackierung ?

Aber mal die kirche im Dorf lassen. Ein von Porsche überholter Motor ist sicherlich rein praktisch eine schöne Sache und sagen wir mal bestimmt nicht schlechter, sondern praktisch besser.

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 23.04.2010, 12:03
Benutzerbild von monterey
monterey monterey ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
monterey befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Porsche 993 mit AT-Motor. Subjektiv schlechter?

Hallo Leute,

habe heute ein langes Gespräch mit dem Werkstattmeister gehabt.
Der Wagen ist fertig und ich werde ihn bald abholen.
Nun ist es raus:

Der Hergang (in Worten eines Laien):
Mitarbeiter macht Ölwechsel, läßt Öl ab. Leider berückschtigt er nicht, daß sich beim 993er noch separat 4 Liter Öl im Tank befinden. Er läßt also nur 5 Liter ab, anstatt 9 Liter und merkt es nicht.

Dann füllt er vorschriftsgemäß 9 Liter Öl ein. Somit befinden sich insgesamt 13 Liter im Kreislauf.

Solange der Motor seine optimale Betriebstemperatur nicht erreicht hat, läuft der Motor (daher passierte auch nichts, als der Werkstattmeister seine 3km lange Abschluß-Kontrollfahrt machte, denn der Motor war da noch kalt.)

Erst als der Wagen wieder in der Werkstatt stand und er im Leerlauf lief, erreichte er seine optimale Betriebstemperatur und der Unterdruck saugte die ganze Ölmenge an. Da das Öl nicht komprimiert werden konnte, schlug es die Pleuel aus und das war's dann....................

Lt. Versicherung müßte man (das ist anscheinend so üblich) 25% der Kosten selbst tragen (= ca. 3.000 Euro), doch hier werde ich noch eine Einigung finden, denke ich.

Bzgl. Nutzungsausfall habe ich noch keine Informationen.

An Christian: Habe mit dem Werkstattmeister bzgl. des Einbaus des alten Motorgehäuses gesprochen, um die alte Motornummer zu erhalten.
Er meinte, dies sei nicht möglich, da "die beiden Motorhälften aufeinander eingestellt werden müßten...."

Liebe Grüße.
Monterey
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 27.04.2010, 08:21
Benutzerbild von monterey
monterey monterey ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
monterey befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Porsche 993 mit AT-Motor. Subjektiv schlechter?

Hallo Leute,

habe den Wagen abgeholt und der neue (bzw. eigentlich aufbereitete) Motor läuft ganz rund.

Ich soll laut Meister die ersten 5000km nicht über 4000 Umdrehungen fahren.

Nach Einigung mit der Versicherung wird für mich jetzt wohl kein Eigenanteil berechnet werden.
Für meinen Nutzungsausfall soll ich eine Tagespauschale von 65,00 Euro bekommen...... Erscheint mir persönich zu niedrigdoch wird die Tagespauschale von den Versicherungen wohl nicht willkürich angesetzt, sondern durch den Fahrzeugwert bestimmt.......

Hat da jemand andere Erfahrungen???

Liebe Grüße.
monterey
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 27.04.2010, 12:25
Obirah 993-4S Obirah 993-4S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
Obirah 993-4S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wow! 5000km (bei mir ein ganzes Jahr) nicht über 4000 U/min. Das ist hart! Aber ich würde den ebenfalls sehr gewissenhaft einfahren...

Trotz des ganzen Ärgers: Viel Spaß mit dem neuen Motor!

Grüße,
Frank
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 27.04.2010, 13:10
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nur meine Meinung:

1000 km fahren und dann einen Ölwechsel ( bei jemand der es kann ) durchführen. Die nächsten 1000 km angasen wenn der Motor 90 Grad Öltemp. überschritten hat und der 2. Ölkreislauf öffnet. Das sollte passen .

5.000 km sind imho nicht nötig sondern eher Panikmache.

Nur meine Meinung... jeder muss selbst wissen was er tut.
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 27.04.2010, 16:42
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
5.000km nicht über 4.000 U/min.......... Wahnsinn.

Jedenfalls kann man so Garantieleistungsansprüche minimieren.
Ich denke ich würde 500km so rumgurken und dann langsam steigern.
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 27.04.2010, 17:22
Benutzerbild von monterey
monterey monterey ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
monterey befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Porsche 993 mit AT-Motor. Subjektiv schlechter?

Hi Frank, Stefan und Uli,

Danke für Eure Tips! Werde versuchen, die Drehzahlen einzuhalten. Schon wegen der Garantie......
Ist wie mit der Aschewolke.... Keiner glaubte so recht daran, daß den Flugzeugen etwas passiert, aber riskieren wollte es dann doch keiner.......

Für mich sind 5000km auch ein ganzes Jahr.... Ich glaube, mehr als 150km/h im 6. Gang sind da wohl nicht drin.
Aber Hauptsache, ich hab ihn WIEDER!.

Ja, der Ölwechsel soll laut Meister eben auch nach diesen 5000km stattfinden. Wohl beschämterweise hat mir der Meister den Ölwechsel in seinem Hause NICHT angeboten.

Vielen Dank für die Wünsche!!!!!!!!!!!!!

Liebe Grüße.
Monterey
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 27.04.2010, 18:32
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
HI,

der will das Öl erst nach 5tkm wechseln ? Das ist ein genau so schlechter Vorschlag wie Wasser in Öffnungen zu kippen die dafür nicht geeignet sind.

Nach den ersten 1000 km hat man i.d.R. schon ein wenig Abrieb im Öl und darum sollte man damit auch keine 5000 km rumfahren sondern eben schon nach 1000 wechseln. So wurde das früher auch empfohlen und gemacht. Warum sollte ich 5000 Kilometer meinen Motor mit dem Abrieb belasten ? Danach ( 1.000 km ) ist der Motor eingelaufen und das Öl "sauber" womit nichts mehr dagegen spricht den Motor ordentlich zu drehen. Im übrigen kann niemand auslesen ob du 4000 , 5000 oder 6000 Umdrehungen gedreht hast solange du keine Überdreher hast ( also über 6.7xx, oder was auch immer das Limit ist), die im Steuergerät abgelegt werden.
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie

Geändert von Stefan917/10 (27.04.2010 um 19:30 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 27.04.2010, 20:44
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Sehe ich ähnlich mit dem Ölwechsel, ich habe heute mein neues "Rentnermotorrad" abgeholt, 1te Inspektion mit u.a. Öl und Filterwechsel zwischen 500 und 1000 km, (hab ich morgen auf der Uhr, danach zur Krankengymnastik)

Ansonsten gutes Gelingen mit dem neuen Motor!

PS.: Freu Dich das Dein Auto noch rechtzeitig fertig geworden ist, denn:

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/panamera100.html

demnächst stehen die PZ wohl ziemlich voll.

Gruß thomas
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 28.04.2010, 08:11
Benutzerbild von monterey
monterey monterey ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 12
monterey befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Porsche 993 mit AT-Motor. Subjektiv schlechter?

Hallo Leute,

ja, Ihr habt Recht. Ein Ölwechsel nach 1000km erscheint mir auch sehr sinnvoll. Bis dahin müßte der größte Abrieb stattgefunden haben......
Werde ich auch so vornehmen.

Vielen Dank für die Wünsche!!!!!!

Liebe Grüße.
Monterey
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 28.04.2010, 08:48
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
... und die Filter auch wechseln bitte. Auch den hinten rechts im Radkasten ! Wird gerne übersehen.
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 28.04.2010, 21:00
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,


Zitat:
NUR, und das ist meine persönliche Meinung, die Versicherung der Werkstatt soll man nun schön alles Zahlen. ich würde nicht einen müden Euro übernhemen, schließlich hast Du den neuen Motor nicht gewollt! Auch wenn es einem finanziell sehr gut geht und an einen Porsche fährt, würde ich die 4k nicht ausgeben wollen da nicht geplant!
Das wäre ja als hättest Du einen Unfall mit einem anderen Auto und Du bekommst eine komplett neue Lackierung und müsstest dann 25% selbst bezahlen....wolltest Du die Lackierung? Auch wenn Dein Auto hinterher frischer aussieht, kein Grund eine Selbstbeteiligung zu zahlen....

wenn dein auto älter als 3 jahre ist kann dir durchaus passieren das die versicherung wertverbesserung in abzug bringt.
genauso wenn ein reifen mit 3 mm profil unfallbedingt erneuert werden muß wird auch nicht der volle betrag von der versicherung erstattet.
genauso unteliegt ein motor einem gewissen verschleiß.
auch da ist ein abzug gerechtfertigt.

da kann man sich ruhig auf den kopf stellen und mit derm a.r.s.c.h fliegen fangen, das ist nunmal so.

das sowas natürlich nicht schön ist und bei sachgerechter wartung vieleicht/wahrscheinlich auch erst sehr viel später eingetreten wäre mal ganz außen vor.

Zitat:
Habe mich gestern mit dem Werkstattmeister in Verbindung gesetzt, der mir erzählte, der Motor sei letzten Montag gekommen. Allerdings kein neuer (!!!!!!!), sondern ein von Porsche aufbereiteter (!!!!!!!). Dies sei damit zu begründen, daß mein Porsche ja "schon quasi ein Oldtimer" sei und es lt. Porsche keine neuen AT-Motoren (272PS) mehr gäbe........

ein im werk aufbereiteter motor ist wie ein neuer.

Zitat:
Ein "aufbereiteter" oder "überholter" Motor will mir so gar nicht gefallen. Ich assoziiere sofort entweder einen Motor aus einem Unfallwagen oder einen mit über 200.000km Laufleistung, den man aus einem Schrottwagen "rausgeholt" hat
naja, jeder macht sich selbst so gut es geht verrückt.
im werk werden die motoren bis zur letzten schraube zerlegt,vermessen und mit neuteilen wieder aufgebaut.
die haben natürlich die volle garantie.

Zitat:
An Christian: Habe mit dem Werkstattmeister bzgl. des Einbaus des alten Motorgehäuses gesprochen, um die alte Motornummer zu erhalten.
Er meinte, dies sei nicht möglich, da "die beiden Motorhälften aufeinander eingestellt werden müßten...."
wenn es dich glücklich macht frag ihn doch ob er dir deine nummer in den neuen motor schlägt.
wenn nicht frag einen der das kann.


nutzungsausfall bei einem spaßauto ist schwierig fest zu setzen.
üblicherweise gibt es meistens freiwillig gar keinen.


zum einfahren :

wenn ich einem kunden einen motor überhole empfehle ich ihm die ersten 500 km es etwas langsamer gehen zu lassen,die nächsten 500 dann die drehzahl ruhig bis 5500/6000 zu steigern. dabei aber möglichst noch keine volle last fahren. (also 2-4 gang 3/4 gas aber hochdrehen lassen)

dann einen ölwechsel, sichtkontrolle und feuer frei.

das sollte eine werks at motor ebenfalls locker aushalten.


Zitat:
und die Filter auch wechseln bitte. Auch den hinten rechts im Radkasten ! Wird gerne übersehen.
den im radkasten finden die meisten ja. nur den am motor wollen die wegen der hervorragenden zugänglichkeit meist nicht sehen.....



guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG