Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.06.2005, 10:55
Benutzerbild von 901red
901red 901red ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
901red befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag Erste Erfahrung „mit“ vs. „ohne“ Kat bei 930/20 Motor

hallo zusammen,

hatte heute erstmals das vergnügen meinen 88er targa (920/20 motor) ohne keramik- nachrüstkat und dafür mit original vorschalldämpfer zu fahren, sprich erstmals waren alle 231 pferdchen versammelt.

was gemacht wurde:
- keramik-nachrüstkat wurde durch original vorschalldämpfer ersetzt
- brücke von dme zu höhendose wurde gesteckt
- brücke auf lambdasondenanschluss im motorraum wurde gesteckt

das ergebnis (vorläufig):
um es vorweg zu nehmen, der leistungszuwachs war geringer als erwartet.
nun ja, evtl. waren meine erwartungen auch etwas zu hoch angesetzt, denn ohne kat gibt es ja gerade mal ca. 10% leistungszuwachs.

und dennoch, er scheint insgesamt etwas freier und schneller hoch zu drehen. und das bereits im unteren drehzahl bereich so ca. ab 2.800 u/min. und wenn mein gefühl nicht täuscht, ist der auch der schub ab ca. 4.000 u/min. stärker geworden.

welche auswirkungen es auf die höchstgeschwindigkeit hat, konnte heute leider aufgrund des verkehrs noch nicht getestet werden. allerdings erreichte er, nach meinem gefühl, die heute maximal mögliche geschwindigkeit von 230 km/h (tacho) nicht nur deutlich zügiger als mit kat, sondern wollte auch fröhlich weiter rennen (mit kat geht es ab dieser marke gewöhnlich etwas schleppender in richtung v-max.).

desweiteren ist noch ein sehr positiver nebeneffekt aufgetreten. das teillast-ruckeln, das viele hier im forum beim C1 kennen ist plötzlich weg.

mit kat und warmen motor hat der wagen zwischen 2.200 u/min bis 2.400 u/min gewöhnlich so geruckelt, dass man beispielsweise im stadtverkehr immer wieder genötigt war diesen bereich zu meiden.
auch das bei vielen C1 typische ruckeln zwischen ca. 3.000 u/min bis 3.300 u/min. ist spurlos verschwunden.

nun stellt sich die frage, sind diese veränderungen es wert, künftig die höheren steuern zu zahlen? nach der heutigen erfahrung würde ich sagen: ja, das ist es wert.

um mir aber ein vollständiges bild machen zu können, wird es am kommenden wochenende, sofern das wetter mitspielt, eine ausgedehnte testfahrt zur nordschleife geben. eine prima gelegenheit in aller ruhe noch die auswirkungen auf die v-max. und diversen elastizitäten zu testen.

in diesem sinne,
gruss
oliver

__________________
+
für die seele+entjungfert am 12. April 2004 - danke guido
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.06.2005, 12:42
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

Das hast Du gut beobachtet Oliver- vor allem mit dem Teillastruckeln.
Obs Dir das Geld Wert ist , mußt Du selbst entscheiden. Ich würde mir an dieser Stelle einen Metallkat bei Cartronic bestellen, regulär Euro 2 abnehmen lassen, und dann den Stecker der Sonde und der Höhendose wieder abziehen. Also mit einem U-Kat (ungeregelt) fahren. Zur AU steckt man alle 2 Jahre wieder um- fertig(jaa, einige werden schreien "Steuerhinterziehung"-aber unser Staat begeht gerade an unserer Generation auch Renten-, bzw. Versicherungsbetrug im grßen Stil!)
PS: Bei meinem ist die Regelung an! und er ruckelt nicht!

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.06.2005, 13:17
Benutzerbild von Bones-SC
Bones-SC Bones-SC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kaff bei Frankfurt am Main
Beiträge: 271
Bones-SC
Beitrag

...und wie wär´s mit´m 100Zeller Sportkat?

Durchsatz ist besser als mit Vorschalldämpfer.

Gibt´s ab so 500,- Euro und AU iss auch kein Thema.
__________________
Grüße von -Dirk- (aus Hessen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.06.2005, 23:42
Benutzerbild von 901red
901red 901red ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
901red befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> 100Zeller Sportkat [/quote]

ist grundsätzlich ein guter gedanke. allerdings habe ich in vielen, wenn nicht den meisten fällen gehört, dass mit kat, welchem auch immer, das teillastruckeln einsetzt - und genau das ist es, was mich derzeit davon abhält.

gruss
oliver
__________________
+
für die seele+entjungfert am 12. April 2004 - danke guido
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.06.2005, 01:19
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

Oliver: Die Ruckelei kommt von der überforderten und altertümlichen Lambdaregelung- nicht vom Kat selbst!!!
Wenn die abgezogen ist (wie ich geschrieben habe), ruckelt da auch nichts. Und er kann auch die 98 Oktan Super Plus verarbeiten-ohne anderen Chip.
Er fährt sich dann genau so, wie jetzt.
Der Catronic Kat (Hersteller Dansk), aber auch der Cargraphic Kat (Hersteller Oberland Mangold) SIND BEIDE 100 ZELLER METALLKATS!!!

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.07.2005, 02:55
Benutzerbild von andreas 1,2 & 3,2
andreas 1,2 & 3,2 andreas 1,2 & 3,2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 3.616
andreas 1,2 & 3,2 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Daumen hoch

hallo oliver,

besten dank für deinen erfahrungsbericht.
thorstens variante erscheint mir hier am plausibelsten.
euro2 ohne ruckeln und dafür ohne saisonkennzeichen.

gruß andreas
__________________
... und wieder ein unqualifizierter beitrag vom andreas


Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.07.2005, 04:54
Reggiolo Reggiolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 28
Reggiolo
Beitrag

Guten Tag zusammen,

ist denn im Originalzustand (ohne Katalysator, 930/20-Motor) eine Brücke über die zwei Kontakte im Stecker der Lambdasonde?
Ort: Im Motorraum links. Hier werden soviele verschiedene Möglichkeiten geschildert - mich würde es interessieren wie das Fahrzeug im Auslieferzustand (ohne Kat) damals ausgesehen hat.
1. Brücke zu Höhendose gesteckt oder nicht ?
2. Trennstecker an braunem Einzelkabel (vor Motronic unter Fahrersitz) gesteckt oder getrennt ?
3. Lamdasondenstecker im Motorraum. Brücke über beide Kontakte oder offen ?

Gruß

Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.07.2005, 05:36
Benutzerbild von 901red
901red 901red ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
901red befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

wolfgang,

ich versuche mal antwort zu geben:

zu 1.: ja, brücke (ein kleiner kabelstrang, gibt´s im PZ) wird gesteckt von höhendose zu dme (unterm fahrersitz).

zu 2.: wenn ich es richtig verstehe, dann siehe oben. sprich, du musst die beiden ineinander gestreckten kabel lösen um via brücke die kabel wieder zu verbinden.

zu 3.: hier hat mein schrauber einen fertigen stecker gehabt, gibt´s im PZ, der wird dort aufgesteckt, wo ursprünglich die lambdasonde angesteckt war (oben auf dem "motor" (nicht in der linken verkleidung im motorraum, hier wurde gar nichts gemacht).

ich hoffe, das hilft dir weiter. bin leider auch nur laie und habe es daher machen lassen. das würde ich auch jedem empfehlen, der ebenfalls laie auf dem gebiet ist.

eines noch, falls du es doch selbst probierst: TANKE SUPER PLUS, da das kennfeld durch die brücke auf 98 oct. umgestellt wird, mit super benzin (95 oct.) im tank riskiertst du sonst einen motorschaden.

gruss
oliver
__________________
+
für die seele+entjungfert am 12. April 2004 - danke guido
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG