Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.03.2014, 13:54
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Selbst nach Rotterdam? Und Fragen zu Garage und Versicherung

Liebe Forumsmitglieder,

nach langer Suche habe ich letztlich auch dank von Informationen, die andere Mitglieder hier selbstlos gepostet haben, ein hoffentlich gutes Auto in Amerika gekauft.
Es ist ein goldener 79er SC geworden, der momentan noch in einem Ostküstenhafen auf sein Schiff wartet.
Habe mich schon eifrig zum Thema Umrüstung und Anmeldung belesen und mir das kleine Standardwerk "101 projects for your Porsche 911" kommen lassen.

Nun stehen zwei Fragen im Vordergrund:

1. hole ich ihn selbst in Rotterdam ab oder lasse ich ihn für €500 von Berlin Motors (die sich um die Verschiffung kümmern) nach Berlin bringen? Einwandfrei fahren sollte er ja, aber es ist natürlich eine Horrorvision gleich mit dem Oldtimer auf irgendeiner namenlosen Autobahn liegen zu bleiben.
Ich habe auch keine definitive Aussage bzgl. rotes Kennzeichen mitbringen "Augen zu und durch" gefunden.

2. H-Kennzeichen ist klar. Wenn ich die Frage der Oldtimer-Versicherung richtig verstanden habe, dann erfordert diese zwingend einen "Erstwagen" und eine Garage? Beides habe ich nicht.

Eine Garage könnte ich mir noch besorgen, aber die ist dann einen Km entfernt in einem anderen Bezirk, und somit eigentlich nur für überwintern oder andere längere Phasen geeignet (falls ich ihn überhaupt abmelde).
5min entfernt gibt es eine Tiefgarage, in der man allerdings €125 monatlich bezahlt. Dafür würde dann die Vollkasko um einen Betrag x teurer werden, wenn ich das gute Stück einfach so auf der Strasse abstelle (ich hoffe ja, daß eventuelle Vandalen ein bisschen Respekt vor Oldtimern haben). Im Gegensatz zu den Cayennes, von denen ein paar in der Gegend stehen, muss ich mir natürlich auch Sorgen um den Erhalt der Rostfreiheit machen. Dazu weiss ich auch noch nicht genügend, in wiefern man das Auto mit haufenweise Wachs schützen kann und sollte.

Für Meinungen wäre ich dankbar!

Gruss
Daniel
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.03.2014, 14:27
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kurz:

1. ist sicherer ihn bringen zu lassen und rechtlich ist ein US-11er noch kein Auto mangels ABE/HU, daher decken Kurzzeitkennzeichen offiziell keinen Schäden ab.

2. kläre die Voraussetzungen direkt mit den Versicherern.
Imho verlangt OCC kein Erstwagen von Dir, wenn zB Deine Frau einen Wagen hat oder so.

3. Garage ist keine Pflicht, würde ich aber unbedingt organisieren.
a) zum Wegstellen in Deinem Interesse
b) für einen geschmeidigeren Versicherungsantrag

4. Fragen zur Wartung/Pflege ergeben sich von alleine wenn er da ist und Du ihn gesichtet hast.
Komme dann wieder auf uns zu.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (29.03.2014 um 14:30 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.03.2014, 00:13
Thega Thega ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2014
Ort: reuver
Beiträge: 31
Thega befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
selbst nach Rotterdam

Daniel,

Meinen Arizona 911 Targa Sportomatic bj 75 ist im Moment auf der Reise nach Rotterdam. Ankunft kommenden Dienstag. Ich bin zur Zeit auch beschäftigt wie ich das Auto nach Hause bekomme. Schlepwagen mieten oder Schlepdienst einschalten oder den grossen Gamble machen und nach Hause fahren mit dem Fahrzeug. Der Vorteil um das Fahrzeug auf einen Abschlepwagen zu stellen ist gros. Mann braucht nämlich keine Versicherung, Zulassung und nicht mehr Treibstof als das ich selbst fahre. Nur der Abschlepwagen soll bezahlt werden.Ich bin neugierig wie dein Amerika Abenteur ist gelaufen, ich habe bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit meinen Amerikanische Transporteur nml CFR Rinkens. Bei Lieferung in Rotterdam ab Mesa Arizona zahl ich € 1000,00 weniger als mit einen Holländischen Transporteur. Zum Beispiel wahr der Transport von Mesa nach LA $ 350,00 statt € 500,00 und die Versicherung 1% statt 3% des Ankaufpreises. Auch das Ein- und Ausschiffen ist mit Rinkens viel billiger.
Höre gerne deine Erfahrungen. Gruss Thega
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.03.2014, 09:35
fortuna_95 fortuna_95 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2013
Ort: NRW
Beiträge: 34
fortuna_95 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

ich war kürzlich in Rotterdam und habe meinen 83SC dort selber mit einem Anhänger abgeholt.

Ich bin das Fahrzeug vorher in den USA Probegefahren - insofern wusste ich, dass die Technik eigentlich recht solide war.

CFR Rinkens, die auch meine Verschiffung organisiert haben, nutzen in der Regel Marlog - die sitzen etwas außerhalb des eigentlichen Hafens.

Die Überführung Rotterdam - Düsseldorf sollte auch bei mir 500EUR kosten.

Irgendwie hat es nach der langen Warterei aber so gekribbelt, dass ich den Wagen direkt wieder sehen wollte.

Auf eigener Achse würde ich den Wagen an Deiner Stelle nicht abholen... es sei denn, Du willst das große Abenteuer...

Geh mal davon aus, dass die Batterie platt ist, Tank relativ leer, ordentlich Staub vermischt mit Seesalz das Auto bedeckt. Dann noch der ganze Hustle mit Überführungskennzeichen... (wenn noch US Kennzeichen, könntest Du noch ADAC Grenzversicherung probieren - ist zwar im engeren Sinne nicht dafür gemacht, reicht aber in der Regel aus und kostet in meiner Erinnerung 100EUR für einen Monat - dann kann man also direkt noch ein paar Werkstattfahrten und TÜV Besuche damit erledigen).

Bei vielen US Fahrzeugen gibt es einen Wartungsstau - davor warnen hier ja so ziemlich alle Insider. Und so war es auch bei meinem...

Nach einem gründlichen Check haben wir so ziemlich alle denkbaren Verschleissteile ausgetauscht:

-neues Bilstein-Fahrwerk
-Motor raus und alle Leitungen und Dichtungen erneuert, Kerzen, Zündkabel, Kettenkästen abgedichtet, Ventile einstellen
-versengte Kupplung >neu
-Schaltgestänge neu gebuchst
-dann noch die EU Leuchten
-etc. etc.

Seit Mittwoch - und viel Behörden Quälerei, Datenblatt beschaffen etc. - habe ich nun endlich ein H-Kennzeichen und kann das tolle Wetter geniessen. Knapp 5 Monate nach dem Kauf.

Ich drück Dir die Daumen, dass bei Dir alles klappt und bin gespannt, wie es laufen wird...

Cheers,
Kai
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.03.2014, 08:48
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke für die Antworten, die mich nun doch in Richtung Anlieferung und Anmietung der 125€-Garage schubsen.

@Kai: ich hatte eigentlich nicht vor, erst ein neues Fahrwerk ein- und den Motor auszubauen. Noch gehe ich davon aus, daß das Auto einfach so fahrbereit und ohne Wartungsstau ist. Mal sehen, was von dem Optimismus demnächst übrig bleibt ;-)

Gruss
Daniel
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.03.2014, 09:34
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Daniel: was Du unweigerlich quasi als erstes wirst angehen MÜSSEN, sind:

a1) Datenblatt besorgen. Unter Angabe der FIN und Motornummer entweder bei Porsche direkt oder (günstiger) beim TÜV Süd, Hr.Gerst (google mal)

a2) Deckung einer Versicherung

b) Typschild mit Prägung von FIN & Trag-/Achslastenangaben zur Anbringung im Fahrzeug (typischer Weise im Bugraum, fahrtrichtung rechts in Nähe vom Reserverad

c) Abrüstung vorne US-SealdBeam Scheinwerfer (sofern vorhanden) in H4 oder H1

d) Deaktivierung Sidemarker, was sich derart gestaltet in dem Du hinten lediglich die Birnchen entfernst und vorne die Verkabelung umrüstest und in den Hauptscheinwerfer als normales Standlicht integrierst.

e) Verschleissteilarbeiten. Bedingt durch die nötige HU sollte alles in bestmöglicher Ordnung sein (Reifen, Bremse, Bremsleitungen, Licht, Lenkung, Frontscheibe, Hupe). Auch daran denken, dass die Gurte gut sind und gut einrasten. Warndreieck, 1.Hilfe-Box, Warnweste, frische Scheibenwischer...

f) Putzen, putzen, putzen... das macht einen extrem guten Eindruck. Also auch den Motor von Öl befreien.

g) Tip: lass die benötigte AU von einem Fachmann(*) machen, denn zu erwarten, dass die beim TÜV Dir da noch was einstellen oder so, kannst Du vergessen.

(* der Fachmann kann Dir auch gleich sagen, was DIREKT getan werden muss, also z.B. ggf. Ölwechsel, frische Kerzen, Kabel, Verteiler, gerissene/poröse Gummis? etc.)

h) prüfe, ob die Felgen bauartgenehm sind, ergo obs Originale oder KBA-fähige Felgen sind, lässt sich die Rad-Reifen-Kombination übernehmen?

Ich wünsche gutes Gelingen!
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.03.2014, 10:39
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank, Flo, für die Auflistung. Sowas ist natürlich eine grosse Hilfe. Man denke nur, man müßte das alles selber haarklein in Erfahrung bringen. Ich hatte sie so ähnlich schonmal von Dir in einem früheren Posting gefunden und in mein Dokument mit dem Namen "was zu tun ist für die Zulassung" übernommen.

> a1) Datenblatt besorgen. Unter Angabe der FIN und Motornummer entweder bei Porsche direkt oder (günstiger) beim TÜV Süd, Hr.Gerst (google mal)

Geht das erst wenn er da ist oder jetzt schon? Fahrgestellnummer und so habe ich ja schon auf den Fotos.

> a2) Deckung einer Versicherung

Da muss ich noch suchen.

> b) Typschild mit Prägung von FIN & Trag-/Achslastenangaben zur Anbringung im Fahrzeug (typischer Weise im Bugraum, fahrtrichtung rechts in Nähe vom Reserverad

Der Sticker aus der Tür "manufactured by Dr Ing..." mit Achslasten in lbs tut es also nicht?

> c) Abrüstung vorne US-SealdBeam Scheinwerfer (sofern vorhanden) in H4 oder H1

Er ist noch nicht auf H4 nachgerüstet.
Also muss ich mir das auf ebay für 165€ angebotene Scheinwerfer-Restaurationskit zulegen?

> d) Deaktivierung Sidemarker, was sich derart gestaltet in dem Du hinten lediglich die Birnchen entfernst und vorne die Verkabelung umrüstest und in den Hauptscheinwerfer als normales Standlicht integrierst.

Sollte ich doch hinkriegen.

> e) Verschleissteilarbeiten. Bedingt durch die nötige HU sollte alles in bestmöglicher Ordnung sein (Reifen, Bremse, Bremsleitungen, Licht, Lenkung, Frontscheibe, Hupe). Auch daran denken, dass die Gurte gut sind und gut einrasten. Warndreieck, 1.Hilfe-Box, Warnweste, frische Scheibenwischer...

Werde ich kontrollieren und ggf kontrollieren. Ich hoffe ja, daß alles mehr oder weniger top ist, rechne aber vorsichtshalber schonmal mit ein paar Enttäuschungen ;-(

f) Putzen, putzen, putzen... das macht einen extrem guten Eindruck. Also auch den Motor von Öl befreien.
Ist schon.

> g) Tip: lass die benötigte AU von einem Fachmann(*) machen, denn zu erwarten, dass die beim TÜV Dir da noch was einstellen oder so, kannst Du vergessen.

(* der Fachmann kann Dir auch gleich sagen, was DIREKT getan werden muss, also z.B. ggf. Ölwechsel, frische Kerzen, Kabel, Verteiler, gerissene/poröse Gummis? etc.)

Das Autos hatte erst im September einen "major service" mit leakdown-Messung, Ventileinstellung, neuem Öl, Filtern etc. Ich unterstelle, daß es in Colorado im Winter nicht viel gefahren wurde. Würde also den Service noch als "gültig" bezeichnen. Aber zur AU muss ich natürlich.

h) prüfe, ob die Felgen bauartgenehm sind, ergo obs Originale oder KBA-fähige Felgen sind, lässt sich die Rad-Reifen-Kombination übernehmen?
Die Felgen sind original. Die Reifen Dunlop P225/50ZR16, und sehen von der Seite noch gut aus ;-)

Mal gucken wie das alles läuft.

Gruss
Daniel
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.03.2014, 11:02
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Komme ich mit den Positionslichtern durch?

Ganz taufisch sind sie nicht. Falls Ersatzpflichtig wäre ich für einen Tip hinsichtlich Bezugsquelle dankbar.

https://plus.google.com/photos/11093...90324387378417

Und was ist mit dem unoriginalen Endrohr? Ich hoffe, daß es sich einfach demontieren lässt und dann das Original zum Vorschein kommt?

Grüss aus der Porschestadt Berlin
Daniel
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.03.2014, 11:43
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
ein endrohr ist nicht von H-Belang.
Wenn, dann eher der Endtopf und/oder der vorschlldämpfer.
So oder so, sollte es "original" (zeitgenössich) anmuten und die 100db nicht überschreiten.

Wenn die Positionsleuchten deaktiviert sind, kannst Du sie lassen.
Vorne gibt es Gummiecken (li & re verschieden!!)

Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
> a1) Datenblatt besorgen.
Geht das erst wenn er da ist oder jetzt schon? Fahrgestellnummer und so habe ich ja schon auf den Fotos.

=> ich würde es selbst am Objekt ablesen wollen. Nicht dass da falsche/verdrehte Zahlen im Spiel sind, auf welche Du Dich dummerseise verlassen hast.

> b) Typschild
Der Sticker aus der Tür "manufactured by Dr Ing..." mit Achslasten in lbs tut es also nicht?

=> nein

> c) Abrüstung vorne US-SealdBeam
Also muss ich mir Scheinwerfer-Restaurationskit zulegen?

=> ja. imho brauchst Du den ganzen Scheinwerfer

> e) Verschleissteilarbeiten.
..., rechne aber vorsichtshalber schonmal mit ein paar Enttäuschungen

=> sehr richtige Einstellung. Wirst sehen.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (31.03.2014 um 12:23 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.03.2014, 12:31
stefan911sc stefan911sc ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2013
Ort: Rellingen
Beiträge: 50
stefan911sc befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
nur meine Erfahrung, als der Wagen in HH ankam

- Batterie tot (OK, kein Problem)
- Reifen tot - KEINEN METER MEHR!!!
- Wischer/Wascher defekt, nicht gut für eine längere Überführung
- die Liste war noch deutlich länger, aber nicht relevant für eine Überführung

Alleine auf Reifenkauf in NL hätte ich keine Lust!!!

Daher:

Überlasst das den Profis, die fahren Euch den Wagen vor die Tür.

Ich: INTERFRACHT, sehr gut.

LG,

Stefan

freue mich aufs ANBLASEN am 6.4.
__________________
911SC Cabrio, 204 PS, BJ '83, grandprisweiß,
angebl. 85.000 mls, deutsches Modell
aus den USA, Motor 930/10!!!
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 31.03.2014, 14:49
Benutzerbild von 911-Carrera
911-Carrera 911-Carrera ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 160
911-Carrera befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ duniel3000

H-Kennzeichen ist klar. Wenn ich die Frage der Oldtimer-Versicherung richtig verstanden habe, dann erfordert diese zwingend einen "Erstwagen" und eine Garage? Beides habe ich nicht.

Es geht auch eine Monatskarte/Jahreskarte der öffendlichen Verkehrsmittel
Einfach die günstigste kaufen und gut ist ;-)
In HH geht es ... bin bei der AXA
__________________
911 SC Targa Baujahr 1982
Aussen Chiffon Weiss / Innen Schwarz
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 01.04.2014, 16:56
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke nochmal für die Tips!

> Wenn die Positionsleuchten deaktiviert sind, kannst Du sie lassen.
Vorne gibt es Gummiecken (li & re verschieden!!)

Wow, so Gummiecken für €50/Stück, da könnte man schon fast an einen 3-D-Drucker denken.

> Alleine auf Reifenkauf in NL hätte ich keine Lust!!!
Ja, ich auch nicht. Fühle mich durch die Diskutanten sehr stark in Richtung abholen lassen animiert.

Nur bei der Garage hapert es noch:
Habe mich erkundigt, und die Tiefgarage in der Nähe kostet tatsächlich €150/Monat (sind wir hier in München?? Nein, denn ein Kumpel von mir zahlt in München Schwabing 70/M!). Da sie aber wie so eine Elite-Kita überdies eine Warteliste haben, muss ich mir vorerst keine Gedanken mehr darum machen, ob die 34Jahre alten Gummidichtungen dem Berliner Regen stand halten werden.

Danke auch an den Kollegen mit dem Monatskarten-Tip!
Werde ich berücksichtigen.

Daniel
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG