
30.07.2004, 07:08
|
|
Also so einigermaßen hast Du schon recht. Die 73er RSR und RS hatten Entenbürzel und alle späteren RS und RSR hatten den großen "Turbo"-Flügel. Aber da die Teile auch aus Homo-Gründen  an Privatleute verkauft wurden, gabs sicher auch Abweichungen, also auch mal nen 74er 3,0 RS mit Entenbürzel. Schließlich war der Entenbürzel beim Serien-Carrera des Jahres 74 auch sehr beliebt...
Darf man auch nach dem Hintergrund Deines RS-Interesses fragen?
Grüße
Winnie
|

30.07.2004, 07:59
|
|
Der Hintergrund ist recht einfach, ich möchte mir einen '11er für die Landstraße und evtl. mal eine Youngtimer-/Oldtimerveranstaltung bauen, auch das Thema "Bergrennen" gefällt mir recht gut...
Da ich mir kein Original leisten kann (und für diesen Zweck auch nicht verwenden würde...) möchte ich einen "normalen" umbauen, jedoch schon mit einem Bezug zu einem historischen Vorbild. Da ich solche Themen versuche ruhig anzugehen bin ich nun im Begriff Informationen zu sammeln bis ich irgendwann weiß was ich genau möchte...
Die Geschichte ist hier ja nicht neu (Gueni...) jedoch die jeweiligen Vorstellungen/Ideen möglicherweise etwas unterschiedlich - wie gesagt, ich bin am Infos Sammeln 
|

30.07.2004, 08:08
|
|
Servus Tom,
ich hab da ein englisches Buch über die RS/RSR-Typen hauptsächlich bis 1975, also die 3.0 RS/R's mit dabei ... da gehts vor allem um die Renn-Typen ... im Gegensatz zum Konradsheimer, wos hauptsächlich um den 2.7 RS als Serien-Modell geht ....
wenns dich interessiert, schreib mir bitte ne email, dann geb ich dir die ISBN-Nr. (muss sie daheim nachschaun ) ... weiss aber net, obs das Buch noch gibt .. ist schon etwas älter ...
würd das Geld fuern Konradsheimer net ausgeben (ich hab ihn trotzdem auch) ... ist was fürn Sammler oder Original-Fetischist  ....
für Deine Zwecke ist das meinige Buch sicher sehr viel besser geeignet ...
Gruss
|

30.07.2004, 08:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: ...
Beiträge: 911
|
|
yep, da hat Günni recht, dass Buch heisst : The Racing Porsches, R to RSR von John Starkey, ISBN- Nr: 0-85429-604-2,
hat mal 11 engl. Pfund gekostet.
Habe auch beide Bücher und finde das o.g. detailierter und deshalb für deine Zwecke besser geeignet, wobei das Konradsheim Buch mittlerweile Kult ist.
Gruß Kalle
|

30.07.2004, 08:27
|
|
The Racing Porsches, R to RSR von John Starkey, ISBN- Nr: 0-85429-604-2
GENAU, das isses ... danke für die ISBN-Nr.
|

30.07.2004, 08:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich
Beiträge: 1.195
|
|
guten morgen
hat jetzt zwar nicht viel mit dem thema zu tun, aber ich habe hier einen link gefunden (ist evtl. schon längst bekannt unter euch), der die klassiker so richtig schön hervorhebt. insbesonders könnte das evtl. WAFFEL WINNIE interessieren, viel spass beim gucken
http://www.early911s.com/
__________________
OK-Team-Mitglied/Admin/Webmaster
THE SHOWTIME - PORSCHE-TREFFEN INTERLAKEN
http://www.showtime-interlaken.ch
"Der Beifall, der neuen Größen gespendet wird, entstammt nur zu oft dem Neid auf die bereits vorhandenen."
|

30.07.2004, 08:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: 9000 St. Gallen
Beiträge: 268
|
|
 Hi Tom
Habe es begriffen!  Ich finde die Bürzel auch "putzig" und sie passen auch auf den 73er. Da Du vorhast in Zukunft auf Veranstaltungen mitzumachen gehst Du den richtigen Weg.
Du musst Dir den richtigen Kompromiss zulegen, d. H. ein Modell bis 77 wählen, danach kannst Du die Umbauten so auslegen, dass alles was Damals vom Werk kam ändern kannst. Für die Karrosse schau doch mal bei www.niederhof.com rein.
Einen Wettbewerbswagen auf RS /RSR Basis für Deine Zwecke würde ähnlich aussehen wie meiner. Ich habe verschiedene Heckflügel dafür, je nach Veranstaltung könnte ich einfach wechseln. Wobei der Doppel den besten Abtrieb produziert.
Bei den grossen Flügeln würde ich den 3,0 RSR wählen (ohne Gummigesocks). Wichtig dabei ist auch die Kombination mit dem Frontspoiler, sonst bekommst Du etliche Schwierigkeiten mit dem Einlenkverhalten.
Die Ausgewogenheit ist wirklich nicht einfach und erfordert Fingerspitzengefühl. Dazu ein überarbeitets Fahrwerk.....würde sagen, dass einiges an Erspartem drauf geht.
Schau doch auf meine Page, da habe ich die Umbauten aufgezeichnet und bin danach über 50'000 CHF los geworden.
Gruss, www.scuderia-enzian-911rs.ch
__________________
|

30.07.2004, 09:04
|
|
Das Buch von John Starkey ist laut Amazon und örtlichem Buchhändler nicht mehr erhältlich. Bei Amazon habe ich dann gleich zwei gefunden (die es beide nicht mehr gibt...), werde mich nun mal auf dem Gebrauchtbuchmarkt umsehen (passend zum zukünftigen Gebrauchtauto  ).
|

30.07.2004, 12:17
|
|
Zitat:
Zitat von ch937
guten morgen
hat jetzt zwar nicht viel mit dem thema zu tun, aber ich habe hier einen link gefunden (ist evtl. schon längst bekannt unter euch), der die klassiker so richtig schön hervorhebt. insbesonders könnte das evtl. WAFFEL WINNIE interessieren, viel spass beim gucken
http://www.early911s.com/
|
Hey Claudio,
danke für den Tip, aber kenn ich natürlich schon
Grüße
Winnie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|