Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.08.2004, 16:59
Felixohne911 Felixohne911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
Felixohne911
Heissen Motor abstellen

Bei der aktuellen hochsommerlichen Wetterlage ist insbesondere im Stadtverkehr die Öltemperatur meines 993 ungefähr auf waagerechter Position. Nur wenn etwas mehr Fahrtwind dazu kommt, geht sie auf die gewohnte 90er Marke zurück. Die Temperatur im Stadtverkehr kann ich kaum beeinflussen. Es bringt auch nichts, wenn ich 50 im 2. fahre, damit das Gebläse mehr Luft befördert, eher im Gegenteil.

Das ist ja an sich keine kritische Temperatur, nur wenn ich das Auto in der Teifgarage abstelle, dann knisterts hinten schon deutlich.

2 Fragen:

Muss ich mir um Wärmestaus Sorgen machen?

Wie bekomme ich die Temperatur im Stadtverkehr runter? 50 im 1. ist mir ein bisschen zuviel Krawall...

Viele Grüsse

Felix
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.08.2004, 17:22
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Felixohne911

Muss ich mir um Wärmestaus Sorgen machen?

Wie bekomme ich die Temperatur im Stadtverkehr runter? 50 im 1. ist mir ein bisschen zuviel Krawall...

Viele Grüsse

Felix
Nein,normalerweise brauchst Du Dir keine Sorgen machen.

Ich lasse das gute Stück bei 50 im Vierten mitschwimmen.
Fange Lastwechsel etwas mit der Kupplung ab....

"Beschleunigungsorgien" sind nicht drin,ist klar.
Aber die Temperatur bleibt unten.

Wechsel nach dem Anfahren bei Ampeln etc. meist gleich vom 2ten
in den vierten.
Dann brummelt er im Stadtverkehr so vor sich hin.

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.08.2004, 22:22
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

der rote Bereich fängt doch erst beim roten Bereich an

selbst Passfahrten sind okay für den Motor, dem auch der letzte weiße Strich genügt um zu funktionieren, dafür ist er ausgelegt.
Es sei denn Ihr habt Salatöl eingefüllt weils billiger war

Ist doch ein Porsche Jungs

Gruß Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.08.2004, 22:22
docalesi docalesi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 98
docalesi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ Felix

bin kein Fachmann, aber normalerweise dürften die Temperaturen bei einem Sauger kein Problem sein. Ich lasse meinen immer noch bissl im Leerlauf nachlaufen, hab ich mir bei den vorherigen beiden Turbos angewöhnt, ist bei meinem SC und bei Deinem 993 wohl nicht nötig.

Gruß

Docalesi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.08.2004, 07:16
amueller amueller ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
amueller
Habe die Tage auch meine Öltemperatur besonders kritisch im Auge, weil die bei normaler Fahrweise (mit Autobahnspurts) immer zwischen 100 und 120 Grad liegt.

Die Betriebsanleitung schreibt dazu, dass erst Temperaturen über 150 Grad kritisch werden. Scheint also normal zu sein bei den jetzigen klimatischen Bedingungen.

Gruss
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.08.2004, 10:43
Benutzerbild von Coyote 911
Coyote 911 Coyote 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
Coyote 911
Solange der Zeiger nicht im roten Bereich steht, würde ich mir da keine Sorgen machen. Das haben die bei Porsche schon berücksichtigt, daß der Elfer auch mal bei Temperaturen über 25 Grad gescheucht wird.

Was mich da mehr stört ist, daß der Elfer bei heißen Temperaturen schlechter zieht. Das hat aber was mit Physik zu tun, wovon ich keine Ahnung habe.

Grüße

Peter
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.08.2004, 11:04
Benutzerbild von Seven-911
Seven-911 Seven-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Lengnau (Switzerland)
Beiträge: 1.222
Seven-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Coyote 911
Das hat aber was mit Physik zu tun...
Oder gar mit dem Sauerstoffgehalt von kalter Luft im Gasgemisch (Benzin/Luft) und der Explosionskraft von mehr Sauerstoff. Vielleicht haben Turbos auch nur einen Ladeluftkühler, weil es schick aussieht.

Zum Thema: Nachlaufenlassen ist nur bei einem Turbo sinnvoll und ev. nötig. Bei Saugern ist es absolut sinnlos.

Das Gesetzt erachtet es jedoch bei allen Autos als sinnlos, den Motor im Stand laufen zu lassen und verhängt eine Geldbusse.

Saludos,
Balazs
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.08.2004, 11:05
UP1211 UP1211 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 168
UP1211
Zitat:
Zitat von Coyote 911

Was mich da mehr stört ist, daß der Elfer bei heißen Temperaturen schlechter zieht. Das hat aber was mit Physik zu tun, wovon ich keine Ahnung habe.

Grüße

Peter

... das gilt für alle Verbrennungsmotoren.
Da warme Luft weniger "dicht" ist, nämlich der Sauerstoffanteil mit zunehmender Temperatur abnimmt, kommt es zu dem Leistungsverlust.
Nach meiner Erinnerung hat die Luft bei einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt die größte Dichte, der Motor daher die beste Leistung.
Diese läßt sich noch steigern, wenn man nachts durch bewaldetes Gebiet fährt, denn die Bäume produzieren nachts den Sauerstoff, was dann dort zu einem erhöhten Sauerstoffanteil der Luft führt.

Also: Beschleuniguns- und V-max-Orgien am besten im Winter nachts im Wald.


Gruß UP1211
__________________
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.08.2004, 11:17
Benutzerbild von MG
MG MG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: bei Heidelberg
Beiträge: 1.671
MG befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von UP1211
... ....denn die Bäume produzieren nachts den Sauerstoff, was dann dort zu einem erhöhten Sauerstoffanteil der Luft führt.

...
Gruß UP1211
Hallo

Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden????

Beste Grüsse

Markus
der den Leistungsverlust bei Hitze auch schon bemerkt hat...
__________________
Beste Grüsse

Markus




Der Ton macht die Musik....

Homepage 964 C2 Targa
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.08.2004, 12:50
don76 don76 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Beiträge: 14
don76 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
So viele Elfer, ein Gedanke.

Hey Felix, da bist du mir doch einfach mit dem Thema zuvorgekommen!

Hatte am Wochenende ebenfalls die Temperatur genau im Blick.
Kein Wunder bei 32° Aussentemperatur so gegen 6 Uhr abends.

Während der Fahrt über Land (mal schnell, mal langsamer, mal Schatten mal Sonne) liegt der Temperaturzeiger zwischen 9 und 10 Uhr (ich weiss nicht genau, aber der 76' Sportomatic hat keine genaue Einteilung, nur den Warmfahrstrich bei etwa 7 Uhr und dann bei etwa 11 Uhr erst nen gelben, dann nen roten und dann einen Schwarzen Bereich)
Also bis hierhin ist eigentlich alles wunderbar.

Probleme bekomme ich meist erst, wenn ich dann aber mit warmen Motor zurück in die Stadt oder in einen Stau komme. Dann kühlt er nämlich nicht mehr runter. Die Temperatur steigt dann weiter an, und wenn der Zeiger kurz vor 11 steht muss ich anhalten (oder bin dann hoffentlich zuhause).

Nun ja, Temperaturprobleme sind beim '76 nicht allzu verwunderlich, es gab halt nur die simple Kühlschlange im Kotflügel, aber es scheint zumindest auch kein technischer Defekt vorzuliegen.

Sinnvoll wäre es ja schon, den späteren Lamellenkühler nachzurüsten, ist aber ne ganz schöne Kostenfrage.

ABER:
In einem Buch schreibt W.R. Dempsey, das in kälteren Gefilden (so auch bei mir) 10W40 Öl benutzt wird, in wärmeren würde 20 W40 (oder so ähnlich) eingesetzt .

Da ich nur im Sommer bzw. zumindest nie bei Minusgeraden fahre, könnte ein Umstieg auf anderes Öl vielleicht das Temperaturverhalten verbessern?

Könntet ihr euch das vorstellen?
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.08.2004, 14:29
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.503
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Temperatur und Photosynthese

Hallihallo,

auf dem letzten Stück Landstrasse vor der heimischen Garage kann man auf Tempo 110 beschleunigen und dann im vorletzten Gang bei ca. 3500 RPM off throttle fahren - bringt nach 500 Metern schon fast einen ganzen Strich weniger Temperatur auf dem Instrument.

Weiterlaufen im Stand lässt den Motor wieder wärmer werden.

In der Schweiz kostet alles Kohle.

Photosynthese geht nur bei Licht.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas
...mit dem guten Tipp des Tages: Bei Beschleunigungsrennen nachts im winterlichen Schweizer Wald Fernlicht einschalten und Eintritt nehmen!
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 09.08.2004, 15:37
amueller amueller ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
amueller
@Don

habe mal von einem alten Meister tatsächlich den Tip bekommen Einbereichsöl zu fahren, weil das Temperatur- und auch Öldruckverhalten besser werden würde bei hohen Aussentemperaturen. Habe ich aber nie getestet.

Gruss
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 09.08.2004, 18:25
don76 don76 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Beiträge: 14
don76 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Einbereichsöl?

Zitat:
Zitat von amueller
@Don

habe mal von einem alten Meister tatsächlich den Tip bekommen Einbereichsöl zu fahren, weil das Temperatur- und auch Öldruckverhalten besser werden würde bei hohen Aussentemperaturen. Habe ich aber nie getestet.

Gruss
Andreas

Ach, ihr schafft es aber auch immer wieder mich wie den totalen Depp hinzustellen.
Was heißt denn jetzt schon wieder Einbereichsöl????

Don, der unwissende
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 09.08.2004, 18:38
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von don76
Ach, ihr schafft es aber auch immer wieder mich wie den totalen Depp hinzustellen.
Was heißt denn jetzt schon wieder Einbereichsöl????

Don, der unwissende
Hi !

Die Bezeichnung " Bereich" bezieht sich auf den Temperaturbereich,
in dem die Motoren arbeiten.

Das Öl muß eine gewisse Fließgeschwindigkeit (Viskosität) haben.
Diese ändert sich aber mit der Temperatur.

Ist der Motor kalt,ist das Öl zäh.Schmierstellen werden nicht schnell genug
erreicht.
Ist der Motor heiß,wird´s dünn,der Öldruck sinkt.

Das Mehr-Bereichs-Öl überstreicht also einen grösseren Temperaturbereich
als Ein-Bereichs-Öl,wenn es um die gewünschte Viskosität geht.

Erkennbar an den Zahlen 10W40 etc.

Die niedrige Zahl bezieht sich auf den unteren Temperaturbereich
Die Hohe auf den oberen.

Das Einbereichsöl wird in der Regel in Motoren eingesetzt,die über lange Zeit
mit konstanter Motortemperatur laufen.Aber nicht mehr bei PKWs.
(Möglicherweise in U-Booten.. )

HIER noch mehr dazu

Gruß
Artur
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 09.08.2004, 19:56
docalesi docalesi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 98
docalesi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ seven 911

also ich fand den Ladeluftkühler in meinen Turbos immer sehr schön Besonders der von Ruf, dacht der ist nur für die Optik

@ Mehrbereichsöl:

Ich habe nur eine Ölsorte für den ganzen Motor, reicht das ?

Gruß

Docalesi
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG