Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.05.2012, 17:39
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusatzluftschieber voll Öl

Hab heute bei meinem 3,0SC den Zusatzluftschieber demontiert und als ich das Teil gedreht habe lief volle Kanne Öl aus....sah zumindest so aus wie Öl

Ist das normal? Habe einen anderen eingebaut und gehofft das es mit dem sägen nun besser wird...Fehlanzeige...Strom bekommt er auch das hab ich kontrolliert...

Frage ist nun...wie kommt das Öl da rein??? Die Leitung kommt doch mit dem Motor garnicht in Kontakt???

Was kann das sägen noch verursachen??? WLR ist neu und geprüft...Zusatzluftschieber ist geprüft...Keine Ahnung mehr....
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.06.2012, 19:50
Benutzerbild von udokurz
udokurz udokurz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2011
Ort: Wetter
Beiträge: 12
udokurz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
O-Ringe der Einspritzdüsen

Hatte bei einem meiner 3.0 SC Falschluft über die Einspritzdüsen. Diese sind mit Gummi-Oringen in den Saugkrümmer gesteckt. Werden mit den Jahren hart und schrumpfen, somit saugt der Motor falsch Luft und "sägt".

O- Ringe gibt es beim BOSCH-Dienst.
__________________
U4 Automotive
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.06.2012, 20:36
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@Udo...habe mir schon neue Düsen und neue O-Ringe besorgt...Hab allerdings jetzt gemerkt das die Plastikhülsen wo die Düsen und die O-Ringe reinkommen ein wenig wackeln...
War das bei dir auch??? Weiß jetzt nicht genau ob die auch getauscht werden müssen und ob dafür die Ansaugrohre raus müssen...
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.06.2012, 03:31
930 Robert 930 Robert ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: Zürich
Beiträge: 115
930 Robert befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,
Das sägen kommt von Falschluft. D.h., Du musst alle Verbindungen,Dichtungen, etc. im Ansaugtrakt überprüfen.Alles nach dem Mengenteiler bis zum Einspritzventilsitz. Am besten machst Du auch gleich einen Test der einzelnen Komponenten der Einspritzanlage. Dies geht relativ einfach. Ein Kühlschrank hilft.
Beim Öl glaube mich zu erinnern, dass dies auf zuviel Öl im Öltank zurück zu führen ist. Über den Entlüftungsschlauch und den lLuftfilter läuft es in den Ansaugtrakt. Wie gesagt, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Evl. Weiss da jemand mehr.

Gruss
Robert
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.06.2012, 11:52
ManniB ManniB ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
ManniB befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von 930 Robert Beitrag anzeigen
Hallo,
Das sägen kommt von Falschluft. D.h., Du musst alle Verbindungen,Dichtungen, etc. im Ansaugtrakt überprüfen.Alles nach dem Mengenteiler bis zum Einspritzventilsitz. Am besten machst Du auch gleich einen Test der einzelnen Komponenten der Einspritzanlage. Dies geht relativ einfach. Ein Kühlschrank hilft.
Beim Öl glaube mich zu erinnern, dass dies auf zuviel Öl im Öltank zurück zu führen ist. Über den Entlüftungsschlauch und den lLuftfilter läuft es in den Ansaugtrakt. Wie gesagt, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Evl. Weiss da jemand mehr.

Gruss
Robert
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.06.2012, 14:22
Benutzerbild von udokurz
udokurz udokurz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2011
Ort: Wetter
Beiträge: 12
udokurz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Einspritzdüsen

Die Einspritzdüsen sitzen im Saugrohr, so dass die O-Ringe in eine Nute einrasten. Habe dieses mit etwas Molikote-Fett an den O-Ringen gemacht, damit sie leichter reingehen. Man merkt einen gewissen Wiederstand bei Reindrücken, bis der O- Ring seine Position gefunden hat. Die Einspritzdüsen haben dann nätürlich keinen Presssitz, also lassen sie sich auch noch bewegen (drehen etc.). Also beim Anschrauben der Einspritzleitungen mit Schraubenschlüssel gegenhalten, da sich die Düse sonst sozusagen mitdreht.
Der Einbau ist keine große Sache, eher das Ausbauen, da die alten O-Ringe oft hart und spröde sind, daher schwer aus der Nute zu bekommen. Hatte mir eine Art Hebel aus einem Stück Flacheisen zurecht gebogen und geschliffen und als Hebel benutzt.
__________________
U4 Automotive
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG