
28.12.2013, 11:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.080
|
|
Hallo Oliver,
je nachdem wo genau du in Hessen bist, würde ich mich an deiner Stelle an Dirk Michel in OberMörlen in der Wetterau oder hier im Forum an den User AWS wenden. Die Beiden fallen mir spontan ein und sicherlich ist zu klären, welche Arbeiten du ggf. selbst machen kannst und wo besser der Profi ran geht. Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

28.12.2013, 21:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Brühl
Beiträge: 80
|
|
ich hab's genauso gemacht wie William beschrieben hat:
Selbst auseinandergebaut. Dann von Porsche-Spezies Köpfe überarbeiten, Gehäuse und KW vermessen und wieder aufbauen lassen.
Allerdings waren die externen Arbeiten eindeutig die dicksten Posten in der Kalkulation.
Roland
__________________
911 3,2 Carrera, Bj. 87, Targa
|

07.01.2014, 01:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2013
Ort: Hessen
Beiträge: 3
|
|
Vielen Dank für die Ratschläge! Dann ist ein Zusammenbauen durch den Profi wohl doch am schlausten.
Roland, was hast du denn für die Posten der Vermessung und der Überarbeitung bezahlt? Haben die Vermesser den Motor zusammengebaut oder war das getrennt?
Danke und Gruß,
Oliver
|

07.01.2014, 07:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Hallo Oliver,
lass die Arbeit jemanden machen, der sich damit auskennt. Ein Dialog mit dem Schrauber ist dabei sehr wichtig. Welche Teile sind noch gut, was sollte neu bzw. muß neu verbaut werden. Beim Vermessen der Teile mit dem Innenmessgerät (Zylinder, Lagergasse, Ventilführungen usw.) empfehle ich immer dabei zu sein. Ein weiterer Aspekt einer Motorüberholung kann auch das verfeinern des Motors beinhalten (Titanpleuel, größere KW, größere Kolben, Motorgehäuse verstiften etc.). Für den Laien ist es oft sehr schwierig, den Profi vom Grobschlosser auszusortieren. Ein Fachmann setzt Ventilführungen und Ventilsitzringe nur mit flüssigem Stickstoff ein. Ein perfekter Ventilsitz sollte auf einer CNC Maschine gespindelt werden usw.
Mfg
Team Herrmann
|

07.01.2014, 11:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Brühl
Beiträge: 80
|
|
meine Kosten für Zylinder/Köpfe:
- alle Teile glasperlengestrahlt, neue Ventilsitze+Ventilführungen, CNC-geplant, Time-Sert-Gewindeeinsätze ... 1800,-. Zusätzlich neue Ventile.
- Block vermessen, Pleuel vermessen/gewinkelt, KW+Schwungscheibe vermessen/gewuchtet/poliert 350,- (alles bar)
Ich habe diese Arbeiten von Betrieben machen lassen, die ausschließlich für den (Profi-)Rennsport arbeiten. Zusammengebaut wurde der Motor vom dritten Betrieb (ebenfalls Rennsport). Hat aber ne Menge Absprachen erfordert...
Du brauchst auf jeden Fall Sachverstand, Spaß am Schrauben, Geduld ... und Geld!
Roland
__________________
911 3,2 Carrera, Bj. 87, Targa
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|