
18.03.2016, 08:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Hallo,
im Gegensatz zu den Überwurfmuttern gibt es für normale Schlauchschellen keine Drehmomentvorgabe. Einfach mit einem Schraubendreher mit Gefühl anziehen, dann merkst Du schon, wenn's fest ist. Wenn Du sie zu sehr "anknallst" besteht die Gefahr, den Schlauch zu beschädigen!
VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

18.03.2016, 10:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Würden dort 2 Schellen (anstelle nur einer) mehr Sicherheit bringen ...
Hallo Alex,
Danke für den Hinweis ... hatte mir das bereits gedacht. Was mir an dieser Schellengeschichte nicht wirklich gefällt ist, dass der Schlauch dadurch gequetscht wird und man nicht weiss, ob er einen Riss bekommt.
Würde es helfen dort jeweils 2 Schellen an jedem Ende anzubringen oder ist das eher wenig förderlich ?
Grüße
DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

18.03.2016, 11:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Wenn Du 2 Schellen anbringst, wird der Schlauch ja doppelt gequetscht 
Mach Dir nicht zuviele Gedanken, das hat bisher auch 30 Jahre gehalten, die Schelle ist ja dafür gemacht und wenn man sie normal fest anzieht, geht der Schlauch auch nicht kaputt. Deshalb mache ich das nicht mit der Ratsche sondern mit einem Schraubendreher, damit müsstest Du schon mit roher Gewalt an der Schellenschraube würgen, um den Schlauch zu beschädigen.
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

18.03.2016, 11:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Alex - vielen Dank!
Grüße
DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

18.03.2016, 13:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
911
Hallo DJU,
viel Aufwand um nichts.
Mach eine neue Schelle drauf und gut ist, diese Leitung ist drucklos.
Schau mal im Anhang, das ist die Originalschelle von 1978
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

19.03.2016, 11:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Reicht es auch nur die Ölablassschraube am Thermostatgehäuse zu öffnen(und nicht die des Motors) ...
.... um den Schlauch "S" auszutauschen ?
Bernd, ich muss leider nicht blos die Schelle wechseln, sondern den kurzen Ölschlauch "S" austauschen.
Frage 1: Wieviel Öl kommt denn raus, wenn ich nur die Schraube am Thermostatgehäuse öffne und dort Öl ablasse ?
Frage 2: Speziell interessiert mich, ob ich nach Ablassen nur am Thermostatgehäuse damit rechnen muss, dass mir beim späteren Entfernen des Schlauches "S" der gesamte Inhalt des Öltanks entgegen geflutet kommt (weil der sich z.B. nicht bereits mit Öffnen der Ablassschraube am Thermostatgehäuse entleert hat) ?
Beim Betrachten der unteren Schelle des kurzen Ölschlauchs "S" fiel mir zudem auf, dass ich ggf. die gesamte rechte untere Türschwellerverkleidung abnehmen muss, um an die Schellenschraube vernünftig ranzukommen.
Hinweis: Die kleine dreiecksförmige Plastik-Seitenverkleidung zum hinteren rechten Kotflügel hin habe ich bereits entfernt und nunmehr gute Sicht aufs "Öldorado".
Frage 3: Muss diese Türschwellerverkleidung ggf. nur teilweise abgemacht werden, um an diese Ölschlauchschellenschraube ranzukommen? Falls ja, muss ich vermutlich eh auf die Hebebühne ...
Frage 4: Ist das (ggf. nur teilwiese) Entfernen und erneute Montieren der rechten unteren Türschwellerverkleidung ein grosser Akt?
Hintergrund für dieses Gedöns ist, dass ich keine Hebebühne habe, um die Hauptablassschraube am Motor zu öffnen. Die Schraube am Thermostatgehäuse könnte ich aber relativ leicht öffnen.
Viele Grüße
DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

19.03.2016, 12:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
Frage 1: Wieviel Öl kommt denn raus, wenn ich nur die Schraube am Thermostatgehäuse öffne und dort Öl ablasse ?
Frage 2: Speziell interessiert mich, ob ich nach Ablassen nur am Thermostatgehäuse damit rechnen muss, dass mir beim späteren Entfernen des Schlauches "S" der gesamte Inhalt des Öltanks entgegen geflutet kommt (weil der sich z.B. nicht bereits mit Öffnen der Ablassschraube am Thermostatgehäuse entleert hat) ?
Beim Betrachten der unteren Schelle des kurzen Ölschlauchs "S" fiel mir zudem auf, dass ich ggf. die gesamte rechte untere Türschwellerverkleidung abnehmen muss, um an die Schellenschraube vernünftig ranzukommen.
Hinweis: Die kleine dreiecksförmige Plastik-Seitenverkleidung zum hinteren rechten Kotflügel hin habe ich bereits entfernt und nunmehr gute Sicht aufs "Öldorado".
Frage 3: Muss diese Türschwellerverkleidung ggf. nur teilweise abgemacht werden, um an diese Ölschlauchschellenschraube ranzukommen? Falls ja, muss ich vermutlich eh auf die Hebebühne
Frage 4: Ist das (ggf. nur teilwiese) Entfernen und erneute Montieren der rechten unteren Türschwellerverkleidung ein grosser Akt?
Hintergrund für dieses Gedöns ist, dass ich keine Hebebühne habe, um die Hauptablassschraube am Motor zu öffnen. Die Schraube am Thermostatgehäuse könnte ich aber relativ leicht öffnen.
Viele Grüße
DJU[/quote]
Hallo,
wenn Du ganz ohne Sauerei auskommen willst, lass das Öl am Motor und am Öltank ab, wo ist das Problem?
Bei Frage 3 blicke ich nicht mehr durch.
Was für einen Elfer hast Du?
Sag mal Typ und MJ und mach mal ein Foto von der besagten Stelle.
Du brauchst keine Hebebühne, wenn Du einen Hydraulikheber hast, kann man hinten unter der Motormittelnaht anheben, und unter den Federbeinenden abstützen.
https://www.pff.de/porsche/index.php...ellb%C3%B6cke/
Luftgekühlte Grüße
Bernd
PS
Wenn das Öl nicht zu alt ist, kannst Du es wieder verwenden.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|