
05.11.2019, 00:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 768
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Die WLRs für die 81-83 Modelle haben zudem normalerweise auch zwei Heizelemente drin. Hier kommt es auf die IST-Temepratur des WLRs an, wenn er kalt ist, sind es sogar nur 10 Ohm.
|
Interessant!
Das beantwortet eine meiner Fragen, die ich sowieso noch mal stellen wollte. Ich hatte neulich meinen orig. Porsche NOS WLR, den ich im Sommer in der Bucht geschossen hatte, trotzdem anpassen müssen, weil er trotz neuwertigem Zustand und vorhandener gelber Farbmarkierungenden noch falsche Werte gebracht hatte (kalt war der Steuerdruck immer noch über 2bar. Kaltstart also nicht gut!).
Ich hab daraufhin erst mal nur den Bolzen von außen wenige 1/10mm eingeklopft (war schon zu tief, deswegen war der Steuerdruck dann viel zu niedrig, also öffnen und wieder etwas rausklopfen..., dann wieder von neuem nach innen treiben, anschließen und testen obs passt und solange wiederholen bis es dann endlich passt).
Also den WLR aufgeschraubt und dann oh, Überraschung - der hat ja zwei Widerstände/Wärmeelemente?!?
Das Ganze bewegt sich wirklich - wenn man nur "nachtrimmen will" - im 1/10mm Bereich. Ich habe immer per Schieblehre nachgemessen, wieviel Fortschritt ich gemacht habe. Irgendwann hat man dann ein Augenmaß. Ach ja - und ein mit Bedacht geführter 1kg Fäustel funktioniert dabei viel besser als ein kleinerer Hammer, es braucht dann auch weniger Schläge, bis der Bolzen sich bewegt...
Nur habe ich jetzt wieder ff. Problem: Kalt passt der Steuerdruck nun einigermaßen, der Steuerdruck warm beträgt jetzt aber nur noch 3bar statt vorher ca. 3,4bar.
Hängt das mit dem zweiten Widerstand zusammen? Wozu dient denn die kleine Schraube da, die man auf den Bildern erkennen kann? Was kann ich da einstellen? Der außen am Stecker gemessene Widerstand beträgt 26,5 Ohm.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

05.11.2019, 08:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Dann musst du auch an der anderen Stelle klopfen, um den zu geringen, warmen Steuerdruck zu kompensieren.
In dem Bild hier drunter hat sich derjenige den Warmlaufregler bearbeitet, um diesen mit Schrauben justieren zu können. Soll dir aber einfach nur zeigen, wie das Prinzip funktioniert. Du hast an zwei Stellen die Möglichkeit zu klopfen. Die eine Stelle ändert den warmen Steuerdruck und die andere Stelle den Kalten

__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Geändert von AndrewCologne (05.11.2019 um 08:39 Uhr).
|

05.11.2019, 12:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 768
|
|
Hi Andrew,
aha! Das wusste ich noch nicht, habe mir das aber insgeheim schon gedacht...danke!
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|