| 
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 08:09
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 04.2002 Ort: Würselen 
						Beiträge: 1.327
					      |  |  
	| 
				 Was könnte das Fahrzeug haben und wer kann (im Rhein-Main Gebiet) helfen? 
 Hallo elfertreffler,
 ich stelle mal das Problem von Bekannten aus dem Rhein-Main-Gebiet hier ein. Vielleicht hat jemand von Euch ne Idee?
 
 Beschreibung des Sachverhaltes:
 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> wir haben unseren 911 (BJ 89) im august 01 gekauft und seit dez 01 ist er etwa jeden 2. monat für ne woche bei ner sportwagen werkstatt, die auf porsche spezialisiert ist und auch eng mit einer porschewerkstatt zusammen arbeitet.
 
 Das problem liegt irgendwo in der elektrik. er speichert auch immer schön brav elektrik-fehler ab (leider immer nur allgemein elektrik). in etwa äussert sich das so, dass er im leerlauf zwischen 750 und 1200 umdrehungen schwankt, bei niedriger drehzahl sehr schnell ausgeht, das radio ständig ausgeht, dann von alleine wieder anspringt. (problem tauchte früher nur auf, wenn ein zusätzlicher verbraucher , z.b. licht, scheibenwischer, lüftung, etc zugeschaltet wurde)..... und bei höheren drehzahlen ,so ab 4,5 - 5 "verschluckt" er sich beim beschleunigen. außerdem zuckt der drehzahlmesser bei gleichmässiger geschwindigkeit immer wieder um 300 rpm hoch und zurück.
 
 es wurde schon festgestellt, dass diese symptome durch eine überspannung hervorgerufen werden.
 
 wir haben die radio anschlüsse neu machen lassen, ne austausch-lichtmaschine, neue batterie, 3 neue lichtmaschinen-regler, zünd-anlass-schalter, sämtliche kabel zur zündung wurden überprüft, schliesslich gab es einen neuen
 motor-kabelbaum,.... und so langsam aber sicher verzwiefeln wir.
 
 wenn du uns jemanden sagen kannst, der da ggf helfen kann wäre das klasse. wie gesagt, der typ, der unser auto bis jetzt immer hatte ist eigentlich ein spezialist auf seinem gebiet.
 [/quote]
 So, jetzt habe ich den Salat, was kann man jetzt noch tun? Möchte gerne helfen, vielleicht könnt Ihr ja noch sachkundige Kommentare und Werkstatt-Tips machen?
 
 
 
				__________________    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 08:50
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2003 Ort: Melbeck, bei Lüneburg 
						Beiträge: 187
					      |  |  
	| 
 Schwer zu sagen, da ja schon das Gängigste gemacht worden ist. Ferndiagnosen in so einem Fall sind auch sehr schwierig.  
Von meiner Erfahrung als Elektroniker würde ich ein Masseproblem vermuten, da der Fehler immer dann auftritt, wenn mehr Strom fließen soll (mehr Verbraucher, oder höhere Drehzahl). Wenn die Masseverbindungen Kontaktkorrosion haben, kann nicht genügend Strom fließen und die Spannung bricht ein (wenn die Betriebsspannung sinkt, geht das Radio aus). Wenn die Verbraucher ausgeschaltet werden, kommt es kurzzeitig zu einer Überspannung, da der Regler versucht hatte, die Spannung wieder anzuheben. Das würde auch die defekten Regler erklären.
 
Aber das sind alles Vermutungen von mir. Ich würde als erstes mit dem Massekabel von der Batterie zur Karosse und dem Motormassekabel anfangen.        |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 11:51
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 6.264
					      |  |  
	| 
 Hallo Gudrun, 
sieht wirklich nach Massefehler aus (die sind meistens Lastabhängig), nachdem Ihr den Regler schon ausgetauscht habt.
 
Stimme Thomas 100% zu.
 
So´n schönes Auto ... und alles Serie     
Liebe Grüße auch an Bernd, freu mich schon auf ein Wiedersehen, Dieter |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 12:48
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Administrator |  | 
					Registriert seit: 08.2001 Ort: Rodgau 
						Beiträge: 4.481
					      |  |  
	| 
 Hallo Gudrun, 
in welcher Werkstatt ist denn das Auto bis jetzt zur Repartur gewesen?
 
Falls er nicht bei Markus Thede in Reinheim war, möchte ich dir diesen wärmsten ans Herz legen. 
 
Die Werkstatt ist zwischen Darmstadt und Aschaffenburg an der B26 in Reiheim.
 
Internetadresse www.thede-sportwagen.de 
Herr Thede ist im speziellen beim C1 ein echter Spitzenprofi. 
 
Gruss Stefan   
				__________________   
Gruß Stefan 
 
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 13:47
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 04.2002 Ort: Würselen 
						Beiträge: 1.327
					      |  |  
	| 
 @Dieter: Nicht unserer, sondern von Bekannten aus meiner alten Heimat (Nähe Rüsselsheim). Wenn das unserer wäre, hätte ich doch niemals posten dürfen, Bernd als Autoelektrikoberfriemeler wüsste da bestimmt was. Mir ging es im wesentlichen um Werkstatt in Südhessen, denn während meiner hessischen Zeit war ich ja überwiegend off road unterwegs und kenne da meine Leute. Wenn ich jetzt dort zwecks Porsche auftauchen würde, bekäme die allenfalls ne Krise. Allgemeiner Countdown fürs wiedersehen läuft ja schon@Stefan: Fa. Thede habe ich auch gleich empfohlen, fiel mir spontan ein.
 
				__________________    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 15:03
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 6.264
					      |  |  
	| 
 @Gudrun: 
Ferry sei Dank, fällt mir doch ein Klumpen von der Pumpe     
Ich mag das nicht wenn die 11er stehen, sind schließlich zum Fahren gebaut     
Trotzdem liebe Grüße an Deinen persönlichen Fast-Gatten    
Dieter |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 19:21
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 04.2002 Ort: Würselen 
						Beiträge: 1.327
					      |  |  
	| 
 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ich mag das nicht wenn die 11er stehen, sind schließlich zum Fahren gebaut  [/quote] 
Dieter, wem sagst Du das      
Wir konnten ja wenigstens im November, Februar und März unsere verpasste letzte Saison nachholen      
Grüsse werden schnellstmöglich ausgerichtet, sobald der Noch-Junggeselle mit gewohnt samstags-schwarzen Fingern aus der Werkstatt seines Freundes kommt, wo gerade eine Audi-Turbo-Maschine wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückgebastelt wird. Geschickterweise habe ich Junior gerade dort gelassen, der wird dann schon spätestens in ner halben Stunde anfangen zu murren, wenns ihn heim zieht. Schliesslich wartet hier der Futtertrog auf alle. Dir, Christa und natürlich allen anderen wünsche ich einen schönen Abend.
    
				__________________    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 20:56
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2002 Ort: Spessart 
						Beiträge: 572
					      |  |  
	| 
 Zitat:'...   Wenn die Masseverbindungen Kontaktkorrosion haben, kann nicht genügend Strom fließen und die Spannung bricht ein....'
 
 Hallo Thomas,
 
 das verstehe ich nicht:
 'Die Spannung bricht ein, weil nicht genügend  Strom fließt ?'
 
 Dachte bislang, die Spannung bricht (evtl. )  ein, wenn zu zuviel Strom fließt ( z,B. aufgrund von Kurzschluss bzw. hohem Stromverbraucher ).
 
 gruß
 Dianos
 
 
 
				__________________Ex-911 Targa C1, Bj. 89
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 21:30
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 6.264
					      |  |  
	| 
 @Dianos: 
Die Spannung am "Verbraucher" bricht ein, oder besser gesagt "wird kleiner" weil nichts mehr nachkommt     
Grüße, Dieter |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 21:37
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2002 Ort: Spessart 
						Beiträge: 572
					      |  |  
	| 
				  
 Zitat: Original erstellt von kontiki964:'   das radio ständig ausgeht, dann von alleine wieder anspringt. (problem tauchte früher nur auf, wenn ein zusätzlicher verbraucher , z.b. licht, scheibenwischer, lüftung, etc zugeschaltet wurde)..... und bei höheren drehzahlen ,so ab 4,5 - 5 "verschluckt" er sich beim beschleunigen. außerdem zuckt der drehzahlmesser bei gleichmässiger geschwindigkeit immer wieder um 300 rpm hoch und zurück.
 es wurde schon festgestellt, dass diese symptome durch eine überspannung hervorgerufen werden.'
 
 ------------------------------
 
 Seltsam, symptome von Überspannung kann ich aus dem geschilderten Sachverhalt beim besten Willen nicht erkennen. Aber man lernt ja immer dazu.
 
 Ansonsten würde ich vermuten. dass in der Elektrik  insofern ein 'Wurm ' steckt, der nur  unter bestimmten Bedingungen bzw. Fahrzuständen  eine kurzschlussähnliche Situation hervorruft ( z, B.Feuchtigkeit mit Masseschluss, Kabel-Elektronik , die  eine leitfähige Verbindugung untereinander bzw. zur Masse haben ).
 
 Frage:
 
 Wenn die Probleme auftreten und das Fahrlicht zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist,
 wie verhält sich das Fahrlicht ? Normal ?
 
 gruß
 Dianos
 
 
 
				__________________Ex-911 Targa C1, Bj. 89
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 22:09
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2002 Ort: Spessart 
						Beiträge: 572
					      |  |  
	| 
 @Dieter:
 Ich verstehe jetzt, was Ihr meint, glaube ich:
 
 Aufgrund der vermuteten Kontaktkorrosion entsteht ein zusätzlicher Widerstand , so dass dem  schaltungsmässig in Reihe liegenden  Verbraucher nicht mehr die volle Bordnetzspannung zur Verfügung steht, da sie aufgrund des Spannungsabfalles an dem Korrosionswiderstand für den Verbraucher reduziert ist.
 
 Allerdings sind Korrosionsprobleme eher statisch und dürften sich nicht so äussern, dass das Radio nur fallweise funktioniert
 
 Gruß
 Dianos
 
				__________________Ex-911 Targa C1, Bj. 89
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				05.04.2003, 22:25
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 12.2002 Ort: Central Europe 
						Beiträge: 2.504
					      |  |  
	| 
 Ganz genau, Dianos!
 Und das, was Du zuerst geschrieben hast (Spannungseinbruch wegen zu viel Strom), das ist der Innenwiderstand der Quelle.
 
 Viele Grüße,
 
 Roadrunner-Thomas
 
				__________________+++ aircon for the engine only+++
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				07.04.2003, 08:51
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 10.2002 Ort: Frankfurt 
						Beiträge: 331
					      |  |  
	| 
 Auf die Gefahr, daß es nix bringt. Ich hatte mal bei meinem 5er ein ähnliches Problem (Radio, Innenbeleuchtung, ZV an/aus ohne zutun).Ursache war ein Vibrationsriss in der Hauptsicherung, der nicht zu sehen war. erst als man den einen Teil der Sicherung heruntergerdrückt hatte, merkte man, daß die Sicherung kaputt war.
 Vielleicht kann man da auch mal schauen, wenn der c1 sowas hat.
 
 Grüße,
 
 Rolf K
 |  
	
		
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  |