Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 08.10.2005, 13:42
Benutzerbild von Anne 2.7
Anne 2.7 Anne 2.7 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Groningen (Holland)
Beiträge: 49
Anne 2.7
Zitat:
Zitat von c1targa
Mich würde mal interessieren wie Ihr die Öltemperatur ablest. Welche Markierung beim 3.2 steht für wieviel Grad?
Gans einfach:





Ich glaube bei Instrumente ohne Zifern sind kleine Zahlen eingedruckt wenn mann seitlich in das Instrument guckt.

Anne 2.7
__________________

911 2.7 '77 (no. 2398 von 2449)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 08.10.2005, 13:45
Benutzerbild von Anne 2.7
Anne 2.7 Anne 2.7 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Groningen (Holland)
Beiträge: 49
Anne 2.7
Aha, das alte 'draadje' ist noch dar: hier gucken

Anne 2.7
__________________

911 2.7 '77 (no. 2398 von 2449)
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 09.10.2005, 10:21
Benutzerbild von c1targa
c1targa c1targa ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2003
Ort: Freiburg
Beiträge: 439
c1targa
Tatsächlich, am linken Rand stehts. Sehr intelligent von Porsche, warum eigentlich nur unter schwersten Verrenkungen von rechts vom Lenkrad aus sichtbar?
Naja, jedenfalls sieht das bei mir so aus:
1. Balken 60 C
2. Balken 90 C
3. Balken 120 C
4. Balken 150 C
__________________
Paddy

Lackierte Seite oben!
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 09.10.2005, 14:27
Benutzerbild von scuderia enzian
scuderia enzian scuderia enzian ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: 9000 St. Gallen
Beiträge: 268
scuderia enzian
Hi Micha und Ann

Wie bereits gesagt, ist 100 Grad noch nicht bedrohlich. Sollte aber über längere Zeit mit 120 und mehr gefahren werden, könnten gerade bei Euren Elfer die Stehbolzen reissen - und das ist dann eine "Schweinearbeit". Zu dem kosten die Dinger ca. 20 Euronen das Stück und 24 habt Ihr drinnen!

Das Problem beim älteren Elfer ist der Seitenoelkühler die nichts taugen bis zum 3,2er Wabbenoelkühler. Da die meisten Fahrzeuge eine Fahrwerksoptimierung bekommen haben, wird durch den Frontschlitz - wegen der tieferen Lage - der Röhrenkühler oder der Schlaufenkühler nicht genug belüftet.

Abhilfe gibt es nur mit einem Umbau auf den Wabbenkühler vom 3,2er, dann pendelt er sich bei 90 Grad ein. Optimal natürlich ist ein Frontkühler wie bei mir - auch im Rennbetrieb nie mehr als 85 - 90 Grad.

Übrigens: Ab ca. 100 Grad, verliert der Motor pro Grad 1 PS!

Grüsschen, scuderia-enzian-911rs.ch
__________________

Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 09.10.2005, 15:10
Heinz B. Heinz B. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
Heinz B.
Das passt hier hin, ich war jetzt ein paar Tage in den Ardennen und am Mittwoch auf der Hinfahrt ist mir folgendes passiert:

32 Grad Außentemperatur, Stau auf dem Kölner Ring. Stop and Go, aber mehr Stop. Schon bald fiel mir auf, dass die Öltemperatur anstieg. Na gut, es fehlte ja auch der Fahrtwind, wird sich wohl auf einem höheren Level einpendeln, dachte ich.
Nach gut 35 Minuten war aber immer noch nichts mit einpendeln, Heizung auf volle Pulle und Bürzel auf haben nichts bewirkt, die Anzeige stieg weiter, zwar langsam, aber gleichmäßig und näherte sich mittlerweile dem roten Bereich.

Ich wurde zunehmend nervöser und hilfloser, keine Standspur in Sicht und Ende des Staus schon gar nicht. Ich hab ca. alle 30 Sekunden auf den Temperaturanzeiger gestarrt und seit langem mal wieder (sicherlich unvorschriftsmäßig) so was wie gebetet.

Nach ca. 45 Minuten, der rote Bereich wurde gerade in Angriff genommen, soll heißen, wir waren knapp 0,5 mm davor, ging es dann plötzlich weiter.
Ich hab 33 Kreuze gemacht und bin piano und vorsichtig losgefahren. Nach ca. 3 km im 5. Gang sank der blöde Zeiger und pendelte sich dann im weiteren Verlauf wieder beim dritten Teilstrich, also da, wo er immer steht, zwischen dem ersten und zweiten Drittel, ein.

Ölstand ok, vielleicht etwas zu viel (?? ??), 0W40 Mobil, noch nie mehr Temperatur als geringes Pendeln um den dritten Teilstrich.

Was den Puls vollends beschleunigte, war zweimaliges schlampiges Anfahren mit wohl zu wenig Gas, dabei fiel die Drehzahl beim Einkuppeln abrupt ab und die Öldruckwarnlampe ging an, der Motor aber nicht aus. Die Lampe habe ich gebannt angestarrt (kann doch nicht, genug Öl und ja noch nicht ganz im roten Temperaturereich) und gehofft, dass sie wieder ausgeht. Den Gefallen tat sie mir auch nach ca. 5 Sekunden.

Was macht ihr denn, wenn ihr in Italien im Sommer im Stau steht?

Bin mittelschwer beunruhigt.

Gruß
Heinz
__________________
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 10.10.2005, 00:53
Benutzerbild von Rei
Rei Rei ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 173
Rei
@ all...

Öltemperatur laut C1Targa mit Bild



Gruß UWE
__________________

Geändert von Rei (13.06.2004 um 10:09 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 10.10.2005, 01:57
Benutzerbild von Micha
Micha Micha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
Micha
Das wären nach scudria enzians Aussage bei 100 grad glatte 15-20 PS die fehlen, - Ölkühler wäre nicht schlecht, aber wie siehts dann mit dem öldruck aus - der müßte dann auch wiederum abflachen , oder?

Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 10.10.2005, 03:06
Benutzerbild von kontiki964
kontiki964 kontiki964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: Würselen
Beiträge: 1.327
kontiki964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@ Heinz B.,
als technisch Unbegabte gebe ich mal einen Antwortversuch. Ich vermute, daß bei dir zum Zeitpunkt der hohen Temperaturen der Ölkühler nicht Bestandteil des Kühlsystems war. Will sagen, daß heisse Öl lief gar nicht am Ölkühler vorbei. Beim 964 befindet sich im Schwellerbereich Richtung Hinterrad ein Thermoschalter (JUngs, korrigiert und verzeiht meine stümperhafte Bezeichnung), der den Ölkreislauf öffnet. Dieses Teil war bei uns schon mal defekt, wurde ausgetauscht und seitdem keine thermischen Probleme mehr.
__________________
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 10.10.2005, 14:18
Benutzerbild von scuderia enzian
scuderia enzian scuderia enzian ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: 9000 St. Gallen
Beiträge: 268
scuderia enzian
Hallo Miteinander

Hatte eben eine ausführliche Antwort geschrieben, dann hat mich das Sch....ding aus dem Forum gekippt.

Nun halt die Kurzversion:

Micha: Oeldruck spielt bei Deinem Problem keine Rolle und ja- Du hast so viele PS verspielt.

Kontiki: Du hast mit Deiner Schilderung des "Thermoschalters" ebenfalls recht. Ich nenne ihn Bybass-Ventil und das Ventil macht erst auf, wenn die Warmlaufphase beendet ist, das Heisst, bei ca. 82 Grad. Der Elfer benützt dann den erweiterten Kreislauf mit Oelkühler zum Halten der Temperatur.

Beim Kühler im vorderen Kotflügel gibt es aber einen Wärmestau bei "Schleichfahrten" und es wurden schon Elektrolüfter verbaut, die aber beim Suzuki-Händler einen Bruchteil kosteten vom PZ. Beim älteren 911 gab es sogar Frontkühler als Nachbau (Lempke), welche unter die Frontschürze gesetzt wurden. Zusätzlich sogar eine Blende mit Längsschlitzen. Grausig zum Anschauen.

Mein guter Rat: RS-Schnauze mit Frontkühler und es gibt keine Probleme mehr.

Gruss, scuderia enzian - welcher zum letzten Male probiert, ob die Meldung durchkommt.
__________________


Geändert von scuderia enzian (13.06.2004 um 23:34 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 10.10.2005, 14:34
Magic Magic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
Magic
Meine Werkstatt bot mir auch an einen kleinen Lüfter vor den Ölkühler zu setzen, bzw. einen zweiten Ölkühler (in Reihe) zu verbauen, wenn ich (nach der Leistungssteigerung) Temperaturprobleme bekommen würde. Zum Glück war das nicht der Fall. Selbst bei 35 Grad im Schatten und 1h Stop and Go stieg die Temperatur auf gerade einmal ca. 110 Grad an. Normalerweise liegt sie so zwischen 80 - 100 Grad.
__________________
...it's a kind of magic
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 11.10.2005, 13:22
Heinz B. Heinz B. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 50
Heinz B.
@Kontiki964
@scuderia enzian

Danke, ich werde dem Schalter mal nachgehen.
Muss ich mir wegen des angezeigten Öldruckabfalls Sorgen machen?

Gruß
Heinz
__________________
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 11.10.2005, 13:46
Benutzerbild von scuderia enzian
scuderia enzian scuderia enzian ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: 9000 St. Gallen
Beiträge: 268
scuderia enzian
Hallo Heinz

Der Geber sitzt vor dem rechten Hinterrad,ist in Alu und korodiert gerne beim Übergang zum Schlauch, welcher im Radkasten nach hinten läuft.
Hatte dieses Problem beim 964er meiner Frau. Das PZ wollte für die 2 dämlichen Schläuche über 700.00 Sfr haben! Hatte sie aber dann beim Baumaschinen-Spezialisten für die Hälfte herstellen lassen - inkl. Stahlflexmantel und Vorkrümmungen.

Betreffend des Druckabfalls: Da Du den Wagen fast abgewürgt hast, geht der Zeiger in den Keller. Er darf nur nicht runtergehen, wenn du am Beschleunigen bist und die 1000 U/Min. überschreitest.
Der 964er ist sowieso kauzig mit den Instrumentenanzeigen, das liegt aber an der Programmierung des Motormanagement. Z.B. die Bremsleuchten gehen erst aus nach einer gewissen Zeit, ausser du musst gleich draufklotzen. Ist bei uns schon seit Jahren so und bringt mich Heute nicht mehr ins Schwitzen.

gruss, scuderia-enzian-911rs.ch
__________________

Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 11.10.2005, 22:18
Benutzerbild von 2freede
2freede 2freede ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
2freede befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Schläuche Baumaschinen-Spezialisten

.. ein echter geheimtip!!

habe das damals auch so gemacht ... das einzige problem bei den älteren elfern ist, dass damals ein gewinde verwendung gefunden hat, das heute so nichtmer verwendet wird. doch der "Baumaschinen-Spezialisten" meines vertrauens hatte da noch ne alte kiste im regal

freede
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG