Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.01.2014, 10:17
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Carrera 1, Feststellbremse einstellen

Hallo Erfahrene,

kennt sich jemand mit dem Einstellen der Feststellbremse am G-Modell (Bj. 1984) aus? Ich habe das Problem, dass sie unterschiedlich ziehen (100:20). Also wenn links das Rad blockiert, liegt rechts nur eine Bremskraft von 20% an. Das hat der TÜV bemängelt.

Nun habe ich mich ans Einstellen gemacht. Ich habe sogar die Trommeln demontiert (beide Seiten). Ergebnis:
Bremsen wie neu. Belagstärke sowie innerer Trommelabrieb wie bei Neuteilen.
Man kann am Bremszug mit der Hand ziehen. Die Backen gehen beide auseinander und zusammen, wenn man loslässt. Also ganz normal. Die Bremszüge habe ich an den Kontermuttern so eingestellt, dass an beiden Seiten ca. 1mm Spiel im Zug herrscht.

Dann habe ich die Handbremse 2 Zacken angezogen und die Einstellschraube, welche die Bremsbacken auseinander- u. zusammenfährt, so lange gedreht, bis ich die Trommel mit bloßen Händen so gerade noch über die Backen drüberschieben konnte.

Die Feineinstellung habe ich dann mit montierten Trommeln/Scheiben durch die kleine Montageöffnung vorgenommen. Und zwar so, dass beim 3. Zacken der Handbremse sich die Räder nur noch ganz schwer drehen ließen und beim 4. Zacken gar nicht mehr.

Alles prima also. Dachte ich.

Dann Probefahrt: Rollen lassen, Handbremse ziehen und: links blockiert, rechts nicht.

Wieder Bremsen demontiert und nun habe ich rechts die Bremse fester eingestellt, dass beim 3. Zacken sich das Rad weder per Hand noch mit dem Drehmomentenschlüssel drehen ließ, während das Rad links sich gerade noch schwergängig drehen ließ.

Probefahrt: Selben Ergebnis: Links blockiert, rechts nicht.

Dann habe ich wieder alles auseinandergebaut und rechts noch weiter angeknallt. Diesmal so stark, dass bereits bei nicht angezogener Handbremse sich das rechte Rad schwer drehen ließ und bei anschließender Probefahrt sogar die rechte Bremse qualmte. Jedoch beim Bremsentest wieder selbes Ergebnis: Gummiabrieb auf der Straße auf der linken Seite aber rechts blockiert nicht.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

(Was mich an der ganzen Sache am meisten ärgert, ist die untere Montageschraube des Bremssättel! Eine Tortur)

Schönes Wochenende!

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.01.2014, 11:15
Targamaniac Targamaniac ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 626
Targamaniac befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nabend,

ich kann mich zwar auch an eine etwas fummelige Einstellarbeit erinnern, aber so ein Drama war das nicht.

Falls Du die Beläge erneuert hast, dürfte ja alles sauber sein, wenn nicht, würde ich erstmal die Bremse komplett abräumen und alles sauber machen.
Alles muß sich leicht bewegen.

Zum Einstellen war ich auf einer Bühne, das geht aber auch, wenn man das Auto nur hinten beidseitig aufgebockt hat. Dann spart man sich die Aktion mit dem Rumfahren.

(Die Kontermutter an den Zügen stellt man zum Schluß)
Erst die Scheiben drauf und Freigängigkeit prüfen.
Dann die Handbremse ein paarmal ziehen und lösen, daß alles seinen Platz findet.
Und erst dann fängst Du mit dem Einstellrädchen an.
Dann gehts prinzipiell iterativ weiter.
Handbremse zackenweise anziehen und nach jedem Zacken die Freigängigkeit der Räder (hier reicht auch noch der Scheiben) prüfen.
Irgendwann kommt dann eine Bremse zuerst zum Eingriff.
Dann die Bremse wieder komplett lösen und nur im gelösten Zustand mit diesem Einstellrädchen hantieren.

Und so stellst Du die Beläge so hin, daß sie dann links und rechts gleichmäßig bald zum Eingriff kommen.

Das wars eigentlich schon.

Die Scheibenbremse bzw. die Zange kannst Du bei der ganzen Aktion bis zur Montage der Räder weglassen.

Gruß
Jürgen
__________________

*** Ich bereue nichts ***
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.01.2014, 11:36
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Jürgen,

danke für deinen Hilfeversuch, aber mein Problem ist ein anderes:

Ich habe, wie ich oben bereits beschrieben habe, die Bremsen bereits mehrmals (!) demontiert und mehrmals (!) gleichmäßig eingestellt; zumindest vom Gefühl her (anders geht es ja auch ohne Prüfstand nicht). Ich habe (bei der ersten Einstellung) die Gleichmäßigkeit sogar mit einem Drehmomentenschlüssel überprüft. Also eine Einstellung vorgenommen, dass bei 3 Zacken Handbremshebel sich beim Ansetzen des Drehmomentenschlüssels beide Räder nur noch mit einem Drehmoment von ca. 120Nm drehen ließen.

Das Problem ist, dass ich nun beim Einstellen absichtlich rechts schärfer einstelle, als links, aber bei der Probefahrt bzw. auf dem Prüfstand die Bremsen entgegensätzliches Verhalten zeigen.

D. h. links blockiert und rechts nicht, obwohl ich die rechte Bremse bereits (testweise) so stramm eingestellt habe, dass sie bereits im nicht-gebremsten Zustand schleift bzw. qualmt. Stelle ich sie wieder lockerer ein, d. h. dass beide Bremsen gefühlt gleichmäßig stark bremsen, dann wird das Verhalten natürlich noch extremer: Rechts bremst bei der Testfahrt gar nicht mehr.

Ich habe zwar auch schon irgendwo gelesen, dass man die Kontermuttern am Seilzug erst am Schluss einstellt, jedoch erschließt sich mir der Sinn nicht, weil man sie auch vorher schon so einstellen kann, dass keine lose im Zug ist. Und so lange das Spreizblech locker sitzt, ist das Bremsseil auch nicht zu straff eingestellt.

Und: Selbstversändlich habe ich die Bremssättel erst vor Montage der Räder wieder montiert und nicht vor bzw. nach jedem Einstellvorgang. Trotzdem habe ich den ganzen Mist schon mehrmals auseinandergebaut, weil ich mich noch einmal vergewissern wollte, dass ich nichts übersehen habe. Also Bremsen neu, alles Leichtgängig usw.

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.01.2014, 12:02
Targamaniac Targamaniac ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 626
Targamaniac befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

Du beschreibst, daß Du die Handbremse zwei Zacken anziehst und dann das Einstellrädchen soweit drehst, bis sich die Räder gleichmäßig schwer drehen lassen.
Und anschließend gehts wieder nicht richtig.

Ich beschrieb, daß Du die Handbremse auch mehrmals ziehen und lösen sollst und nur im gelösten Zustand an der Einstellschraube drehen sollst.

Viel Erfolg
Jürgen
__________________

*** Ich bereue nichts ***
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.01.2014, 12:21
kastala kastala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
kastala befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Jo,

die Bremszüge/Seile sind aber gangbar - oder.
Mir scheint das an der Übertragung vom Handbremshebel zur Bremse zu liegen.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover


Axel




911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.01.2014, 15:13
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Problem besteht

Ja, Jürgen, natürlich.

nur weil ich nicht jeden Handschlag einzeln beschreibe, bedeutet das nicht, dass ich die Einstellräder im gebremsten Zustand einstelle. Ich habe das als selbstverständlich vorausgesetzt. Also:

Ich ziehe die Handbremse 2 Zacken hoch und versuche die Räder von Hand zu drehen. Geht das, lockere ich die Handbremse wieder und stelle die Schraube ein wenig nach. Diesen Vorgang habe ich so oft wiederholt, bis sich die Räder einen Hauch schwergängiger drehen ließen. Dann habe ich die Handbremse 3 Zacken angezogen und wieder per Hand geprüft, ob sich beide Räder ungefähr gleich schwergängig drehen lassen. Dann habe ich die Handbremse wieder gelöst und an der jeweiligen Seite nachgestellt, damit beide Seiten in etwa gleich anziehen. Dann wieder Handbremse 3 Zacken angezogen um das Ergebnis meiner Einstellarbeit zu überprüfen. Dann wieder die Handbremse gelöst ggf. wieder nachgestellt und dann die Handbremse wieder ... usw. Also immer hin und her.

Diese detaillierte Beschreibung wollte ich mir eigentlich sparen. Deswegen schrieb ich oben: "Die Feineinstellung habe ich (..) vorgenommen. Alles prima.

Aber selbst wenn, könnte es daran kaum liegen, denn in der Garage funktioniert beim anschließenden Test alles: Räder lassen sich mit jedem Zacken schwergängiger drehen. Nur auf der Straße ist das Ergebnis völlig daneben und - wie gesagt - selbst wenn die ich die Bremse rechts schärfer einstelle als links, blockiert links im anschließenden Test eher als rechts. Also genau umgekehrt als erwartet.

D. h. in der Garage läuft alles prima, jedoch im Feldversuch nicht.

Axel,

so einen Verdacht habe ich auch. Denn die Mechanik im Fahrwerk ist leichtgängig. Ich habe per Hand am Seilzug mal gezogen (also unten im Radkasten) und dabei konnte ich sehr schön beobachten, wie das Spreizblech die Backen auseinanderdrückt. Also optisch und mechanisch ist kein Defekt zu erkennen. Wie gesagt: Auch der Handbremstest mit anschließendem Drehen der Räder von Hand läuft normal:

1-2 Zacken passiert nichts. Bei 3 Zacken schleifen beide Räder etwas, bei 4 Zacken lassen sie sich beide ziemlich gleich nur noch mit 120Nm drehen und beim 5. Zacken kriege ich sie handmechanisch gar nicht mehr gedreht. In der Garage wohlgemerkt. Auf der Straße aber dann blockiert immer nur das linke Rad.

Jetzt habe jetzt gelesen, dass es noch eine 3. Einstellmöglichkeit gibt. Und zwar an einer Wippe in der Nähe des Handhebels, also dort, wo der Seilzug des Handhebels mit den beiden Seilzügen für rechts und links verbunden ist. Das soll mit einer Art Bügel passieren, der stets gerade und nicht schräg stehen soll.

Jedoch finde ich diese Wippe nicht. Der Handhebel kommt aus meinem Heiztronic-Gehäuse heraus. Muss ich dieses etwa demontieren? Sitzt darunter der Bügel? Denn unter dem Abdeckblech zwischen den Gurtschlössern und der Rückbank sieht man nur das Schaltgestänge und Kabel, aber keinen Seilzugmechanismus.

Trotzdem danke für eure Unterstützung und dass ihr euch auch den Kopf zermartert.

Wenn ich das Problem über's Wochenende nicht gelöst bekomme, muss ich mir am Montag Profirat holen.

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.01.2014, 15:21
kastala kastala ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
kastala befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Jo,

ich selbst habe an der Bremse noch nicht arbeiten müssen und habe auch keine Heiztronic. Würde aber auf jeden Fall die Seile bremsseitig aushängen und durch hin und herschieben prüfen, ob beide gleich gängig sind.

Wenn Du damit nicht weiterkommst, habe ich aus der Ferne auch keine andere Idee mehr.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover


Axel




911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.01.2014, 16:33
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke, Axel,

aber wie bereits oben mehrfach beschrieben: Alles leichtgängig. Und alles schon mehrfach eingestellt. Mal ganz extrem, mal ganz locker ... aber immer das gleiche Ergebnis.

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.01.2014, 17:22
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Hallo Jo,
es ist durchaus möglich das Du einen Defekt in der Übertragung vom Handbremshebel hast.
Die Heiztronic muss raus, die ist mit 4 Schrauben auf dem Tunnel befestigt.
Die Kabel sind lang genug um den Kasten anzuheben, um in die Mechanik der Handbremse zu schauen, notfalls die Heiztronic abkabeln und abnehmen.
Hilfreich ist, mindestens 1 Sitz auszubauen
Ruf mal im PET Handbremshebel auf, dann siehst Du die Mechanik

Bei Deinem 84 er (30 Jahre alt?) würde ich die Züge der Handbremse ersetzen.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Heizzungszug Anschluß an Stellhebel SC Gabelstück Handbremse.jpg (58,6 KB, 50x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (11.01.2014 um 17:38 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.01.2014, 18:48
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Heiztronic

Danke, Bernd,

dann muss ich wohl mal den Beifahrersitz und die Heiztronic ausbauen. Das mit den neuen Bremsseilen will ich lieber erst dann machen, wenn ich weiß, dass es daran liegt. Da will ich keine neue Baustelle aufmachen.

Ich habe jetzt schon neue Scheiben und Beläge hier liegen, weil "jemand" sich ganz sicher war: "Das kann nur an verschlissenen Bremsen liegen." Als ich dann alles offengelegt hatte, musste ich feststellen: Alles bereits wie neu. Und die Bremsseile gehen auch leichtgängig hin und her.

Aber die Heiztronic wollte ich sowieso schon immer mal ausbauen, weil sie nicht leuchtet. Irgendjemand hat mir mal gesagt, dass das Zifferblatt bei eingeschaltetem Abblendlicht beleuchtet ist. (Ob das stimmt?).

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.01.2014, 19:05
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von B-Man Beitrag anzeigen
Danke, Bernd,
dann muss ich wohl mal den Beifahrersitz und die Heiztronic ausbauen. Das mit den neuen Bremsseilen will ich lieber erst dann machen, wenn ich weiß, dass es daran liegt. Da will ich keine neue Baustelle aufmachen.
Ich habe jetzt schon neue Scheiben und Beläge hier liegen, weil "jemand" sich ganz sicher war: "Das kann nur an verschlissenen Bremsen liegen." Als ich dann alles offengelegt hatte, musste ich feststellen: Alles bereits wie neu. Und die Bremsseile gehen auch leichtgängig hin und her.
Aber die Heiztronic wollte ich sowieso schon immer mal ausbauen, weil sie nicht leuchtet. Irgendjemand hat mir mal gesagt, dass das Zifferblatt bei eingeschaltetem Abblendlicht beleuchtet ist. (Ob das stimmt?).
Gruß
Jo.
Hallo Jo,
die Kulisse des Drehschalters der Heiztronic ist bereits bei Standlicht beleuchtet.
Wenn die Heiztronic runter ist, schau Dir mal das Gabelstück und die Druckstange der Handbremse an.
Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 13.01.2014, 09:53
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Temperatursensor Motorraum

Hallo Bernd,

Die Demontage der Heiztronic hat bzgl. der Feststellbremse nichts gebracht. Ich habe, nachdem unter der Heiztronik keine Wippe, wo man irgendetwas hätte einstellen können, zu sehen war, danach sogar noch den Handbremshebel ausgebaut. Auch darunter war nichts.

Ich hatte dann den Wagen noch einmal aufgebockt und die Bremse links noch weiter fest und rechts noch weiter losgedreht. Danach Probefahrt: Trotzdem blockiert links immer noch eher als rechts.

Ich weiß nicht mehr weiter. Im Porsche-Zentrum konnten die mir leider erst einen Termin für Donnerstag geben. Danach mehr.

Der Ausbau der Heiztronic hatte aber auch 'was Gutes:
  1. Ich habe das Birnchen gefunden, das das Ziffernblatt beleuchtet und ausgewechselt. Jetzt habe ich endlich auch eine beleuchtete Heiztronic.
  2. Ich habe die Widerstände der Temoeratursensoren gemessen und festfestellt, dass der Innenraumsensor prima, der Heizklappensensor jedoch überhaupt nicht funktioniert.

Weißt du, wo dieser Heizklappensensor sitzt? Kann es sein, dass es sich um den silbernen Zylinder fast in der Mitte des Bildes handelt, an dem das Kabel hängt?

Gruß

Jo.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 911C1-140112-Heizklappe links Heizung ein8.JPG (61,5 KB, 41x aufgerufen)
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 13.01.2014, 10:10
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von B-Man Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
Die Demontage der Heiztronic hat bzgl. der Feststellbremse nichts gebracht. Ich habe, nachdem unter der Heiztronik keine Wippe, wo man irgendetwas hätte einstellen können, zu sehen war, danach sogar noch den Handbremshebel ausgebaut. Auch darunter war nichts.
Ich hatte dann den Wagen noch einmal aufgebockt und die Bremse links noch weiter fest und rechts noch weiter losgedreht. Danach Probefahrt: Trotzdem blockiert links immer noch eher als rechts.
Ich weiß nicht mehr weiter. Im Porsche-Zentrum konnten die mir leider erst einen Termin für Donnerstag geben. Danach mehr.
Der Ausbau der Heiztronic hatte aber auch 'was Gutes:
Ich habe das Birnchen gefunden, das das Ziffernblatt beleuchtet und ausgewechselt. Jetzt habe ich endlich auch eine beleuchtete Heiztronic.
  1. Ich habe die Widerstände der Temoeratursensoren gemessen und festfestellt, dass der Innenraumsensor prima, der Heizklappensensor jedoch überhaupt nicht funktioniert
Weißt du, wo dieser Heizklappensensor sitzt? Kann es sein, dass es sich um den silbernen Zylinder fast in der Mitte des Bildes handelt, an dem das Kabel hängt?
Gruß
Jo.
Hallo Jo,
nimms sportlich, auf diese Weise habe ich meinen Elfer auch kennen gelernt.

Dein Bild zeigt den Heizklappensensor, oder im Anhang: der Sensor im SC

Hier ist der Workshop Heizung von Dirk Ossmann:
http://www.911targa.net/Targa.net/Wo...1_Heizung.html
oder hier die Heizung meines SC:
http://www.pff.de/porsche/board104-p...modell-bis-83/
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Heizklappe links eingebaut.jpg (57,6 KB, 15x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.01.2014, 17:13
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
sportlich nehmen

Hallo Bernd,

du hast Recht. Man sollte es sportlich nehmen. Mittlerweile liegt mein Rekord für

- Wagen aufbocken,
- beide hinteren Bremssättel und Scheiben demontieren

bei < 29min.

Die Anleitung von Oschmann kannte ich. Jedoch geht aus dieser nicht so eindeutig hervor, wo genau der hintere Wärmefühler sitzt.

Auf deinem Bild sieht es genauso aus wie bei mir. Der silberne Stift mit dem Kabel muss wohl der Wärmefühler sein, den es bei Porsche für gute 350€ nachzukaufen gibt. Da überlege ich, ob ich für die wenigen Tage im Jahr, in denen ich mit dem Oldie herumfahre und es hässliche Temperaturen gibt, nicht auf die Komfortregelung verzichte.

Vielleicht finde ich irgendwo einen Workshop im www, in dem erklärt wird, wie man die Dinger instandsetzt, oder ich treffe demnächst einen Elektronik-Freak, der das kann.

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 13.01.2014, 17:25
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.797
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Heizklappensensor

Auf deinem Bild sieht es genauso aus wie bei mir. Der silberne Stift mit dem Kabel muss wohl der Wärmefühler sein, den es bei Porsche für gute 350€ nachzukaufen gibt. Da überlege ich, ob ich für die wenigen Tage im Jahr, in denen ich mit dem Oldie herumfahre und es hässliche Temperaturen gibt, nicht auf die Komfortregelung verzichte.
Vielleicht finde ich irgendwo einen Workshop im www, in dem erklärt wird, wie man die Dinger instandsetzt, oder ich treffe demnächst einen Elektronik-Freak, der das kann.
Gruß
Jo.[/quote]

Hallo Jo,
schaul mal hier:
http://www.911-hkz.de/Heiztronik.htm
der kann die offensichtlich reparieren.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (13.01.2014 um 17:30 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG