Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.04.2014, 11:37
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Erfahrungen JP Sportkat 100 Zellen in USA-911 SC (Kat ab Werk)?

Hallo zusammen,

habe zwar schon die Forums-Suche bemüht - bin aber irgendwie noch keinen entscheidenden Schritt in meiner Meinungsbildung vorangekommen.
Daher hier die Ausgangssituation: Mein '81er USA-911 SC (132 kW/180 PS) hat ab Werk einen Keramik-Kat drin.
Da das Ding schon ab und an klappert/rasselt, wird wohl bald ein Austausch anstehen.
Überlege daher, ob ich nochmal einen Original-400-Zellen-Keramikkat reinbauen lassen soll, oder dann doch einen JP 100 Zellen Sportkat.

Da mein Zuffi mittlerweile auf H-Kennzeichen läuft (und daher in den Fahrzeugpapieren Pos. 14 (Bez. der Emissionsklasse) auf "Oldtimer" und Pos. 14.1 auf Schlüssel "98" geändert wurde), könnte ich wohl auch auf einen Kat verzichten (hat man mir jedenfalls gesagt). Ich möchte jedoch zumindest noch einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten, und daher gerne einen Kat drin haben.

Allerdings habe ich gelesen, dass es bei manchen Motor-SportKat-Kombinationen Motorstottern bzw. unrunden Leerlauf geben soll - z. B. bei warmem Motor oder anderen Situationen.

Mich würde daher interessieren, ob es hier im Forum Besitzer eines niedrigverdichteten USA-911ers gibt, bei deren Fahrzeugen ab Werk der Kat bereits eingebaut war und die ihn gegen einen Sportkat ausgetauscht haben. Wenn die Lamdasonde noch OK ist, sollte solch ein Eingriff doch ohne "Begleiterscheinungen" und Eingriff in die Motorsteuerung machbar sein...? Gibt's bei Oldtimern evtl. TÜV-Probleme, wenn ein Sportkat ohne "TÜV-Zertifikat" eingebaut ist?

Danke für Eure Berichte!

Christian
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.04.2014, 11:45
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von wutzywutz Beitrag anzeigen
Mein '81er USA-911 SC (132 kW/180 PS)
Vorweg:
in D hat ein 81er SC 204PS.
Die US-SC haben etwas reduziertes Drehmoment und liegen etwas unter den D/ROW-PS-Stufen.
Aber dass Dein 81er-US-SC "nur" 180PS haben soll kann nicht sein, es sei, Du hast einen 930.06-Motor drin...
Kannste mal gucken bitte!

Zitat:
Zitat von wutzywutz Beitrag anzeigen
Gibt's bei Oldtimern evtl. TÜV-Probleme, wenn ein Sportkat ohne "TÜV-Zertifikat" eingebaut ist?
Allgemein (2 Sachen):
1/2 bei der Nach-/Aufrüstung an H-Fahrzeugen ist die "zeitgenössischkeit" ENTSCHEIDEND.
VOR der §23 (ehem. §21c) auf jeden Fall, da dann "kritisch" beäugt wird.
Später kommt man ggf. damit durch, wenns ein "unauffälliges" Teil ist.
Sprich, wenn Du HEUTE einen Sportkat nachrüstest, den es so für dein Baujahr plus 10 Jahre NICHT gab, erlischt formal die §23.

2/2 keine Papiere für Nachrüstteile zu haben ist erstmal immer schlecht.
Papiere heißt: mindestens ein (Hersteller-/Festigkeits-)Gutachten, besser noch eine ABE.

Was Dein KAT-Anliegen angeht, würde ich mit den üblichen Verdächtigen DIREKT reden, die sowas direkt anbieten/vermarkten/einbauen und auf deren Erfahrungswerte aus erster Hand zurückgreifen.

Zitat:
Zitat von wutzywutz Beitrag anzeigen
Da mein Zuffi mittlerweile auf H-Kennzeichen läuft (und daher in den Fahrzeugpapieren Pos. 14 (Bez. der Emissionsklasse) auf "Oldtimer" und Pos. 14.1 auf Schlüssel "98" geändert wurde), könnte ich wohl auch auf einen Kat verzichten (hat man mir jedenfalls gesagt).
Richtig.
Was den KAT an sich angeht, wäre eine Abrüstung VOR dem §23 "schlauer" gewesen und mit einer bestandenen AU und mit einem Referenzhinweis auf identische/zeitgenössische Motoren ohne KAT, ist die Austragung (bzw. Nicht-Übernahme) in den Papieren möglich.

Hat sich das für Dich aber von "alleine" ergeben, sage ich: prima!

Will sagen: Dein Umweltgedanke ist löblich, macht Dir aber jetzt schon Kopfzerbrechen, bringt Folgekosten (Einkauf, Einbau, Gebühren) mit sich, ist ein weiteres Teil, welches ausfallen kann.... ich würde das abblasen und ausbauen, Ersatzrohr rein, Einregeln, fertig.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (07.04.2014 um 12:00 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.04.2014, 12:47
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flo,

danke für Deine ausführliche Antwort.

Lt. Bestellurkunde und Auslieferungspapiere in die USA hat meiner angeblich 172 PS; bei der TÜV-Abnahme und Umschreibung nach Reimport nach Deutschland wurde das den 180 PS gleichgesetzt bzw. in den Papieren eingetragen. Es ist der 930/16 Motor, B-Serie (MJ 1981, 01/1981, im März '81 nach USA geliefert).

Wie auch immer - die Frage ist für mich momentan tatsächlich, ob überhaupt wieder Kat rein, oder doch ein normaler Vorschalldämpfer mit TÜV-Bescheinigung. Die Frage ist halt dann, ob das kontraproduktiv zur USA-Motorsteuerung - die wohl auf den Einsatz eines Kats ausgelegt ist (?) - wäre. Wenn ich Dich recht verstehe, lässt sich das aber mit einer normalen Abgasmessung/Einregelung problemlos anpassen... da ja die Lambdasonde vor dem Kat montiert ist und die ja nicht "merken" kann, ob sie weiterhin in einem Leerrohr/Vorschalldämpfer oder einem Kat hängt, hihi...
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.04.2014, 14:40
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nun, der Ordnung/Vollständigkeit halber sei für Dich und Mitlesende gesagt, dass ich persönlich weder selbst erfolgreich einen KAT-930.xx rückgerüst noch ein solches Projekt begleitet habe. Sprich, ich theoretisiere das Ganze und berufe mich auf mein Wissen in der Sache der KAT-Abschaffung VOR H-Abnahme aus meiner Alt-Mercedes-Zeit.

Soll heißen: bei nem Alt-Benz, wie einem W123 (auch Bosch K-Jet), gebaut von 1976 bis 1985 (ähnliche Bauzeit wie beim 911 G), wo der KAT eine Nachrüst-/Aufrüstoption war (und heute noch ist, siehe Wurm, G+M, HJS) und es also zum Abgleich/zur Begründung gegenüber dem TÜV nachweisbar vergleichbare W123 OHNE KAT ab werk als Referenz gab und noch heute gibt, weiß ich was geht und was zu tun ist (technisch & behördlich.)

Was aber beim 930.xx technisch genau zu tung ist, müsste ich selber in erfahrung bringen.

Aber ja, da die Sonde VOR dem KAT sitzt, bzw. an desen Gehäuseanfang, fehlt dieser Technik eine Prüfmessung NACH dem KAT (so wie ich das an meinem Mercedes M112 kenne, der 4(2x2!) Sonden hat).
Es scheint mir also in der tat so, dass man den Kat/die KAT-beinhaltende Einheit am G-Modell mit einem "normalen" Vorschalldämpfer ersetzt, die Verkabelung der Sonde nachvollzieht, abbaut/deaktiviert und den Motor dann fachgerecht einregelt (Kraftstoffdrücke, CO/IC-Werte, Zündung, ggf. frische Teile [Kerzen, Düsen, Dichtungen]).
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.04.2014, 15:34
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Flo,

keine Angst, ich "nagel" Dich nicht auf Deine Aussagen fest.

Wenn, dann würde ich in jedem Fall die Lambdasonde im System (sprich: Vorschalldämpfer) drin lassen und dann mal schauen, wie sich alles einregeln lässt.

Dachte nur, vielleicht hat ja jemand schon diese Prozedur hinter sich und kann "grünes Licht" geben.
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.04.2014, 15:59
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hm, odas so ne gute lösung ist, lediglich die sonde zudeaktivieren und den abgasfluss hemmenden kat drin zu lassen, selbst mit einr einregelung?
bauch sagt nein.

kontaktier doch mal unseren "Paderborner" (Martin), der grade ne Anlage gegen SSI getauscht hat und einen Vorschalldämpfer übrig haben müsste...

=> Anzeige

=> oder hier

Mit der Zopfbürste (Flex) runterschleifen, mit Ofenrohrfarbe einstreichen, abfahrt!
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (07.04.2014 um 16:06 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.04.2014, 16:54
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wollte eigentlich anstelle des Kats einen Vorschalldämpfer reinhauen (Sportkat scheidet für mich mittlerweile aus, da kein TÜV); da gibt es auch welche mit Sockel für die Lambdasonde. Dann müsste doch alles passen mit der Kalt- und Warmlaufregelung etc. weil die Motorsteuerung immer noch über die Lambdasonde mit Informationen versorgt wird, so denke ich in meinem nicht mehr ganz jugendlichen Leichtsinn...
Oder ist dann der Rückstaudruck (oder wie das Dingend heißt) der Abgase im System dann komplett zu wenig, als dass sich das dann mit der Lambdasonde im System vernünftig regeln ließe? Oh Mann, ich denke da wahrscheinlich wieder zu kompliziert
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.04.2014, 17:36
ManniB ManniB ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
ManniB befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

ich habe einen US 911er mit einem 930/16 Motor. Der hatte schon keinen Kat mehr, als er hier bei mir angekommen ist. Die gesamte Regelung ist aber eingebaut und funktioniert einwandfrei. Also einfach den Kat durch ein Leerrohr mit Aufnahme für die Labdasonde ersetzen und gut is.

- Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.04.2014, 19:52
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das klingt doch grandios!
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG